lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Wilhelmine Siefkes (* 4. Januar 1890 in Leer; † 28. August 1984 ebenda), Pseudonym Wilmke Anners, war eine deutsche Schriftstellerin vornehmlich niederdeutscher Sprache und galt als christliche soziale Demokratin aus Ostfriesland. Sie war zudem literarische Übersetzerin aus dem Niederländischen und Westfriesischen. Heute ist der wichtigste ostfriesische Preis für Verdienste um die plattdeutsche Sprache (Keerlke-Preis) nach Siefkes Romanfigur „Keerlke“ benannt.

Wilhelmine Siefkes
Wilhelmine Siefkes

Leben


Die Familie von Wilhelmine Siefkes stammte aus Leer und betrieb Landwirtschaft, doch infolge eines Unfalls 1879 konnte der Vater den Beruf nicht weiter ausüben. Die Schriftstellerin Martha Köppen-Bode, war ihre Kusine. Das Verhältnis der beiden war aber wohl angespannt.[1] In Leer besuchte sie von 1900 bis 1910 das Lyzeum (heute Teletta-Groß-Gymnasium), wo sie beschloss Lehrerin zu werden. Ihre erste Stelle trat sie 1910 im ländlichen Jemgum an. Als junge Lehrerin fand sie Zugang zur niederdeutschen Sprache und begann das Schreiben. Seit 1917 arbeitete Siefkes an einer Schule in Leer. Nach Ende des Ersten Weltkrieges begann die bis dahin eher unkritische Siefkes, intensiver am politischen Geschehen Anteil zu nehmen. Sie orientierte sich vor allem an den Ideen der Sozialdemokratie. Sie war Weggefährtin von Hermann Tempel und Louis Thelemann. Durch den Umgang mit den Schulkindern sah Siefkes die Armut der Arbeiterkinder und arbeitete fortan neben ihrer Tätigkeit als Lehrerin und Schriftstellerin in Arbeiterwohlfahrt und schrieb für die Leeraner Zeitung Volksbote. Sie war auch zunehmend in der Heimatbewegung aktiv und beschäftigte sich mit religionsphilosophischen Fragen.

1933 wurde sie von den Nationalsozialisten aus dem Schuldienst entlassen und erhielt bis 1945 Schreibverbot. Dennoch veröffentlichte Siefkes unter dem Pseudonym Wilmke Anners weiter Märchenspiele. Unter anderem aus Protest gegen einen Großteil der evangelischen Pastoren, die dem neuen Regime nichts entgegenhielten, trat sie 1933 aus der evangelisch-lutherischen Kirche aus und den Mennoniten bei, denen sie bis zu ihrem Tod angehörte.[2] 1940 bekam das von ihr anonym eingereichte niederdeutsche Keerlke-Manuskript den Fehrs-Preis.

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm Siefkes ihre Tätigkeit als Lehrerin nicht wieder auf, sondern weitete ihre schriftstellerische und kulturpolitische Tätigkeit aus. Im Jahr 1952 erschien der hochdeutsche Roman Kasjen und Amke, der das Leben eines Moorbauern schildert. Die Jahre von 1949 bis 1970 waren ihre Hauptschaffensphase, in der sie unter anderem Romane, Gedichte, Erzählungen und Hörspiele schrieb. Siefkes interessierte sich vor allem für das einzelne Individuum. Ein wiederkehrendes Thema ihrer Erzählungen waren die existenziellen Probleme von Kindern und Jugendlichen.

Über ein Jahrzehnt nach ihrem Tod 1984 erschien eine Biografie über Siefkes und ihr Lebenswerk, die inzwischen die dritte Auflage erreicht hat.


Wilhelmine-Siefkes-Preis


Zu Siefkes’ Ehren vergibt die Stadt Leer alle vier Jahre den inzwischen mit 2.500 € dotierten Wilhelmine-Siefkes-Preis. Er wird vergeben für „Werke, die in Ostfriesland entstanden sind oder ein ostfriesisches/regionales Thema zum Inhalt haben oder die Wechselbeziehungen zwischen Ostfriesland und anderen Regionen behandeln […] Der plattdeutschen Sprache kommt hierbei als Ausdrucksmittel und/oder als Thema eine besondere Bedeutung zu.“[3]

Preisträger:


Werke (Auswahl)


Standbild von Siefkes Romanfigur Keerlke in Leer
Standbild von Siefkes Romanfigur Keerlke in Leer

Zu Siefkes Werk gehören Romane, Erzählungen, Gedichte und Märchen. Ihr zunächst anonym veröffentlichter Roman Keerlke wurde 1940 mit dem Fehrs-Preis ausgezeichnet.

Biographie

Romane
Erzählungen
Märchen
Lyrik
Hörspiele
Diskographie

Literatur




Commons: Wilhelmine Siefkes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen


  1. Karin Lüppen: Auf Spurensuche im H aus der Enkelin. Schriftstellerin Martha Köppen-Bode beschrieb vor gut 100 Jahren das Leben in Fehndörfern. In: Ostfriesen-Zeitung. 28. April 2016, abgerufen am 10. Dezember 2020.
  2. Ostfriesische Landschaft: Biographisches Lexikon für Ostfriesland
  3. Wilhelmine-Siefkes-Preis. In: leer.de. Abgerufen am 23. Dezember 2019.
  4. Auszeichnung für plattdeutschen Sänger Jan Cornelius. In: welt.de. 24. September 2022.
Personendaten
NAME Siefkes, Wilhelmine
ALTERNATIVNAMEN Anners, Wilmke (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schriftstellerin in niederdeutscher Sprache
GEBURTSDATUM 4. Januar 1890
GEBURTSORT Leer
STERBEDATUM 28. August 1984
STERBEORT Leer



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии