lingvo.wikisort.org - Sprache

Search / Calendar

Sintitikes (oder Sinti-Romani) ist eine Sprache der Sinti. Im Laufe der Jahrhunderte hat Sintitikes viele Elemente seiner mittel- und osteuropäischen Kontaktsprachen angenommen. Es lässt sich in mehrere Dialekte einteilen.

Sintitikes
Sprecher 195.200
Linguistische
Klassifikation
  • Indogermanisch
    Indoiranisch
    Indoarisch
    Romani
    Sintitikes
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

ISO 639-3

rmo


Bezeichnung


Sinti nennen die Sprache Romanes, was sich auch allgemein auf die Sprache der Roma beziehen kann, Sinto oder Sintitikes.[1]

Seit den 1990er-Jahren bezeichnet die Linguistik die Sprache der Sinti meist als Sintitikes, was der Eigenbezeichnung durch Angehörige dieses Volkes in oder aus Österreich[2] und Osteuropa, wie Serbien, Kroatien und Slowenien, aber auch Rumänien entspricht, die in diesem Raum eine Minderheit neben anderen Roma bilden. Angesichts der deutlichen Grenzziehung von Sinti gegenüber anderen Gruppen der Roma kann dies der schärferen Abgrenzung dienen.[3]

Alternative Bezeichnungen sind Sintèngeri/o Ràkipen oder das nur selten auftretende Sintìkanes[4] (siehe auch das unter Sinti verbreitete Gàdžkanes für Deutsch (eigentlich: Sprache der Gâdže ,Nichtroma, Bauer‘)).[5] Üblich ist es auch, in Abgrenzung zu Nichtsinti einfach von mâro Ràkipen (,unsere Sprache‘) zu sprechen.

Als wissenschaftliche Bezeichnungen fungieren ferner Sinti-Romanes, Sinti-Romani, Sinte-Romani und – im Englischen – einfach die Kurzform (in) Sinti.


Tabuisierung


Gegen die Erforschung und Weitergabe ihrer Sprache durch und an Nichtsinti erheben viele Angehörige der Minderheit Einwände, denn anders als bei anderen Romagruppen ist jede Kommunikation mit Nichtsinti über ihre Sprache bei traditionalistischen Sinti tabuisiert.[6] Sie gilt als Schutz. Das kann die Beachtung des Tabus beim Sprechen des Gruppennamens und des Sprachnamens miteinschließen, sodass man es in der Kommunikation mit Angehörigen der Mehrheitsbevölkerung vorzieht, sich als „Zigeuner“ zu bezeichnen, der „die Zigeunersprache“ spreche. Ein wesentliches Distanzmotiv ist die Erfahrung des Missbrauchs von Sprachkenntnissen bei der Erfassung, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus, aber auch in der älteren Verfolgungsgeschichte.[7] Aus dem Sprachtabu ergeben sich Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Europäischen Sprachencharta. Nur Sintilehrern soll nach Auffassung der Interessenvertretungen der Sinti ein Unterricht in der Primärsprache der Sinti gestattet sein.


Vorwort zur Grammatik


Da es einige größere Unterschiede und keine einheitliche "hochsprachliche" Grammatik oder Aussprache gibt, wird sich hier vorzüglich an einer etymologisch orientierten Orthographie und konservativer Grammatik bedient.

Ein umfassendes Lehrbuch eines Linguisten ist das Lehrbuch des Dialekts der deutschen Zigeuner von Franz Nikolaus Finck, das über eine Grammatik mit Lautlehre, ein Wörterbuch und kurze Texte als Sprachproben verfügt. Weil dessen Copyright abgelaufen ist, ist es frei verfügbar, siehe Literatur unten.


Aussprache


Im Romanes existiert keine einheitliche Rechtschreibung. Hier:

Zirkumflex (^): Langer Vokal.


Merkmale


In den Abweichungen des Sintitikes zu anderen Romanes-Varianten spiegelt sich die lange und starke Prägung durch die Umgebungssprache, also vor allem durch das Deutsche. Hierzu gehören:


Grammatik


Numeri: Singular und Plural

Genera: Maskulinum und Femininum

Kasus: Primäre Kasus sind Rektus (= Nominativ), Obliquus (und Vokativ).

Der Obliquus dient als Akkusativ. Seine Endung ist maskulin meist -es, feminin meist -a oder -ja, im Plural meist -en oder -jen.

Durch Anhängen von Endungen an den Obliquus werden weitere Fälle gebildet:

Dieses Kasussystem ähnelt stark dem indoarischer Sprachen, insbesondere dem des Gujarati (das allerdings auch ein Neutrum hat).

