lingvo.wikisort.org - Sprache

Search / Calendar

Dakaka oder Daakaka, auch bekannt als South Ambrym oder Baiap, ist eine ozeanische Sprache, die im Südwesten der Insel Ambrym (Vanuatu) von etwa eintausend Sprechern gesprochen wird. Zwar erlernen die meisten Kinder der Gegend die Sprache noch als Erstsprache, aber die aktuellen sozio-ökonomischen und medialen Veränderungen und die Dominanz der Amtssprachen Bislama, Englisch und Französisch in Schulen und in offiziellen Kontexten stellen eine ernsthafte Bedrohung der kleinen Sprache dar.

Dakaka, Daakaka

Gesprochen in

Vanuatu
Sprecher ca. 1000
Linguistische
Klassifikation
  • Malayo-Polynesisch
    Ozeanisch
    Nord-Zentral-Vanuatu
    Dakaka
Sprachcodes
ISO 639-3

bpa

Sprachregion Daakaka auf Ambrym
Sprachregion Daakaka auf Ambrym

Phonologie



Konsonanten


Das System konsonantischer Phoneme ist recht typisch für die Region. Stimmhafte Verschlusslaute sind pränasaliert.

  Labio-
velar
Bilabial Alveolar Palatal Velar
Stimmlos p t k
Stimmhaft ᵐbʷ ᵐb ⁿd ᵑɡ
Nasal m n ŋ
Frikativ   v s    
Trill r
Approximant w     j

Vokale


Es gibt sieben phonemisch distinktive Vokalqualitäten; dazu kommt die Unterscheidung in lange und kurze Vokale, sowie ein marginal phonemisches, kurzes Schwa. Die Unterscheidung zwischen mittleren und halboffenen Vokalen spielt nur nach alveolaren Konsonanten eine Rolle, wie zum Beispiel in dem Minimalpaar tee [tɛː] „Axt“ und téé [teː] „sehen“.

 vornezentralhinten
Geschlossen i, u,
mittel e, (ə)o,
halboffen ɛ, ɛːɔ, ɔː
offen a,

Wortklassen


Die vier größten Wortklassen sind Nomen, Verben, Adjektive und Adverbien. Nur Nomen können in Argument-Positionen stehen. Nur Verben und einige Adjektive werden ohne Kopula als Prädikate verwendet. Nur Adjektive können direkt als Attribute ein Nomen modifizieren.


Nomen


Innerhalb der Klasse der Nomen lassen sich drei Untergruppen unterscheiden: Die größte Untergruppe bilden allgemeine Nomen wie em „Haus“ oder myaop „Vulkan“. Im Gegensatz zu den anderen beiden Klassen müssen diese Nomen nicht notwendig einen Possessor angeben – sie können weder flektiert noch kann ihnen eine weitere Nominalphrase unmittelbar folgen. Flektierte Nomen hingegen geben ihren Possessor stets durch eine Person-Numerus-Endung an:

kus-uk
Nase.von-1S.POSS
„meine Nase“
kus-um
Nase.von-2S.POSS
„deine Nase“

Transitive beziehungsweise relationale Nomen geben ebenfalls obligatorisch einen Possessor an, allerdings nicht durch eine Flexionsendung, sondern durch ein nachfolgendes Nomen. Bekannte, definite, nicht-humane Possessoren werden durch das Suffix -tye oder sein Allomorph -sye angegeben.

bwee tuwu
Schale.von Tuwu.Nuss

„die Schale der Tuwunuss“

bwee-tye
Schale.von-3S(n-hum).POSS

„seine/ihre (nicht-menschlich) Schale“


Verben


Innerhalb der Verbklasse gibt es verschiedene Untergruppen, die sich entweder in Bezug auf ihre Transitivität unterscheiden, oder in Bezug auf den Numerus ihres internen Arguments (des Subjekts eines intransitiven Verbs oder das Objekt eines transitiven Verbs).


Transitivität

Es gibt drei Transitivitätsstufen: Verben können intransitiv, semitransitiv oder transitiv sein. Intransitive Verben wie oko „spazieren gehen, unterwegs sein“ nehmen nie ein Objekt. Semitransitive Verben können optional ein indefinites Objekt nehmen, wohingegen transitive Verben immer ein definites Objekt haben (unabhängig davon, ob es explizit durch eine Nominalphrase angegeben wird):

Semitransitive en „essen“: Transitive ane „essen“:
ya=mduen ya=mduane
3P=REALPROGessen(SEMTR) 3P=REALPROGessen(TR)
„sie essen“ „sie essen es
ya=mduenmesyu ya=mduanemesyu
3P=REALPROGessen(SEMTR)Fisch 3P=REALPROGessen(TR)Fisch
„sie essen Fisch“ „sie essen den Fisch“

Pluraktionalität

Während die meisten Verben sich neutral zum Numerus ihrer Argumente verhalten, können manche Verben nur Argumente im Singular oder nur im Plural nehmen. So bedeuten alle drei Verben mur, tesi und medap jeweils „fallen“, aber nur bei medap kann das Subjekt sowohl in der Einzahl als auch in der Mehrzahl sein. Dagegen bezieht sich das Subjekt von mur immer auf einen einzelnen Referenten, das Subjekt von tesi wiederum bezeichnet immer eine Mehrzahl von Referenten (die mit Stern versehenen Beispiele, in den roten Zellen, sind ungrammatikalisch):

Singular Pluraktional Numerus-neutral
ó swa mu mur
Kokosnuss ein REAL fallen(SG)

„eine Kokosnuss fiel hinunter“

* ó swa ma tesi
Kokosnuss ein REAL fallen(N-SG)

intendiert: „eine Kokosnuss fiel hinunter“

ó swa ma medap
Kokosnuss ein REAL fallen

„eine Kokosnuss fiel hinunter“

* ó mwe pwis mu mur
Kokosnuss REAL viele.sein REAL fallen(SG)

intendiert: „viele Kokosnüsse fielen hinunter“

ó mwe pwis ma tesi
Kokosnuss REAL viele.sein REAL fallen(N-SG)

„viele Kokosnüsse fielen hinunter“

ó mwe pwis ma medap
Kokosnuss REAL viele.sein REAL fallen

„viele Kokosnüsse fielen hinunter“


Quelle



На других языках


- [de] Dakaka

[en] Daakaka language

Daakaka [ⁿdaːkaka] (also known as Dakaka, South Ambrym and Baiap) is a native language of Ambrym, Vanuatu. It is spoken by about one thousand speakers in the south-western corner of the island.

[fr] Dakaka

Le dakaka (ou baiap ou ambrym du Sud) est une langue océanienne parlée par 1 200 locuteurs dans le sud d’Ambrym, au Vanuatu. Ses dialectes sont le sevisi et plusieurs autres[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии