lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Zafer Şenocak (* 25. Mai 1961 in Ankara, Türkei) ist ein in Deutschland lebender Schriftsteller türkischer Herkunft.

Zafer Şenocak, 2008
Zafer Şenocak, 2008

Leben


Zafer Şenocak ist gebürtiger Türke und der Sohn eines Publizisten und einer Lehrerin. Er verbrachte seine ersten Jahre in Ankara und Istanbul. 1970 übersiedelte die Familie nach München. Dort besuchte er ein Gymnasium und legte 1981 die Reifeprüfung ab. Anschließend studierte er Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie in München. Seit 1989 lebt er in Berlin,[1] unterbrochen durch häufige Auslandsaufenthalte als Writer in residence an Universitäten u. a. in Frankreich, Kanada und den Vereinigten Staaten.

Şenocak trat bereits Ende der 1970er Jahre auf Leseabenden mit eigenen Gedichten in deutscher Sprache an die Öffentlichkeit. In den 1980er Jahren begann er, türkische Autoren ins Deutsche zu übersetzen, veröffentlichte aber auch eigene Lyrikbände, oft mit das „Leben in zwei Welten“ thematisierenden Gedichten wie Doppelmann (1985). Ab 1988 war er Mitherausgeber der mehrsprachigen Literaturzeitschrift „Sirene“ und lieferte in den Neunzigerjahren wichtige theoretische Beiträge zur deutsch-türkischen Literatur. Die Werke der Berliner Tetralogie zählen zu seinen bekanntesten Prosaveröffentlichungen. Neben seinem Erzählwerk, dessen Themenschwerpunkt im Bereich Orient-Okzident liegt, veröffentlicht Şenocak auch Essays zu interkulturellen Fragestellungen in der taz und der Welt mit provokanten Überschriften wie "Der Terror kommt aus dem Herzen des Islam".[2] Der vielfach ausgezeichnete Autor war zudem zeitweise Moderator einer Talkshow beim Sender Freies Berlin.

Şenocak erhielt u. a. 1984 ein Literaturstipendium der Stadt München und 1988 ein Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats sowie den Förderpreis zum Adelbert-von-Chamisso-Preis. Seine Gedichte wurden ins Englische und Tschechische übertragen. Fiktive Prosa, Romane und Essays des Autors erschienen in der Türkei, in den USA, in Frankreich, in Spanien und in Italien.

Şenocaks Gedicht auch am Zaun verwendete der Komponist Friedemann Schmidt-Mechau für den Konzert-Zyklus Von der schwarzen Erde dieser Welt (1992) aus 17 Musikstücken für 2 Blockflöten, Chitarrone, Viola da Gamba und Cembalo und 16 Texten über das Exil.[3]


Werke



Herausgeber



Übersetzungen



Auszeichnungen (Auswahl)



Literatur (Auswahl)



Siehe auch



Weblinks, Belege



Fußnoten


  1. http://www.foreigner.de/in_zafer_senocak.html
  2. Zafer Şenocak: Der Terror kommt aus dem Herzen des Islam. - in der Welt vom 29. Dezember 2007.
  3. http://schmidt-mechau.de/D/komp/VonderschwarzenErde.htm
Personendaten
NAME Şenocak, Zafer
ALTERNATIVNAMEN Senocak, Zafer (vereinfachte Schreibweise in Deutschland)
KURZBESCHREIBUNG türkisch-deutscher Schriftsteller
GEBURTSDATUM 25. Mai 1961
GEBURTSORT Ankara



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии