Die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) ist die in Österreich verwendete Gebärdensprache.
Österreichische Gebärdensprache | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Österreich | |
Sprecher | ca. 10.000 – 12.000 | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | - | |
Anerkannte Minderheiten-/ Regionalsprache in |
Osterreich![]() | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
– | |
ISO 639-2 |
sgn | |
ISO 639-3 |
In der ÖGS ist die Satzstellung eines Aussagesatzes grundsätzlich: Subjekt – Objekt – Prädikat. Zeitliche Angaben werden meist am Anfang eines Satzes markiert.
Einzelne Gebärden bestehen – wie derzeit bei allen Gebärdensprachen der Welt – aus manuellen und non-manuellen Komponenten. Zu den manuellen Komponenten zählen: die Handform, die Handorientierung und -stellung, die Ausführungsstelle und die Bewegung. Zu den non-manuellen zählen: die Mimik, die Mundgestik, das Mundbild, die Kopf- und Körperhaltung und die Blickrichtung.
Die ÖGS ist seit dem 1. September 2005 in Artikel 8 Absatz 3 des Bundes-Verfassungsgesetzes ausdrücklich als Sprache anerkannt. Darin heißt es: „Die Österreichische Gebärdensprache ist als eigenständige Sprache anerkannt. Das Nähere bestimmen die Gesetze.“ Das bedeutet, dass die Österreichische Gebärdensprache offiziell anerkannt ist, aber es existieren keine Gesetze, die das Recht auf eigene Schulen, Bildungseinrichtungen (wie sie für die slowenische Sprache oder die burgenlandkroatische Sprache in Österreich vorhanden sind) absichern.
Lernprogramme:
Organisationen:
Online-Lexika:
Unterricht:
Internationale Verzeichnisse:
Repräsentative Liste: Imster Schemenlaufen (2012) | Klassische Reitkunst und Spanische Hofreitschule (2015) | Falknerei (2016)
Register guter Praxisbeispiele: Regionale Handwerkszentren (2015)
Nationales Verzeichnis:
Mündliche Traditionen: Erzählen im Montafon | Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule | Lieder der Lovara | Märchenerzählen | Österr. Gebärdensprache | Ötztaler Mundart | Ratschen in der Karwoche | Roman | Slowenische Flur- und Hofnamen in Kärnten | Vorarlberger Flurnamen
Darstellende Künste: Aberseer Schleuniger | Dürrnberger Schwerttanz | Heiligenbluter Sternsingen | Innviertler Landler | Kripperlspiel des „Steyrer Kripperl“ | Laßnitzer Volksschauspiele | Metnitzer Kinisingen | Maultrommelspiel | Öblarner Krampusspiel | Österr. Volkstanzbewegung | Passionsspiele Erl | Pinzgauer Tresterertanz | Reither Nikolausspiel | Rudentanz in Sierning | Sternsingen im Villgratental | Traunkirchner Mordsgschicht | Wiener Dudler
Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste: Anklöpfeln im Tiroler Unterland | Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel | Aufstellen und Besuch der Landschaftskrippen im Salzkammergut | Bergfeuer Ehrwald | Bleiberger Knappenkultur | Blochziehen in Fiss | Ebenseer Fetzenzug | Ebenseer Glöcklerlauf | Fasnacht Imst–Schemenlauf | Fasnacht Nassereith–Schellerlaufen | Festbrauch der Bürger- und Schützengarden des Bezirkes Murau | Funkensonntag | Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwölz | Gasteiner Perchten | Gauderfest in Zell am Ziller | Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds | Hundstoaranggeln | Kranzelreiten zu Weitensfeld | Lichtbratlmontag in Bad Ischl | Liebstattsonntag in Gmunden | Mullen und Matschgern | Murauer Faschingrennen | Neustifter Kirtag | Perchtoldsdorfer Hütereinzug | Perlåggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck | Ratschen in der Karwoche | Sakramentsgarden in Tirol | Salzburger Festschützenwesen | Samsontragen | Scheibenschlagen | Stille Nacht | Telfer Schleicherlaufen | Verein „Nebenleistung“ | Vereinigte zu Tamsweg | Widderprozession nach Obermauern | Wiener Kaffeehauskultur | Windischgarstner Niglo-Umzug | Wirlinger Böllerschützen | Wissen um die Lipizzanerzucht | Zachäussingen in Zirl
Umgang mit der Natur: Dreistufenlandwirtschaft im Bregenzerwald | Falknerei | Heilwissen der PinzgauerInnen | Transhumanz – Schaftriebe in den Ötztaler Alpen | Salzkammergut Vogelfang | Wissen um die Flößerei auf der Oberen Drau | Wissen um die Haselfichte als Klangholz | Wissen um die Lipizzanerzucht | Wissen um Standorte, Ernten und Verarbeiten des punktierten Enzians | Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung
Traditionelle Handwerkstechniken: Apothekeneigene Hausspezialitäten | Bodensee-Radhaube in Laméspitze | Burgenländischer Indigo-Handblaudruck | Die Erzeugung der Mollner Maultrommel | Ferlacher Büchsenmacher | Hinterglasmalerei in Sandl | Klöppelei in Salzburg | Köhlerei | Korbmachen | Lesachtaler Brotherstellung | Mühlviertler Handblaudruck | Ofen- und Kaminmaurerei im Burgenland | Österr. Sensenschmieden | Pecherei in Niederösterreich | Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel | Ratschen in der Karwoche | Schmieden in Ybbsitz | Trattenbacher Taschenfeitel-Erzeugung
Welterbestätten:
Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See
Immaterielles Kulturerbe:
Apothekeneigene Hausspezialitäten |
Bgld. Indigo-Handblaudruck |
Falknerei |
Köhlerei |
Lieder der Lovara |
Märchenerzählen |
Maultrommelspiel in Österreich |
Ofen- und Kaminmaurerei |
Österr. Gebärdensprache |
Österr. Volkstanzbewegung |
Österr. Sensenschmieden |
Ratschen in der Karwoche |
Roman - die Sprache der Burgenland-Roma |
Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht |
Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung
Welterbestätten:
Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
Biosphärenreservate:
Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge
Global Geoparks:
Karawanken |
Karnische Alpen
Immaterielles Kulturerbe:
Apothekeneigene Hausspezialitäten |
Bleiberger Knappenkultur |
Falknerei |
Ferlacher Büchsenmacher |
Heiligenbluter Sternsinger |
Köhlerei |
Kranzelreiten zu Weitensfeld |
Laßnitzer Volksschauspiele |
Lesachtaler Brotherstellung |
Märchenerzählen |
Maultrommelspiel in Österreich |
Metnitzer Kinisingen |
Österr. Gebärdensprache |
Österr. Volkstanzbewegung |
Österr. Sensenschmieden |
Ratschen in der Karwoche |
Slowenische Flur- und Hofnamen |
Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht |
Wissen um die Flößerei auf der Oberen Drau |
Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung
Welterbestätten:
Kulturlandschaft Wachau |
Semmeringbahn
alt=|Biosphärenreservate:
Wienerwald
Immaterielles Kulturerbe:
Apothekeneigene Hausspezialitäten |
Falknerei |
Köhlerei |
Märchenerzählen |
Maultrommelspiel in Österreich |
Österr. Gebärdensprache |
Österr. Volkstanzbewegung |
Österr. Sensenschmieden |
Pecherei |
Perchtoldsdorfer Hütereinzug |
Ratschen in der Karwoche |
Schmieden in Ybbsitz |
Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht |
Verein für gegenseitige Hilfeleistung bei Brandfällen „Nebenleistung“ |
Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung
Welterbestätten:
Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut |
Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
Immaterielles Kulturerbe:
Aberseer Schleuniger |
Apothekeneigene Hausspezialitäten |
[Landschaftskrippen im Salzkammergut
Die Erzeugung der Mollner Maultrommel |
Ebenseer Fetzenzug |
Ebenseer Glöcklerlauf |
Falknerei |
Hinterglasmalerei in Sandl |
Innviertler Landler |
Köhlerei |
Lichtbratlmontag in Bad Ischl |
Liebstattsonntag in Gmunden |
Märchenerzählen |
Maultrommelspiel in Österreich |
Mühlviertler Handblaudruck |
Österr. Gebärdensprache |
Österr. Volkstanzbewegung |
Österr. Sensenschmieden |
Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel |
Ratschen in der Karwoche |
Rudentanz in Sierning |
Salzkammergut Vogelfang |
Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht |
Trattenbacher Taschenfeitel-Erzeugung |
Traunkirchner Mordsgschicht |
Windischgarstner Niglo-Umzug |
Wirlinger Böllerschützen |
Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung
Welterbestätten:
Historisches Zentrum der Stadt Salzburg |
Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut
Biosphärenreservate:
Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge
Global Geoparks:
Erz der Alpen
Immaterielles Kulturerbe:
Aberseer Schleuniger |
Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel |
Apothekeneigene Hausspezialitäten |
Dürrnberger Schwerttanz |
Falknerei |
Gasteiner Perchten |
Heilwissen der PinzgauerInnen |
Hundstoaranggeln |
Klöppelei in Salzburg |
Köhlerei |
Märchenerzählen |
Maultrommelspiel in Österreich |
Österr. Gebärdensprache |
Österr. Volkstanzbewegung |
Österr. Sensenschmieden |
Pinzgauer Tresterertanz |
Ratschen in der Karwoche |
Sbg. Festschützenwesen |
Samsontragen im Lungau und Bezirk Murau |
Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht |
Vereinigte zu Tamsweg |
Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung
Welterbestätten:
Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut |
Semmeringbahn |
Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg
Global Geoparks:
Steirische Eisenwurzen
Immaterielles Kulturerbe:
Apothekeneigene Hausspezialitäten |
Falknerei |
Festbrauch der Bürger- und Schützengarden des Bezirkes Murau |
Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwölz |
Köhlerei |
Korbmachen – Flechtkunst mit Weiden, Stroh und gespaltenem Holz |
Laßnitzer Volksschauspiele |
Märchenerzählen |
Maultrommelspiel in Österreich |
Murauer Faschingrennen |
Öblarner Krampusspiel |
Österr. Gebärdensprache |
Österr. Volkstanzbewegung |
Österr. Sensenschmieden |
Ratschen in der Karwoche |
Samsontragen im Lungau und Bezirk Murau |
Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht |
Wissen um die Lipizzanerzucht |
Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung
Welterbestätten:
kein Eintrag
Immaterielles Kulturerbe:
Anklöpfeln im Tiroler Unterland |
Apothekeneigene Hausspezialitäten |
Bergfeuer Ehrwald |
Blochziehen in Fiss |
Falknerei |
Fasnacht Imst–Schemenlauf |
Fasnacht Nassereith–Schellerlaufen |
Gauderfest in Zell am Ziller |
Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds |
Köhlerei |
Märchenerzählen |
Maultrommelspiel in Österreich |
Mullen und Matschgern |
Österr. Gebärdensprache |
Österr. Volkstanzbewegung |
Österr. Sensenschmieden |
Ötztaler Mundart |
Passionsspiele Erl |
Perlåggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck |
Ratschen in der Karwoche |
Reither Nikolausspiel |
Sakramentsgarden |
Sternsingen im Villgratental (Außervillgraten und Innervillgraten) |
Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht |
Telfer Schleicherlaufen |
Transhumanz – Schaftriebe in den Ötztaler Alpen |
Widderprozession nach Obermauern |
Wissen um die Haselfichte als Klangholz |
Wissen um die Standorte, das Ernten und das Verarbeiten des punktierten Enzians |
Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung |
Zachäussingen in Zirl
Welterbestätten:
kein Eintrag
Biosphärenreservate:
Großes Walsertal
Immaterielles Kulturerbe:
Apothekeneigene Hausspezialitäten |
Bodensee-Radhaube in Laméspitze |
Dreistufenlandwirtschaft im Bregenzerwald |
Erzählen im Montafon |
Falknerei |
Funkensonntag |
Köhlerei |
Märchenerzählen |
Maultrommelspiel in Österreich |
Österr. Gebärdensprache |
Österr. Volkstanzbewegung |
Österr. Sensenschmieden |
Ratschen in der Karwoche |
Scheibenschlagen |
Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht |
Vorarlberger Flurnamen |
Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung
Welterbestätten:
Historisches Zentrum von Wien |
Schloss Schönbrunn und Garten
Biosphärenreservate:
Wienerwald
Immaterielles Kulturerbe:
Apothekeneigene Hausspezialitäten |
Falknerei |
Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule |
Köhlerei |
Lieder der Lovara |
Märchenerzählen |
Maultrommelspiel in Österreich |
Österr. Gebärdensprache |
Österr. Volkstanzbewegung |
Österr. Sensenschmieden |
Ratschen in der Karwoche |
Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht |
Wiener Dudler |
Wiener Kaffeehauskultur |
Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung
Weltdokumentenerbe:
Atlas Blaeu–Van der Hem |
Brahms-Sammlung |
Bibliotheca Corviniana |
Goldene Bulle |
Gotische Baurisse |
Mainzer Psalter |
Nachlass von Arnold Schönberg |
Historische Sammlungen des Phonogrammarchivs |
Papyrussammlung Erzherzog Rainer |
Schlussdokument des Wiener Kongresses |
Schubert-Sammlung |
Tabula Peutingeriana |
Wiener Dioskurides-Manuskript