Der Vokativ (Plural) wird nur noch selten verwendet (Phrâla!, Čhâja!, Džuvjâle!).

Sg. m. Sg. f. Pl. m. Pl. f.
Rek Raklo Rakli Rakle Rakya
Obl Rakles Rakya Raklen Rakyen
Obl. Inst. Raklêha Rakyâha Raklensa Rakyensa

Literatur





Einzelnachweise


  1. Peter Bakker, Donald Kenrick u. a.: What is the Romani language? Reihe: Interface Collection. Centre de recherches tsiganes u. University of Hertfordshire Press, Hatfield (Hertfordshire) 2000, ISBN 1-902806-06-9, S. 58.
  2. Barbara Schrammel (Hrsg.): General and applied Romani linguistics: proceedings from the 6th International Conference on Romani Linguistic. Lincom EUROPA, München 2005 (= LINCOM studies in Indo-European linguistics. Band 29), ISBN 3-89586-741-1, S. 23; Norbert Boretzky, Birgit Igla: Kommentierter Dialektatlas des Romani. Teil 1. Harrassowitz, Wiesbaden 2004, ISBN 3-447-05073-X, S. 18.
  3. Vekerdi József, Cigány nyelvjárási népmesék, Kossuth Lajos Tudományegyetem, Debrecen 1985 (= Folklór és etnográfia, 19), S. 46, berichtet über ungarische Roma, die nach dem Ersten Weltkrieg aus Österreich zuwanderten: "They sharply differentiate their language from Romani: 'We speak only sintetikes (...)'."
  4. Siehe z. B.: Archivierte Kopie (Memento vom 20. Juni 2012 im Internet Archive) (PDF-Datei; 1,10 MB) oder oder bei: Ulrich Friedrich Opfermann, Ein Brief aus Wittgenstein in Romanes im Jahre 1838, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte, 2 (1997), Bd. 2, S. 88–92, überarbeitet in Yanko Weiss-Reinhardt: An unsere Rechtsprecher wegen Romanesunterricht. In: forumromanum. . Es handelt sich um eine community im Umfeld der Sinti-Allianz.
  5. Siehe z. B.: , Archivierte Kopie (Memento vom 20. Juni 2012 im Internet Archive) (PDF-Datei; 1,10 MB).
  6. Meidungs- und Tabusysteme bei Roma- und Sintigruppen
  7. So durch die Rassenhygienische und bevölkerungsbiologische Forschungsstelle unter ihrem Leiter Robert Ritter. Siehe: BdWi: Sinti-Erinnerungen an NS-Frauen. Wolf sieht hier eine Besonderheit des Umgangs der Sinti mit ihrer Sprache, die es vor 1933 nicht gegeben habe: Siegmund A. Wolf, Großes Wörterbuch der Zigeunersprache (romani tšiw), Hamburg 1993 (ND der 2. Aufl. 1987), S. 31.
  8. [romani] Projekt: Morphologie. Abgerufen am 8. September 2019.

На других языках


- [de] Sintitikes

[en] Sinte Romani

Sinte Romani (also known as Sintitikes, Manuš) is the variety of Romani spoken by the Sinti people in Germany, France, Austria, Belgium, the Netherlands, some parts of Northern Italy and other adjacent regions. Sinte Romani is characterized by significant German influence and is not mutually intelligible with other forms of Romani.[4] The language is written in the Latin script.

[fr] Sintikès

Le sinté-manouche (Sintikès) est la variété de romani parlé par les Sinté (appelés en France « manouches ») en Allemagne, France, Autriche, et quelques parties de l'Italie du Nord et d'autres régions adjacentes. Elle est caractérisée par une influence indienne et allemande significative qui n'est pas toujours semblable à d'autres formes de Romani. Les locuteurs de la langue sont environ 320 000 à travers le monde. La langue s'écrit en lettres latines et est incluse dans l'indo-européen et des groupes de langue indo-aryens et indo-iraniens.

[ru] Синти (язык)

Синти (Manouche, Manuche, Romanes, Rommanes, Sinte, Sinte Romani, Sintenghero Tschib(en), Sinti, Sintí, Sinti-Manouche, Sintitikes, Tsigane, Ziguener) - один из диалектов цыганского языка, на котором говорит народ синти, который проживает в Косово в Сербии, в Австрии, в Хорватии, в Чехии, во Франции; в южных колониях города Гамбург, на севере Италии, в Казахстане (Алматы, Астана, Павлодар), в России (Москва), в Нидерландах, в Польше, в Словении и в Швейцарии. В нескольких странах самоназвание народа - Sasítka Romá. В Казахстане и России самоназвания - Немцы́тка Рома́, Неме́цка Рома́.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии