lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Eduard Päll (Pseudonyme Hugo Angervaks und Siim Sepik, * 2. Oktoberjul. / 15. Oktober 1903greg. in Koosa, Landgemeinde Peipsiääre; † 13. Juni 1989 in Tallinn) war ein estnischer Sprach- und Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Parteifunktionär.


Leben


Eduard Päll ging bis 1918 in Tartu zur Schule und übersiedelte 1918 nach Petrograd, wo er in die Rote Armee eintrat. Nach dem Estnischen Freiheitskrieg blieb er in Sowjetrussland und studierte am dortigen Pädagogischen Institut. Von 1924 bis 1926 war er Estnischlehrer in der Oblast Omsk. 1929 beendete er sein Studium am Herzen-Institut in Leningrad, wo er von 1931 bis 1938 als Doktorand und später wissenschaftlicher Sekretär angestellt war.

Nach der Sowjetisierung Estlands 1940 ging er nach Tallinn und beteiligte sich seitdem aktiv am Umbau der Gesellschaft, musste sich nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941 aber wieder in die Sowjetunion absetzen. Ab 1946 war er Abgeordneter im Obersten Sowjet der UdSSR, ab 1947 ebenfalls im Obersten Sowjet der Estnischen SSR, dessen Vorsitz er bis 1950 innehatte.

Von 1950 bis 1955 war er Leiter des Lehrstuhls für estnische Sprache und Literatur am Pädagogischen Institut in Tallinn. Danach war er bis 1960 Direktor des Instituts für Sprache und Literatur (estn. Keele ja Kirjanduse Instituut) der Estnischen Akademie der Wissenschaften, dem Vorläufer des heutigen Instituts für Estnische Sprache und des Under-und-Tuglas-Literaturzentrums. Danach war er bis 1973 in anderen Funktionen am selben Institut sowie an der Akademie der Wissenschaften tätig. Wie Endel Sõgel war er bekannt für seine strenge ideologische Linie, die einem Mitarbeiter beispielsweise den Eintritt in die Partei verwehrte, weil er „einen Bruder in der Emigration habe, wo sogar ein Gedichtband von ihm erschienen ist“.[1]

Päll war seit 1920 Mitglied der KPdSU und seit 1926 Mitglied der Estnischen proletarischen Schriftstellerassoziation.[2]


Werk


Pälls erste schriftstellerische Versuche stammen aus seiner Petrograder Zeit in den 1920er-Jahren[3], als er in dortigen Zeitschriften publizierte. Sein Buchdebüt erfolgte ebenfalls in Leningrad. Während die früheren Werke vornehmlich den Russischen Bürgerkrieg und den revolutionären Kampf behandeln[4], weitet sich seine Thematik in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Im pädagogischen Bereich hat Päll vor allem Schulbücher und Lesebücher zusammengestellt. Sein wissenschaftliches Werk ist schmal und gekennzeichnet von einer streng marxistischen Einstellung, wenn er beispielsweise über die in der Sowjetunion publizierte estnische Literatur befindet, sie habe „für keinen Moment das Kampfbanner des estnischen arbeitenden Volkes aus der Hand gegeben“.[5]


Auszeichnungen



Bibliografie



Lyrik und Prosa


Wenn nicht anders vermerkt unter dem Namen Hugo Angervaks.


Sprach- und Literaturwissenschaft


Unter dem Namen Eduard Päll.


Literatur zum Autor



Einzelnachweise


  1. Eeva Ahven: Pilk paberipeeglisse. Keele ja Kirjanduse Instituudi kroonika 1947–1993. Tallinn: Eesti Keele Sihtasutus 2007, S. 326; dass dieser Bruder, Kalju Ahven, zum damaligen Zeitpunkt bereits 12 Jahre tot war, war ihm allerdings entgangen, wie die Autorin bemerkt.
  2. Eesti kirjanike leksikon. Koostanud Oskar Kruus ja Heino Puhvel. Tallinn: Eesti Raamat 2000, S. 34–35.
  3. Eerik Teder: Hugo Angervaks 1920-ndail aastail (70. sünnipäeva puhul), in: Keel ja Kirjandus 10/1973, S. 612.
  4. Eesti kirjanike leksikon. Koostanud Oskar Kruus ja Heino Puhvel. Tallinn: Eesti Raamat 2000, S. 35.
  5. Eduard Päll: Eesti nõukogude kirjanduse arenemisest NSV Liidus enne 1940. aastat, in: Keel ja Kirjandus 6/1958, S. 338, vgl. Cornelius Hasselblatt: Geschichte der estnischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006, S. 534.
Personendaten
NAME Päll, Eduard
ALTERNATIVNAMEN Angervaks, Hugo (Pseudonym); Sepik, Siim (Pseudonym); Пялль, Эдуард Николаевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG estnischer Literaturwissenschaftler, Sprachwissenschaftler, Schriftsteller und Parteifunktionär
GEBURTSDATUM 15. Oktober 1903
GEBURTSORT Koosa, Landgemeinde Peipsiääre, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 13. Juni 1989
STERBEORT Tallinn, Estnische Sozialistische Sowjetrepublik, Sowjetunion

На других языках


- [de] Eduard Päll

[en] Eduard Päll

Eduard Päll (pseydonym Hugo Angervaks; 15 October 1903, Koosa, Kreis Dorpat, Governorate of Livonia – 13 June 1989 Tallinn) was an Estonian politician, linguist and writer.[1]

[ru] Пялль, Эдуард Николаевич

Эдуард Николаевич Пялль, псевдоним Hugo Angervaks (эст. Eduard Päll) (15 октября 1903 года, с. Кооса, — 13 июня 1989 года, г. Таллин) — эстонский писатель, лингвист, литературовед и политик — коммунист, председатель Президиума Верховного Совета Эстонской ССР в 1947—1950 годы[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии