lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Detlev Blanke (* 30. Mai 1941 in Neumünster; † 20. August 2016[1] in Berlin)[2] war Dozent für Interlinguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Detlev Blanke
Detlev Blanke

Leben


Nach Studium und Tätigkeit als Lehrer für Deutsch und Erdkunde promovierte er 1976 bei Viktor Falkenhahn (Humboldt-Universität zu Berlin) und vollendete 1985 die Promotion B. Er war Mitbegründer und von 1970 bis 1990 Sekretär der Fachgruppe Interlinguistik/Esperantologie Im Deutschen Kulturbund (ab 1974 Kulturbund der DDR). Vorsitzende der Fachgruppe waren 1970–1981 Viktor Falkenhahn (1903–1987), 1981–1986 Georg Friedrich Meier (1919–1992) und 1987–1990 Ronald Lötzsch (1931–2018). Er gründete die Gesellschaft für Interlinguistik und war von 1991 bis 2011 ihr Vorsitzender und danach ihr Ehrenvorsitzender.[3][4] Sein besonderes Interesse galt der linguistischen Untersuchung des Entwicklungsprozesses vom Sprachprojekt zur Sprache, insbesondere am Beispiel der Plansprache Esperanto, terminologischen und soziolinguistischen Fragen. Unter anderem hat er sich mit dem Wirken von Eugen Wüster für die internationale Terminologienormung und mit der Rolle des Esperanto in der Arbeiterbewegung des 20. Jahrhunderts auseinandergesetzt.

Von 1970 bis 1990 war er Redakteur von der esperantist, der in der DDR herausgegebenen Esperanto-Zeitschrift. Außerdem war er von 1968 bis 1990 Sekretär des Esperanto-Verbandes im Kulturbund der DDR; von 1990 bis zur Vereinigung mit dem Deutschen Esperanto-Bund 1991 war er stellvertretender Vorsitzender des Esperanto-Verbandes.[5]


Schriften (Auswahl)




Commons: Detlev Blanke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gazetaraj Komunikoj N-ro 632: Forpasis Detlev Blanke (1941–2016). In: Universala Esperanto-Asocio. 23. August 2016, abgerufen am 23. August 2016 (Esperanto).
  2. Traueranzeige Detlev Blanke. In: tagesspiegel.de. 7. September 2016, abgerufen am 10. August 2021.
  3. Detlev Blanke: 20 Jahre Gesellschaft für Interlinguistik e.V. – Ergebnisse und Probleme. Beiträge der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e. v., 26.–28. November 2010 in Berlin. Interlinguistische Informationen, Beiheft 17. Sabine Fiedler (Hrsg.), Berlin 2011,
  4. Detlev Blanke: Georg Friedrich Meier (1919–1992) und seine Rolle bei der Entwicklung der Interlinguistik in der DDR. In: Die Rolle von Persönlichkeiten in der Geschichte der Plansprachen – Beiträge der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e. v., 27.–29. November 2009 in Berlin. Interlinguistische Informationen, Beiheft 17. Sabine Fiedler (Hrsg.), Berlin 2010.
  5. Detlev Blanke: Fuŝe pri Esperanto en GDR. Reago de Detlev Blanke. In: La Ondo de Esperanto. Nr. 54. Sezonoj, Jekaterinburg April 1999 (online [abgerufen am 24. Oktober 2014]).
Personendaten
NAME Blanke, Detlev
KURZBESCHREIBUNG deutscher Interlinguist und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 30. Mai 1941
GEBURTSORT Neumünster
STERBEDATUM 20. August 2016
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Detlev Blanke

[ru] Бланке, Детлев

Детлев Бланке (родился 30 мая 1941 года в Ноймюнстере, умер 20 августа 2016 года)[1] — немецкий лингвист, интерлингвист и эсперантолог (после обучения в университете работал учителем немецкого языка и географии). Вместе со своей женой Верой Бланке изучал проблемы международной стандартизации терминологии, уделяя особое внимание работам Ойгена Вюстера. Почётный президент Общества интерлингвистики. В 2011 году был избран почётным членом Всемирной эсперанто-ассоциации (эспер. Universala Esperanto-Asocio; UEA).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии