Xela Arias Castaño (* 4. März 1962 in Sarria, Provinz Lugo; † 1. November 2003 in Vigo) war eine galicische Autorin und Übersetzerin. Sie gilt als herausragende Persönlichkeit unter den jungen Dichtern, die ab den 1980er Jahren die Dichtkunst thematisch und stilistisch neu gestalteten.[1]
Mit ihrem Erstlingswerk Denuncia do equilibrio war Xela Arias Castaño 1986 Finalistin des Premio Losada Diéguez. In Tigres coma cabalos verband sie Gedichte mit Fotografien, unter anderem auch Aktfotografien von sich selbst. Die Gedichtsammlung Darío a diario von 1996 mit ihrer originellen Interpretation der Mutterschaft widmete sie ihrem Sohn. Intempériome erschien 2003, im Jahr ihres Todes. Sie starb am 1. November desselben Jahres 41-jährig in einem Krankenhaus in Vigo an einem Herzinfarkt.[1]
2021 widmete ihr die Real Academia Galega den Tag der galicischen Literatur. Die Real Academia würdigte damit nicht nur das literarische Schaffen von Xela Arias, sondern auch ihr öffentliches Engagement, beispielsweise 2002 nach der Prestige-Katastrophe. Auch als Lehrerin und Philologin in mehreren Instituten und als Lektorin bei den Edicións Xerais setzte sie sich für die galicische Sprache ein. Sie übersetzte Bram Stoker, Roald Dahl, Angela Carter, Gianni Rodari, Carlos Oroza und Jorge Amado und war unter anderem beteiligt an Übersetzungen von Miguel de Cervantes und James Joyce.[1]
Rosalía de Castro (1963) | Alfonso Daniel Rodríguez Castelao (1964) | Eduardo Pondal (1965) | Francisco Añón Paz (1966) | Manuel Curros Enríquez (1967) | Florentino López Cuevillas (1968) | Antonio Noriega Varela (1969) | Marcial Valladares Núñez (1970) | Gonzalo López Abente (1971) | Valentín Lamas Carvajal (1972) | Manuel Lago González (1973) | Johán V. Viqueira Cortón (1974) | Xoán Manuel Pintos Villar (1975) | Ramón Cabanillas (1976) | Antón Vilar Ponte (1977) | Antonio López Ferreiro (1978) | Manuel Antonio Pérez (1979) | Afonso X o Sabio (1980) | Vicente Risco (1981) | Luís Amado Carballo (1982) | Manuel Leiras Pulpeiro (1983) | Armando Cotarelo Valledor (1984) | Antón Losada Diéguez (1985) | Aquilino Iglesia Alvariño (1986) | Francisca Herrera Garrido (1987) | Ramón Otero Pedrayo (1988) | Celso Emilio Ferreiro (1989) | Luís Pimentel (1990) | Álvaro Cunqueiro (1991) | Fermín Bouza-Brey (1992) | Eduardo Blanco Amor (1993) | Luís Seoane (1994) | Rafael Dieste (1995) | Xesús Ferro Couselo (1996) | Ánxel Fole (1997) | Martín Codax / Xohán de Cangas / Mendinho (1998) | Roberto Blanco Torres (1999) | Manuel Murguía (2000) | Eladio Rodríguez (2001) | Frei Martín Sarmiento (2002) | Antón Avilés de Taramancos (2003) | Xaquín Lorenzo (2004) | Lorenzo Varela (2005) | Manuel Lugrís Freire (2006) | María Mariño Carou (2007) | Xosé María Álvarez Blázquez (2008) | Ramón Piñeiro (2009) | Uxío Novoneyra (2010) | Lois Pereiro (2011) | Valentín Paz-Andrade (2012) | Roberto Vidal Bolaño (2013) | Xosé María Díaz Castro (2014) | Xosé Filgueira Valverde (2015) | Manuel María (2016) | Carlos Casares (2017) | María Victoria Moreno (2018) | Antón Fraguas (2019) | Ricardo Carballo Calero (2020) | Xela Arias (2021) | Florencio Delgado (2022)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arias, Xela |
ALTERNATIVNAMEN | Arias Castaño, Xela (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | spanische Autorin und Übersetzerin |
GEBURTSDATUM | 4. März 1962 |
GEBURTSORT | Sarria |
STERBEDATUM | 1. November 2003 |
STERBEORT | Vigo |