lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Andreas (Andrej) Leben (* 9. Juli 1966 in Bleiburg/Pliberk, Österreich) ist ein österreichischer Literatur- und Kulturwissenschaftler und Übersetzer, der am Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität Graz lehrt und forscht. Er ist Angehöriger der Volksgruppe der Kärntner Slowenen.

Andreas Leben (2016)
Andreas Leben (2016)

Leben


Leben besuchte das Gymnasium in Völkermarkt, wo er 1985 maturierte. Danach studierte er Slawistik (Slowenisch und Serbokroatisch) und Europäische Ethnologie an der Universität Wien, ein Austauschjahr verbrachte er an der Universität Ljubljana. 1991 diplomierte er mit einer Arbeit über die slowenische Gegenwartsliteratur in Kärnten. Danach begann er, ebenfalls in Wien, ein Doktoratsstudium der Slawistik, in dem er sich mit der slowenischen und tschechischen Kurzprosa der Moderne auseinandersetzte, weshalb er einen Studienaufenthalt an der Karls-Universität Prag verbrachte. 1995 schloss er das Studium ab. Ab 1998 war Leben Lehrbeauftragter für slowenische und tschechische Literatur am Institut für Slawistik der Universität Wien, 2004 trat er dort eine Stelle als Universitätsassistent an. 2010 wurde er an die Universität Graz berufen, wo er seither eine Professur für slowenische Literatur- und Kulturwissenschaft innehat.[1]


Arbeits- und Forschungsschwerpunkte


Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Literatur und Kultur der slowenischen Minderheit in Österreich. 2000/2001 arbeitete er am FWF-Projekt Die slowenische Theaterszene in Kärnten seit 1976 am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt mit. Ebendort war er von 2002 bis 2004 am JF-Projekt der Österreichischen Nationalbibliothek Literatur und Widerstand – der Widerstand in der Literatur beteiligt, bei dem er sich mit der Partisanenliteratur in Kärnten auseinandersetzte. In beratender Tätigkeit war er auch an der Entwicklung des Projekts Enzyklopädie der Sprache und Literatur der Kärntner Slowenen beteiligt.[1] 2016 bis 2018 war er Projektleiter des FWF-Projekts Zweisprachige literarische Praxis der Kärntner Slowenen nach 1991.[2]

Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Autobiographieforschung (u. a. beschäftigt er sich mit dem Opus von Lojze Kovačič) und die slowenische Gegenwartsliteratur.

Neben seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit arbeitet Leben auch als Übersetzer slowenischer Literatur ins Deutsche. Sein Schwerpunkt liegt hierbei auf LBGT-Literatur; so übersetzte er mehrere Werke von Brane Mozetič und Suzana Tratnik. 2006 gab er gemeinsam mit Erwin Köstler eine Bibliographie der Buchübersetzungen slowenischer Literatur ins Deutsche heraus. Er ist Leiter des Sommerkollegs für literarisches Übersetzen auf der Insel Premuda.[3]


Publikationen



Wissenschaftliche Monographien und Sachbücher



Herausgeberschaften und redaktionelle Mitarbeit



Übersetzungen


sowie zahlreiche Artikel in Zeitschriften und Sammelwerken, die in den Bibliothekskatalogen Unikat (Universität Graz) und COBISS(zentraler slowenischer Bibliothekskatalog) zu finden sind.




Einzelnachweise


  1. Lebenslauf. In: Slovenski znanstveni inštitut. Abgerufen am 14. Juni 2022.
  2. Team. In: Bilinguale literarische Praxis. Abgerufen am 14. Juni 2022.
  3. Sommerkolleg Premuda 2016. Archiviert vom Original am 2. September 2016; abgerufen am 31. August 2016.
Personendaten
NAME Leben, Andreas
ALTERNATIVNAMEN Leben, Andrej
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Literaturwissenschaftler und Übersetzer slowenischer Literatur
GEBURTSDATUM 9. Juli 1966
GEBURTSORT Bleiburg, Österreich



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии