Georg Rudolf Lind (* 17. März 1926 in Berlin; † 9. Januar 1990 in Malveira da Serra) war ein deutscher Romanist, Lusitanist und Übersetzer.
Lind war zuerst Volontär einer Dortmunder Tageszeitung. Er studierte dann in Köln und Bonn und promovierte 1952 bei Fritz Schalk mit Eine Motivstudie über Jorge Guilléns „Cántico“ (Frankfurt 1955). Er habilitierte sich 1969 bei Karl Maurer in Bochum über Die Dichtungstheorie Fernando Pessoas (Teoria poética de Fernando Pessoa, aus dem Deutschen ins Portugiesische übersetzt von Margarida Losa, Porto 1970). 1975 wurde er auf den neu gegründeten dritten romanistischen Lehrstuhl der Universität Graz berufen, wo er bis 1985 lehrte. Lind übersetzte aus dem Portugiesischen vor allem Fernando Pessoa, daneben Joaquim Maria Assis, Maria Alice Barroso, José Condé, Vergílio Ferreira, Agustina Bessa Luís, Antonio Machado, Ariano Suassuna und Dalton Trevisan. Der Deutsche Lusitanistenverband hat seinen Förderpreis nach Georg Rudolf Lind benannt.
1. Lehrstuhl für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft I: Hugo Schuchardt (1876–1900) | Jules Cornu (1901–1911) | Adolf Zauner (1911–1939) | Rudolf Palgen (1943–1966) | Hans-Joachim Simon (1968–1999) | Klaus-Dieter Ertler (2004–2020) | Kurt Hahn (seit 2021)
2. Lehrstuhl für Italienische und Französische Sprachwissenschaft: Antonio Ive (1893–1922) | Friedrich Schürr (1926–1936) | Klaus Lichem (1960–2001) | Sabine Heinemann (seit 2008)
3. Lehrstuhl für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft: Dieter Kremers (1970–1991) | Werner Helmich (1992–2009) | Steffen Schneider (seit 2017)
4. Lehrstuhl für Spanische und Portugiesische Sprachwissenschaft II: Georg Rudolf Lind (1975–1985) | Ulrich Schulz-Buschhaus (1989–2000) | Martin Hummel (seit 2001)
5. Lehrstuhl für Romanische Fremdsprachendidaktik: Barbara Hinger (seit 2020)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lind, Georg Rudolf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Romanist |
GEBURTSDATUM | 17. März 1926 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 9. Januar 1990 |
STERBEORT | Malveira da Serra |