Die thailändische Schrift (thailändisch อักษรไทย [ʔàksɔ̌ːn tʰaj]) ist das Schriftsystem, das zur Niederschrift der thailändischen Sprache verwendet wird. Sie gehört wie die birmanische Schrift, die Khmer-Schrift sowie die laotische Schrift zum südostasiatischen Zweig der indischen Schriften. Sie ist eine Abugida und steht damit zwischen Alphabet und Silbenschrift.
Thailändische Schrift | ||
---|---|---|
Schrifttyp | Abugida | |
Sprachen | Thailändische, Südthailändische | |
Erfinder | König Ramkhamhaeng (?) | |
Entstehung | 1283 (?)[1][2][3][4] | |
Verwendungszeit | seit dem 13. Jahrhundert | |
Offiziell in | Thailand | |
Abstammung | Brāhmī → Pallava → Khmer[2] → Thailändische Schrift | |
Verwandte | laotische Schrift[3] | |
Besonderheiten | gehört zum indischen Schriftenkreis | |
Unicodeblock | U+0E00–U+0E7F | |
ISO 15924 | Thai | |
![]() |
Traditionell wird ihre Entwicklung König Ramkhamhaeng von Sukhothai zugeschrieben. Noch heute wird in Thailands Schulen verbreitet, dass König Ramkhamhaeng diese Schrift „erfunden“ habe, weil im Jahre 1833 König Mongkut (zu jener Zeit noch im Mönchsstand) auf dem heutigen Noen Prasat nahe dem Wat Mahathat im Geschichtspark Sukhothai eine Stele entdeckte, auf der die Regierungserklärung Ramkhamhaengs aus dem Jahre 1292 in Stein gemeißelt ist (siehe dazu die Weblinks unten). Das ist der älteste überlieferte Text in der neuen Schrift, die offenbar von der Khmer-Schrift abgeleitet wurde, da letztere zum Schreiben der tonalen Sprache der Thai kaum geeignet war. Diese Darstellung führte jedoch in neuerer Zeit zu heftigen Kontroversen über die historische Echtheit der Stele, die heute im Nationalmuseum Bangkok zu sehen ist.
Im heutigen Nordthailand ist neben der thailändischen Schrift auch noch die sogenannte Nordthai-Schrift des ehemaligen Königreichs Lan Na selten in Gebrauch, diese geht aber wie die birmanische Schrift auf die Mon-Schrift zurück.
Die thailändische Schrift besteht aus 44 Konsonantenbuchstaben (Thai: พยัญชนะ [pʰáʔjant͡ɕʰáʔnáʔ]), die in drei Klassen unterteilt werden, und den diakritischen Vokalzeichen. Die Konsonantenbuchstaben werden horizontal von links nach rechts geschrieben, während die Vokalzeichen – je nachdem, um welchen Vokal es sich handelt – über, unter, vor oder nach Konsonanten geschrieben sein können.
Die thailändische Schrift unterscheidet im Gegensatz zum lateinischen Alphabet nicht zwischen Minuskeln und Majuskeln (Klein- und Großbuchstaben). Im Allgemeinen werden einzelne Wörter ohne einen Zwischenraum zusammengeschrieben, ein Satzende wird dagegen durch einen Zwischenraum gekennzeichnet. Ein Wort kann aus einer oder mehreren Silben bestehen, wobei eine Silbe immer das Format „Konsonant - Vokal“ oder „Konsonant - Vokal - Konsonant“ hat. Bei der Sortierung besitzen die Konsonanten Priorität über Vokale. Beginnt eine Silbe nach westlichen Verständnis mit einem Vokal, dann wird ein stimmloser Konsonant verwendet, ähnlich wie im Hebräischen. Meist wird der Konsonant „อ อ่าง“ verwendet, Beispiel: „อาหาร“ (aahaan Lebensmittel). Das Wort besteht aus zwei Silben, „อา“ (aa) und „หาร“ (haan). Der Konsonant „อ“ ist stimmlos. Bestimmte Konsonanten können nur an einem Silbenende vorkommen. Auch gibt es Konsonanten die am Silbenende anders ausgesprochen werden als am Silbenanfang. Im Beispiel „อาหาร“ wird der Konsonant „ร เรือ“ wie ein „n“ gesprochen, am Silbenanfang jedoch wie ein „r“ - „เรือ“ (rüa Boot). Es gibt Fälle wo der Vokal in einer Silbe nicht geschrieben wird. Im Format „Konsonant - Vokal“ wird ein „a“ gesprochen im Format „Konsonant - Vokal - Konsonant“ ein „o“. Beispiel: „คน“ (khon Mensch, Person). Auch hier gibt es Ähnlichkeiten zum Hebräischen. Vokale können vor, hinter, unter oder oberhalb eines Konsonanten stehen. Es gibt auch Vokale, welche sich aus mehreren Zeichen zusammensetzen. Beispiel: „เมา“ (mau betrunken), Die Zeichen „เ“ und „า“ bilden einen einzigen Vokal, welche vor und hinter dem Konsonanten stehen. Ein Vokal kann sich aus bis zu 3, eine Vokalkombination aus bis zu 4 Zeichen zusammensetzen. „เทียน“ (thiian Kerze) der Vokal „iia“ besteht aus 3 Zeichen. „แห้ง“ (häng trocken) besteht aus zwei Zeichen. Beide werden vor dem Konsonanten geschrieben. „เดิน“ (döön gehen) Der Vokal „ö“ besteht aus zwei Zeichen, ein Zeichen vor dem Konsonanten, das zweite Zeichen über einem Konsonanten. „ดู“ (duu sehen) der Vokal wird unter dem Konsonanten geschrieben. „ดี“ (dii = gut) der Vokal „ii“ wird über dem Konsonanten geschrieben.
Es gibt bisher keinen universellen Standard für die Romanisierung, also die Übertragung der thailändischen Schrift in das lateinische Alphabet. Zum Beispiel wird der Name des 2016 verstorbenen Königs (ภูมิพล) so unterschiedlich geschrieben wie Bhumibol, Phumiphon, phuuM miH phohnM, daneben existieren noch weitere Schreibweisen. Jedes Sprachlehrbuch oder Wörterbuch, jeder Reiseführer hat ein eigenes System der Romanisierung. Dazu kommt der Umstand, dass die Aussprache in der romanisierten Form oft auf dem Englischen basiert, was es dem deutschsprachigen Leser zusätzlich erschwert. Daher empfehlen die meisten Thailändisch-Lehrer das frühzeitige Erlernen der thailändischen Schrift.
Die ersten Versuche einer Festsetzung der Romanisierung der Thai-Schrift unternahm König Vajiravudh (Rama VI.) 1912[5] im Zuge der Einführung von Familiennamen in Siam.
Einem Standard am nächsten kommt das heutige Royal Thai General System of Transcription (RTGS; „Allgemeines Königlich-Thailändisches Umschriftsystem“) des Royal Institute, das bereits 1939 und 1968 Systeme veröffentlicht hatte.[6] Dieses System wird immer häufiger von Regierungsstellen zum Beispiel bei der Beschriftung von Straßenschildern benutzt.
Nachteile:
Die Konsonantenbuchstaben werden in drei Klassen unterteilt: die mittleren, die hohen und die tiefen Buchstaben.
Die Klasse der mittleren Buchstaben besteht aus allen Buchstaben, die unaspirierte Plosive bezeichnen (einschließlich des nahezu plosiv ausgesprochenen /ʨ/-Lautes จ und des Glottisschlags อ).
Für die im Thai nur stimmlos vorkommenden aspirierten Plosive und Frikative gibt es hohe Buchstaben, wobei der velare Frikativ ฃ /x/ als aspirierter Plosiv /kh/ ausgesprochen wird (dieser Buchstabe ist daher nicht mehr in Gebrauch). Die hohen Konsonantenbuchstaben sind lautlich erkennbar am steigenden Ton im Buchstabennamen.
Abgesehen vom alveolaren Frikativ ส /s/ und vom retroflexen Frikativ ษ /ʂ/ gibt es zu jedem hohen auch einen entsprechenden tiefen Konsonantenbuchstaben. Weitere tiefe Buchstaben existieren zu jedem aspirierten Plosiv und dem entsprechenden Nasal sowie für die Approximanten.
Die Retroflexe und auch die palatalen Frikative ซ /ç/ sowie ศ /ç/ werden im Thai zudem wie die entsprechenden Alveolare ausgesprochen. So gibt es z. B. sechs Buchstaben (zwei hohe und vier tiefe) für den aspirierten alveolaren Plosiv /th/. Diese Vielzahl von Buchstaben ist nötig, damit religiöse indische Texte, die in Pali oder Sanskrit verfasst sind, auch mit der thailändischen Schrift geschrieben werden können.
Für die Darstellung von Vokalen (Thai: สระ [sàʔràʔ]) dienen Vokalzeichen (siehe auch Erläuterungen zur Vokal-Tabelle weiter unten) und gewisse Konsonantenbuchstaben (die Halbvokale ย, ว und อ, manchmal auch ร). Es gibt, hauptsächlich zur Bildung von Diphthongen und Triphthongen, auch bestimmte Kombinationen mehrerer Vokalzeichen sowie von Vokalzeichen mit diesen Konsonantenbuchstaben.
Die Zeichen/Zeichenkombinationen ฤ, ฤๅ, ฦ und ฦๅ sind, epigraphisch gesehen, die Transliteration von altindischem ṛ, ṝ, ḷ, und ḹ. Im Sanskrit werden diese Laute traditionell zu den Vokalen gerechnet, die dazugehörigen Zeichen werden in den indischen Schriften im Allgemeinen entsprechend unter den Vokalzeichen eingereiht. Im Thailändischen werden ฤ /rɯ́/, ฤๅ /rɯː/, ฦ /lɯ́/ und ฦๅ /lɯː/ jedoch als Kombination von Konsonant /r/ bzw. /l/ und Vokal [ɯ]/[ɯː] (geschlossenes, dunkles i, ähnlich einem ungerundeten, dunklen 'ü', transkribiert ue) aufgefasst, bzw. ฤ wird entweder /rí/, /rɯ́/ oder /rɤː/ gesprochen. Deshalb werden ฤ, ฤๅ alphabetisch entsprechend unter den Konsonantenbuchstaben nach ร (/r/) und ฦ, ฦๅ nach ล (/l/) eingeordnet.
Beim Lesen der Thai-Schrift ist auch zwischen einigen Buchstaben ein kurzes [o] oder [a] zu lesen, letzteres oft bei Lehnwörtern aus dem Pali oder dem Sanskrit. In diesem Fall werden die Vokale als „dem Konsonantenbuchstaben inhärent“ gesehen. In einigen Fällen dient das kurze a als Sprossvokal. Beispiele: „คน“ (k[o]n Mensch, Person), „ลม“ (l[o]m Wind), นคร (n[a]k[o]n Stadt). Das Wort „นคร“ besteht aus zwei Silben n[a] und k[on], wobei beide Vokale nicht geschrieben werden. Silben eines werden von rechts nach links zusammengefasst deswegen „na kon“.
Zusätzlich zu den Konsonanten und Vokalen gibt es:
Das thailändische Zahlensystem ist ein Dezimalsystem, das in indo-arabischen Ziffern (Thai: ตัวเลขอารบิก [tua lêːk aːrá.bìk]) oder (zunehmend seltener) einem eigenen Thaiziffernsatz (Thai: ตัวเลขไทย [tua lêːk tʰaj]) geschrieben werden kann.
Zeichen | Romanis. | Name/Merkwort (Original) | Name/Merkwort (Umschrift) | Lautschrift | Übersetzung | Silbenende | Klasse |
---|---|---|---|---|---|---|---|
ก | k | ก ไก่ | ko kai (go gai) | [kɔː kàj] | Huhn | -k | M |
ข | kh | ข ไข่ | kho khai | [kʰɔ̌ː kʰàj] | Ei | -k | H |
ฃ | kh | ฃ ขวด | kho khuat | [kʰɔ̌ː kʰùat] | Flasche [obsolet] | -k | H |
ค | kh | ค ควาย | kho khwai | [kʰɔː kʰwaːj] | Wasserbüffel | -k | L |
ฅ | kh | ฅ คน | kho khon | [kʰɔː kʰon] | Person [obsolet] | -k | L |
ฆ | kh | ฆ ระฆัง | kho rakhang | [kʰɔː rákʰaŋ] | Glocke | -k | L |
ง | ng | ง งู | ngo ngu | [ŋɔː ŋuː] | Schlange | -ng | L |
จ | ch | จ จาน | cho chan | [ʨɔː ʨaːn] | Teller | -t | M |
ฉ | ch | ฉ ฉิ่ง | cho ching | [ʨʰɔ̌ː ʨʰìŋ] | Zimbel | - | H |
ช | ch | ช ช้าง | cho chang | [ʨʰɔː ʨʰáːŋ] | Elefant | -t | L |
ซ | s | ซ โซ่ | so so | [sɔː sôː] | Kette | -t | L |
ฌ | ch | ฌ เฌอ | cho (ka)choe | [ʨʰɔː (kà)ʨʰɤː] | Busch | -t | L |
ญ | y | ญ หญิง | yo ying | [jɔː jǐŋ] | Frau | -n | L |
ฎ | d | ฎ ชฎา | do chada | [dɔː ʨʰádaː] | Krone, Kopfschmuck | -t | M |
ฏ | t | ฏ ปฏัก | to patak | [tɔː pàtàk] | Speer | -t | M |
ฐ | th | ฐ ฐาน | tho than | [tʰɔ̌ː tʰǎːn] | Sockel | -t | H |
ฑ | th / d | ฑ มณโฑ | tho montho | [tʰɔː montʰoː] | weiblicher Eigenname | -t | L |
ฒ | th | ฒ ผู้เฒ่า | tho phuthao | [tʰɔː pʰûː tʰâw] | Greis | -t | L |
ณ | n | ณ เณร | no nen | [nɔː neːn] | Novize | -n | L |
ด | d | ด เด็ก | do dek | [dɔː dèk] | Kind | -t | M |
ต | t | ต เต่า | to tao (do dau oder dto dtau) | [tɔː tàw] | Schildkröte | -t | M |
ถ | th | ถ ถุง | tho thung | [tʰɔ̌ː tʰǔŋ] | Beutel | -t | H |
ท | th | ท ทหาร | tho thahan | [tʰɔː tʰáhǎːn] | Soldat | -t | L |
ธ | th | ธ ธง | tho thong | [tʰɔː tʰoŋ] | Flagge | -t | L |
น | n | น หนู | no nu | [nɔː nǔː] | Maus | -n | L |
บ | b | บ ใบไม้ | bo baimai | [bɔː bajmáj] | Blatt | -p | M |
ป | p | ป ปลา | po pla (bo bla oder bpo bplaa) | [pɔː plaː] | Fisch | -p | M |
ผ | ph | ผ ผึ้ง | pho phueng | [pʰɔ̌ː pʰɯ̂ŋ] | Biene | - | H |
ฝ | f | ฝ ฝา | fo fa | [fɔ̌ː fǎː] | Deckel | - | H |
พ | ph | พ พาน | pho phan | [pʰɔː pʰaːn] | Tablett | -p | L |
ฟ | f | ฟ ฟัน | fo fan | [fɔː fan] | Zahn | -p | L |
ภ | ph | ภ สำเภา | pho samphao (pho sampau) | [pʰɔː sǎmpʰaw] | Dschunke | -p | L |
ม | m | ม ม้า | mo ma | [mɔː máː] | Pferd | -m | L |
ย | y | ย ยักษ์ | yo yak | [jɔː ják] | Riese | -i | L |
ร | r | ร เรือ | ro ruea (ro rüa) | [rɔː rɯːa] | Boot | -n | L |
ฤ | rue, ri, roe | - | * | [rɯ], [ri], [rɤː] | - | - | - |
ฤๅ | rue | - | * | [rɯː] | - | - | - |
ล | l | ล ลิง | lo ling | [lɔː liŋ] | Affe | -n | L |
ฦ | lue | - | * | [lɯ] | - | - | - |
ฦๅ | lue | - | * | [lɯː] | - | - | - |
ว | w | ว แหวน | wo waen (wo wän) | [wɔː wɛ̌ːn] | Ring | -o | L |
ศ | s | ศ ศาลา | so sala | [sɔ̌ː sǎːlaː] | Pavillon | -t | H |
ษ | s | ษ ฤๅษี | so ruesi (ro rüsi) | [sɔ̌ː rɯːsǐː] | Einsiedler | -t | H |
ส | s | ส เสือ | so suea (so süa) | [sɔ̌ː sɯ̌ːa] | Tiger | -t | H |
ห | h | ห หีบ | ho hip | [hɔ̌ː hìːp] | Kiste | - | H |
ฬ | l | ฬ จุฬา | lo chula | [lɔː ʨùlaː] | Drachen | -n | L |
อ | (wird ignoriert) | อ อ่าง | o ang | [ʔɔː ʔàːŋ] | Becken | -o | M |
ฮ | h | ฮ นกฮูก | ho nokhuk | [hɔː nók hûːk] | Eule | - | L |
Siehe auch: Konsonanten-Tabelle (PDF)
Die thailändische Schrift kennt 16 „einfache Vokale“: ะ ั า ำ ิ ี ึ ื ุ ู เ โ ใ ไ อ ว
Diese können einzeln benutzt oder miteinander kombiniert werden.
Zeichen | Name | Romanis. | Laut |
---|---|---|---|
อ | o ang | o | [ɔ] |
—ะ | sara a | a | [a] |
—ั— | mai han-akat | a | [a] |
—ัว | mai han-akat wo waen (wo wän) | ua | [ua] |
—ัวะ | sara ua | ua | [ua] |
—า | sara a | a | [aː] |
—ำ | sara am | am | [am] |
—ิ | sara i | i | [i] |
—ี | sara i | i | [iː] |
—ึ | sara ue (sara ü) | ue | [ɯ] |
—ื | sara ue (sara ü) | ue | [ɯː] |
—ุ | sara u | u | [u] |
—ู | sara u | u | [uː] |
เ— | sara e | e | [eː] |
เ—ะ | sara e | e | [e] |
เ—า | sara e…sara a | ao | [aw] |
เ—าะ | sara o | o | [ɔʔ] |
เ—ีย | sara e…sara i yor yak | ia | [ia] |
เ—ียะ | sara ia | ia | [iaʔ] |
แ— | sara ae (sara ä) | ae | [ɛː] |
แ—ะ | sara ae (sara ä) | ae | [ɛ] |
โ— | sara o | o | [oː] |
โ—ะ | sara o | o | [o] |
ใ— | sara ai maimuan | ai | [aj] |
ไ— | sara ai maimalai | ai | [aj] |
Zeichen | Thai | Lautschr. | Wert |
---|---|---|---|
๐ | ศูนย์ | [sǔːn] | 0 |
๑ | หนึ่ง | [nɯ̀ŋ] | 1 |
๒ | สอง | [sɔ̌ːŋ] | 2 |
๓ | สาม | [sǎːm] | 3 |
๔ | สี่ | [sìː] | 4 |
๕ | ห้า | [hâː] | 5 |
๖ | หก | [hòk] | 6 |
๗ | เจ็ด | [ʨèt] | 7 |
๘ | แปด | [pɛ̀ːt] | 8 |
๙ | เก้า | [kâːw] | 9 |
๑๐ | สิบ | [sìp] | 10 |
๑๐๐ | ร้อย | [rɔ́ːj] | 100 |
๑,๐๐๐ | พัน | [pʰan] | 1.000 |
๑๐,๐๐๐ | หมื่น | [mɯ̀ːn] | 10.000 |
๑๐๐,๐๐๐ | แสน | [sɛ̌ːn] | 100.000 |
๑,๐๐๐,๐๐๐ | ล้าน | [láːn] | 1.000.000 |
Zeichen | Thai | Ermittlung des Tons / Bemerkung |
---|---|---|
_่ | ไม้เอก | mai ek, über Konsonanten der „hohen Klasse“: ergibt tiefen Ton Über Konsonanten der „mittleren Klasse“: ergibt tiefen Ton Über Konsonanten der „tiefen Klasse“: ergibt fallenden Ton |
_้ | ไม้โท | mai tho, über Konsonanten der „hohen Klasse“: ergibt fallenden Ton Über Konsonanten der „mittleren Klasse“: ergibt fallenden Ton Über Konsonanten der „tiefen Klasse“: ergibt hohen Ton |
_๊ | ไม้ตรี | mai tri, über Konsonanten der „mittleren Klasse“: ergibt hohen Ton |
_๋ | ไม้จัตวา | mai chattawa, über Konsonanten der „mittleren Klasse“: ergibt steigenden Ton |
_็ | ไม้ไต่คู้ | mai taikhu, Silbe wird kurz gesprochen, Ton bleibt unverändert |
_์ | ไม้ทัณฑฆาต | mai thanthakhat, steht über einem stummen Endkonsonanten |
Hat eine Silbe kein Betonungszeichen, so hängt die Betonung von der Klasse des einleitenden Konsonanten („hohe Klasse“, „mittlere Klasse“, „tiefe Klasse“), von der Vokallänge (kurz oder lang) und vom abschließenden Konsonanten (Sonorant oder Plosiv) ab. Beginnt die Silbe mit zwei Konsonanten, so ist der erste Konsonant maßgebend.
Zeichen | Thai | Bedeutung |
---|---|---|
ๆ | ไม้ยมก | mai yamok, Silbe oder Wort muss wiederholt werden |
ฯ | ไปยาลน้อย | paiyan noi, Abkürzungszeichen, wird zum Beispiel beim Namen von Bangkok benutzt. |
ฯลฯ | ไปยาลใหญ่ | paiyan yai, entspricht „etc.“ |
๏ | ฟองมัน | fong man, markiert den Anfang eines Absatzes (obsolet!) |
๚ | อังคั่นคู่ | angkhan khu, markiert das Ende eines Absatzes (sehr selten benutzt) |
๛ | โคมูตร | khomut, markiert das Ende eines Kapitels oder eines Buches (sehr selten benutzt) |
Zur Verarbeitung von thailändischen Schriftzeichen wird in Unicode der Unicodeblock Thailändisch (U+0E01 bis U+0E7F) verwendet. Daneben ist in Thailand vor allem die ASCII-Erweiterung Thai Industrial Standard 620-2533 (TIS-620) in Gebrauch. Eine fast identische Variante dazu ist der Zeichensatz ISO 8859-11.
Betriebssystemspezifische Zeichensätze für thailändische Schrift gibt es für Microsoft Windows (Codepage 874) und Apple Macintosh.
In Windows gibt es das standardmäßige Werkzeug osk.exe, das eine mit der Maus zu betätigende Bildschirmtastatur (On-Screen-Keyboard) darstellt und mit Hilfe der Sprachauswahl in der Taskleiste umgeschaltet werden kann. Hat man unter der Windows-Steuerung „Thai“ aktiviert, kann man diese Variante über osk nutzen, sofern die benutzte Software dies zulässt.
Eines der größten Probleme der Thai-Schrift ist die Sortierung. Die Schreib- und Leserichtung innerhalb einer Silbe ist nicht eindeutig. Deswegen müssen Einträge, z. B. in einer Datenbank nach Silben sortiert werden und nicht nach Buchstaben. So muss z. B. das Wort „ไม่“ (mai, Verneinung also, nein oder nicht) von Rechts nach Links sortiert werden. Im Wörterbuch findet man den Eintrag nicht unter „ไ“ sondern unter „ม“. Schwierig wird es bei dem Wort „เป็น“ (bpen sein) Die Sortierung beginnt bei „ป“ (b) darauf folgt „เ“ (e) und dann das „น“ (n). In der Vergangenheit waren die wenigsten Datenbanksysteme in der Lage, Thai richtig zu sortieren.
Ein weiteres Problem stellen die fehlenden Abstände zwischen Wörtern dar. Computerprogramme taten und tun sich in dieser Richtung schwer. Oft muss mit Wörterbüchern gearbeitet werden um einen Satz in seine Worte zu zerlegen. Ein weiteres Problem stellt die Tatsache dar, dass Vokale vor, nach, unter oder über Konsonanten geschrieben werden. Besonders bei Tastatureingabegeräten und bei der Darstellung führt dies zu großen technischen Problemen der Programmierung von Betriebssystemen. Auch können sich Vokale aus mehreren Zeichen zusammensetzen. Langezeit war es nicht möglich Thai ordentlich darzustellen oder zu drucken. Die Philosophie des Thai-Alphabets war gegenüber westlichen Alphabeten zu verschieden und zu komplex.
Auf der Benutzeroberfläche sind virtuelle Tastaturen wie Lexilogos verfügbar.[8]
Balinesische Schrift | Bengalische Schrift | Birmanische Schrift | Brahmi-Schrift | Chakma-Schrift | Devanagari | Grantha-Schrift | Gujarati-Schrift | Gurmukhi-Schrift | Kannada-Schrift | Khmer-Schrift | Laotische Schrift | Malayalam-Schrift | Oriya-Schrift | Phagpa-Schrift | Singhalesische Schrift | Sylheti Nagari | Tamil-Schrift | Telugu-Schrift | Thailändische Schrift | Tibetische Schrift | Vatteluttu-Alphabet