Georgios Ioannis Kourmoulis (griechisch Γεώργιος Ιωάννης Κουρμούλης, * 1907 in Sellia, Agios Vasilios, Kreta; † 24. Mai 1977 in Athen) war ein griechischer Sprachwissenschaftler, Lexikograph und Neogräzist.
Kourmoulis schloss 1924 den Schulbesuch in Rethymno ab und studierte im Anschluss Philologie an der Universität Athen. 1931 wurde er außerordentlicher, 1946 ordentlicher Redakteur am Historischen Wörterbuch der Akademie von Athen. Zwischenzeitlich war er 1937 in Athen mit einer Dissertation Περί του ετύμου της λέξεως Χαννιά promoviert worden. Anschließend hat er ein Aufbaustudium in vergleichender und historischer Sprachwissenschaft absolviert. 1945 wurde er in Athen zum Universitätsdozenten ernannt, 1949 zum ordentlichen Professor der Sprachwissenschaft bestellt. Im akademischen Jahr 1963 bis 1964 wurde er zum Prytanis (Rektor) gewählt und hatte von 1969 bis 1977 den Vorsitz der Φιλεκπαιδευτική Εταιρεία inne. Für kurze Zeit war er vom 31. Dezember 1963 bis 19. Februar 1964 Bildungsminister in der Übergangsregierung Ioannis Paraskevopoulos.[1]
Einer seiner Schüler war Georgios Babiniotis.
Kourmoulis ist insbesondere für sein Rückläufiges Wörterbuch der neugriechischen Sprache bekannt.
Byzantinische und neugriechische Philologie (zusammen bis 1950): Nikos Veis (1925–1946)
Byzantinische Philologie (separat seit 1950): Nikolaos Tomadakis (1950–) | Taxiarchis Kolias (2001–) | Theodora Antonopoulou (2012–) | Photios Dimitrikopoulos | Athanasios Markopoulos | Antonios Panagiotou | Ioannis Polemis
Byzantinische Geschichte: Konstantinos Amantos (1925–1939) | Phaidon Koukoules (1931–1951) | Dionysios Zakythinos (1939–1970) | Evangelos Chrysos (2000–2005) | Athina Kolia-Dermitzaki | Florentina-Eleni Evangelatou-Notara
Orthodoxes Kirchenrecht, griechisches Staatskirchenrecht und byzantinische Rechtsgeschichte: Spyros Troianos (1979–2000)
Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte: Georgios Sotiriou (1924–1951) | Anastasios Orlandos (1939–1958) | Nikolaos Drandakis (1966–1982) | Panagiotis Vokotopoulos (1987–1997) | Nikolaos Gkioles | Sophia Kalopisi-Verti | Maria-Afroditi Panagiotidou | Chrysanthos Christou | Viktoria Kepetzi | Maria Konstantoudaki-Kitromilidou
Neugriechische Philologie (separat seit 1950): Georgios Theodorou Zoras (1942–1968) | Kariophilis Mitsakis (1972–1977) | Panagiotis D. Mastrodimitris (1975–2001) | Evripidis Garantoudis (2003–) | Dimitris Angelatos (2009–) | Stefanos Kaklamanis (2018–)
Postbyzantinische und neugriechische Geschichte: Apostolos V. Daskalakis (1939–) | Spyridon Vryonis (1976–1979) | Paschalis M. Kitromilidis | Georgios Leontaritis | Konstantinos Svolopoulos | Olga Katsiardi-Hering | Antonios Liakos | Anastasia Papadia-Lala
Geschichte: Theodoros Manousis (1837–1858) | Konstantinos Paparrigopoulos (1857–1891) | Spyridon Lambros (1890–1916) | Sokratis Kougeas (1918–1947) | Hagen Fleischer (seit 1992)
Volkskunde: Minas Al. Alexiadis (seit 2008)
Sprachwissenschaft mit Bezug auf die neugriechische Sprache: Georgios Nikolaou Chatzidakis (1890–1923) | Georgios Kourmoulis (1949–1977) | Georgios Babiniotis (1973–2006) | Christoforos Charalambakis (2000–) | Amalia Moser (2005–) | Dionysis Goutsos (2014–)
Ordinariat für Theaterwissenschaften: Walter Puchner (seit 1989) – Geschichte in der Abteilung für Theaterwissenschaften: Chrysa Maltezou (1995–1998)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kourmoulis, Georgios |
ALTERNATIVNAMEN | Kourmoulis, Georgios Ioannis; Κουρμούλης, Γεώργιος Ιωάννης |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Sprachwissenschaftler und Neogräzist |
GEBURTSDATUM | 1907 |
GEBURTSORT | Sellia, Agios Vasilios, Kreta |
STERBEDATUM | 24. Mai 1977 |
STERBEORT | Athen |