langs: 10 ноября [ru] / november 10 [en] / 10. november [de] / 10 novembre [fr] / 10 novembre [it] / 10 de noviembre [es]
days: 7. november / 8. november / 9. november / 10. november / 11. november / 12. november / 13. november
Sprache / Language
#1 Lauscha
Lauscha ist eine Landstadt im thüringischen Landkreis Sonneberg . Der durch das Glasbläserhandwerk bekanntgewordene Ort liegt im fränkisch geprägten Süden des Freistaates. Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Lauscha (Begriffsklärung) aufgeführt. Wappen Deutschlan
- ... 991 erneuert und ausgestaltet worden ist. [42] Das Ortszentrum wurde vom 27. September 2010 bis zum 10. november 2011 zu einem touristischen Anlaufpunkt umgestaltet. Der Bereich um den historischen Hüttenplatz wu ...
Forscher / Researcher
#1 Wolfgang Schadewaldt
Wolfgang Otto Bernhard Schadewaldt (* 15. März 1900 in Deutsch-Wilmersdorf [1] ; † 10. November 1974 in Tübingen ) war ein deutscher Literaturwissenschaftler , Altphilologe und Übersetzer. Als Ordinarius an der Universität Tübingen hatte er den Lehrstuhl für Klassische Philologie ( Gräzistik ) und F
- Wolfgang Otto Bernhard Schadewaldt (* 15. März 1900 in Deutsch-Wilmersdorf [1] ; † 10. november 1974 in Tübingen ) war ein deutscher Literaturwissenschaftler , Altphilologe und Übersetzer. Als Or ...
#2 Hermann Andreas Pistorius
Hermann Andreas Pistorius (* 8. April 1730 in Bergen auf Rügen ; † 10. November 1798 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Geistlicher, Philosoph, Rezensent, Übersetzer und Schriftsteller. Er galt zu Lebzeiten als „gelehrtester Mann auf Rügen“ . [1]
- Hermann Andreas Pistorius (* 8. April 1730 in Bergen auf Rügen ; † 10. november 1798 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Geistlicher, Philosoph, Rezens ...
#3 Anton Pariser
Anton Pariser (* 15. Oktober 1890 in Wien ; † 22. Jänner 1965 in Paris ) war ein österreichischer Volksbildner und Übersetzer .
- ... Frau mehrere Wochen in Schutzhaft . Im August 1938 verlor er seine Position bei der Länderbank. Am 10. november 1938 wurde seine Wohnung geplündert. Im Jänner 1939 flüchtete die Familie nach Frankreich, wo Anton ...
#4 Lislott Pfaff
Lislott Pfaff (* 1931 in Liestal ; † 10. November 2017 ebenda) war eine Schweizer Journalistin , Schriftstellerin , Übersetzerin und Fremdsprachenkorrespondentin.
- Lislott Pfaff (* 1931 in Liestal ; † 10. november 2017 ebenda) war eine Schweizer Journalistin , Schriftstellerin , Übersetzerin und Fremdsprachenkor ...
#5 Friedrich August Eckstein
Friedrich August Eckstein (* 6. Mai 1810 in Halle (Saale) ; † 15. November 1885 in Leipzig ) war ein deutscher Philologe , Pädagoge und Lexikograph . Er war von 1863 bis 1881 Rektor der Thomasschule zu Leipzig . Friedrich August Eckstein
- ... gramm Halle Latina) Rede, gehalten bei der Schulfeier von Schillers hundertjährigem Geburtstage, am 10. november 1859. Halle 1860. S. 31–39. (Programm Halle Latina) Rede bei der Gedächtnisfeier des Todestages Phi ...
#6 Adolph Kohut
Adolph Kohut (geboren am 10. November 1848 in Mindszent , Komitat Csongrád ; gestorben am 21. oder 22. November [1] [2] 1917 in Berlin-Grunewald [3] ) war ein deutsch-ungarischer Journalist , Literatur- und Kulturhistoriker , Biograf , „Vortragsmeister“ [4] und Übersetzer aus dem Ungarischen. Adolph
- Adolph Kohut (geboren am 10. november 1848 in Mindszent , Komitat Csongrád ; gestorben am 21. oder 22. November [1] [2] 1917 in Berlin-Gr ...
#7 Elisabeth Gundolf
Elisabeth Agnes Gundolf , geb. Salomon (* 10. November 1893 in Hirschberg im Riesengebirge ; † 13. Februar 1958 in Oxford ), [1] war eine deutsche Nationalökonomin , Schriftstellerin und Übersetzerin der Werke von Antonio Graziadei (1873–1953). Sie ordnete den Nachlass ihres Mannes Friedrich Gundolf
- Elisabeth Agnes Gundolf , geb. Salomon (* 10. november 1893 in Hirschberg im Riesengebirge ; † 13. Februar 1958 in Oxford ), [1] war eine deutsche Nationa ...
#8 Robert Menasse
Robert Menasse (* 21. Juni 1954 in Wien ) ist ein österreichischer Schriftsteller und politischer Essayist. Robert Menasse, 2019
- ... emeinsam mit Ulrike Guérot verfassten Manifest European Balcony Project propagierte Menasse für den 10. november 2018 die Ausrufung einer „Europäischen Republik“. Nach diesem Manifest sei das Europa der Nationals ...
- ... mokratischen Nationalstaaten und Ausrufung der „Europäischen Republik“ (von ihm und Mitstreitern am 10. november 2018 vorgenommen) wurde von Christian Ortner als unlogisch kritisiert. Die von Menasse behauptete „ ...
#9 Friedrich Torberg
Friedrich Torberg (* 16. September 1908 in Wien als Friedrich Kantor [1] ; † 10. November 1979 ebenda) war ein Schriftsteller , Journalist , Publizist , Drehbuchautor und Herausgeber , der sich stets als tschechischer Österreicher und Jude empfand. Torberg signiert 1951 im US Information Center, Wie
- Friedrich Torberg (* 16. September 1908 in Wien als Friedrich Kantor [1] ; † 10. november 1979 ebenda) war ein Schriftsteller , Journalist , Publizist , Drehbuchautor und Herausgeber , der ...
- ... ergs Tod erschien noch 1978 die Fortsetzung Die Erben der Tante Jolesch. Friedrich Torberg starb am 10. november 1979 in Wien. Er wurde in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof begraben, auf eigenen Wuns ...
#10 Henriette Schroeder
Henriette Schroeder (* 1961 in Bonn ) ist eine deutsche Übersetzerin , Journalistin , Dokumentarfilmerin und Autorin .
- ... isches in Tanger/Erinnerungen an die Zeit der internationalen Verwaltung . (Süddeutsche Zeitung vom 10. november 1992) Glänzende Kulisse für exzentrische Neigungen – Besuch bei Paul Bowles, ein Brief aus Tanger . ...
#11 Peter Handke
Peter Handke (* 6. Dezember 1942 in Griffen , Kärnten ) ist ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer . Er wurde vielfach ausgezeichnet und gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen deutschsprachigen Autoren . Im Jahre 2019 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur zuerkannt. [1] Nach seiner
- ... hland, 2016, 89:10 Min., Buch und Regie: Corinna Belz , Produktion: zero one film, SWR , Kinostart: 10. november 2016, Erstausstrahlung: 7. Dezember 2017 bei SWR, Inhaltsangabe von SWR, Filmseite.
#12 Vladimir Nabokov
Vladimir Nabokov (vor allem in englischer Transkription bekannt, russisch Владимир Владимирович Набоков / Wladimir Wladimirowitsch Nabokow , wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Nabokov , Aussprache [ vlɐˈdʲimʲɪr vlɐˈdʲimʲɪrəˌvit͡ʃ nɐˈbokəf ] ; * 10. jul. / 22. April 1899 greg. in S
- ... glisches Romanfragment aus dem Nachlass). Aus dem Amerikanischen übersetzt von Dieter E. Zimmer. Am 10. november 2009 erschien die deutsche Ausgabe des Werkes. Dmitri Nabokow setzte sich über den Wunsch seines Va ...
#13 John O’Hagan
John O’Hagan (* 19. März 1822 in Newry (Nordirland) ; † 10. November 1890 in der Nähe von Dublin ) war ein irischer Jurist und hochrangiger Richter an englischen Gerichten, der sich außerdem als Schriftsteller betätigte.
- John O’Hagan (* 19. März 1822 in Newry (Nordirland) ; † 10. november 1890 in der Nähe von Dublin ) war ein irischer Jurist und hochrangiger Richter an englischen Gerich ...
#14 Imre Kertész
Imre Kertész [ ˈimrɛ ˈkɛrte:s ] (geboren am 9. November 1929 in Budapest ; gestorben am 31. März 2016 ebenda [1] ) war ein ungarischer Schriftsteller jüdischer Abstammung . 2002 erhielt er den Nobelpreis für Literatur . Imre Kertész
- ... arn haben Antisemiten das Sagen und Ungarn diskutiert über das WELT-Interview von Imre Kertész (5./ 10. november 2009, Die Welt ) kritisch über das kulturelle Klima in seinem Heimatland und betont, er selbst woll ...
- ... kutiert über das WELT-Interview von Imre Kertész. Tilman Krause interviewt Imre Kertész, Die Welt , 10. november 2009 ( online auf welt.de ). A Conversation with Imre Kertész. Gespräch mit Thomas Cooper (2010), i ...
#15 Ferdinand Freiligrath
Hermann Ferdinand Freiligrath [ ˈfraɪlɪkˌraːt, ˈfraɪlɪç- ] (* 17. Juni 1810 in Detmold im Fürstentum Lippe ; † 18. März 1876 in Cannstatt im Königreich Württemberg ) war ein deutscher Lyriker und Übersetzer . Ferdinand Freiligrath , gemalt von Johann Peter Hasenclever (1851). Freiligraths Unterschri
- ... 53 (Digitalisat) Festlied der Deutschen in London zur Feier von Schillers 100-jährigem Geburtstage. 10. november 1859 . A. Petsch & Co., London 1859 (Digitalisat) Nach Johanna Kinkels Begräbniß. 20. November 1858 ...
#16 Mykola Woronyj
Mykola Kindratowytsch Woronyj ( ukrainisch Микола Кіндратович Вороний ; * 24. November jul. / 6. Dezember 1871 greg. Gouvernement Jekaterinoslaw , Russisches Kaiserreich ; † 7. Juni 1938 in Odessa , Ukrainische SSR ) war ein ukrainischer Schriftsteller, Übersetzer, Schauspieler und politischer
- ... essa erschossen. Nach Stalins Tod rehabilitiert ihn das Präsidium des Kirowohrader Landesgericht am 10. november 1957 und 1959 wurde eine Sammlung seiner Gedichte "Ausgewählte Gedichte" veröffentlicht. Mykola Wor ...
#17 Johannes Saubert der Jüngere
Johannes Saubert der Jüngere ( latinisiert Johannes Saubertus ; * 1. Februar 1638 in Nürnberg ; † 29. April 1688 in Altdorf bei Nürnberg ) war ein lutherischer Theologe und Orientalist . Johannes Saubert der Jüngere
- ... , eine ordentliche Professor für orientalische Sprachen . In Nachfolge von Georg Calixt bekam er am 10. november 1665 eine theologische Professur, für das Lehrfach des Alten Testaments . Am 14. Januar 1673 promov ...
#18 Johann Georg König
Johann Georg König OFMConv , Ordensname Georgius (* 27. April 1664 in Solothurn ; † 21. April 1736 ebenda, anderer Ort Freiburg ) war ein Schweizer katholischer Geistlicher und Gymnasiallehrer.
- ... he seines Vaters sowie sieben leibliche Geschwister. Der Taufpate seines Halbbruders Franz König (* 10. november 1646) war der Chronist Franz Haffner (1609–1671) [1] . Einen grossen Einfluss auf die Bildung von J ...
#19 Romuald Hadbavný
Štefan Romuald Hadbavný OSBCam (* 10. November 1714 in Machalovce ; † 30. August 1780 im Kloster Lechnica ) war ein slowakischer Kamaldulensermönch .
- Štefan Romuald Hadbavný OSBCam (* 10. november 1714 in Machalovce ; † 30. August 1780 im Kloster Lechnica ) war ein slowakischer Kamaldulensermönc ...
- ... , Štefan Romuald (vollständiger Name) KURZBESCHREIBUNG slowakischer Kamaldulensermönch GEBURTSDATUM 10. november 1714 GEBURTSORT Machalovce STERBEDATUM 30. August 1780 STERBEORT Kloster Lechnica
#20 Heinz-Dieter Pohl
Heinz-Dieter Pohl (* 6. September 1942 in Wien ) ist ein österreichischer Sprachwissenschafter und Namenforscher.
- ... rsprache . Ab 2007 bekleidete er einige Jahre das Amt des Obmann-Stellvertreters. AUSZEICHNUNGEN Am 10. november 2005 erhielt Pohl den Einspieler-Preis des Rates der Kärntner Slowenen (Narodni svet koroških Slove ...