lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Henry Wadsworth Longfellow (geboren am 27. Februar 1807 in Portland, Maine, heute Maine; gestorben am 24. März 1882 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Schriftsteller, Lyriker, Übersetzer und Dramatiker.

Henry Wadsworth Longfellow, Daguerreotypie von Southworth & Hawes (um 1850)
Henry Wadsworth Longfellow, Daguerreotypie von Southworth & Hawes (um 1850) Henry Wadsworth Longfellow, Daguerreotypie von Southworth & Hawes (um 1850)
Henry Wadsworth Longfellow in späteren Jahren
Henry Wadsworth Longfellow in späteren Jahren
Longfellow-Denkmal in Portland
Longfellow-Denkmal in Portland

Leben und Wirkung


Longfellows Mutter stammte aus einer alten Puritanerfamilie Neuenglands, sein Großvater Peleg Wadsworth war ein General im Unabhängigkeitskrieg und wurde später ebenso Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus wie sein Vater Stephen Longfellow. Der im heutigen Maine geborene Longfellow wuchs wohlbehütet auf und studierte am Bowdoin College in Brunswick, wo er mit Nathaniel Hawthorne Freundschaft schloss. Zwischen 1825 und 1829 sowie von 1831 bis 1835 bereiste er Europa, lernte unter anderem Deutsch, Niederländisch, Schwedisch und Finnisch, las viel und wurde so tief von der deutschen Romantik und von Goethe beeinflusst. Nach seiner Rückkehr lehrte er an der Harvard University. Nachdem seine erste Frau Mary Storer Potter 1835 nach nur vierjähriger Ehe gestorben war, heiratete Longfellow 1843 in zweiter Ehe Frances Elizabeth „Fanny“ Appleton, eine Tochter von Nathan Appleton, mit der er sechs Kinder hatte: Charles Appleton (1844–1893), Ernest Wadsworth (1845–1921), Fanny (1847–1848), Alice Mary (1850–1928), Edith (1853–1915) und Anne Allegra (1855–1934). 1844 wurde Longfellow in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.

Longfellow war ein Volksdichter. Seine Reime waren eingängig. Als einer der ersten beschäftigte er sich mit typisch amerikanischen Themen: Patriotismus, Liebe zu Landschaft, Natur und Traditionen seiner Heimat. Er schrieb zahlreiche Dramen und einige Romane, die alle mehr oder weniger in Vergessenheit geraten sind. Von bleibender Bedeutung sind die epischen Gedichte Evangeline (1847) und The Song of Hiawatha (1855), das er nach dem Vorbild des finnischen Nationalepos Kalevala gestaltete. Es beschreibt das Leben des Ojibwa-Häuptlings Hiawatha und endet mit dessen Empfehlung an sein Volk, sich dem ‚weißen Mann‘ zu beugen. Das Werk inspirierte Antonín Dvořák zum 2. Satz seiner 9. Sinfonie „Aus der Neuen Welt“. Franz Liszt verarbeitete eingedeutschte Verse aus The Golden Legend (1851) in der Kantate Die Glocken des Strassburger Münsters (1874), die er Longfellow widmete, und deren Excelsior-Vorspiel wiederum ein Leitmotiv in Richard Wagners Parsifal inspirierte.[1]

Weil sein Werk allzu konventionell – und somit zu europäisch – erschien, wurde er nach 1900 insbesondere aufgrund des Urteils George Santayanas und Vernon Louis Parringtons aus dem Kanon der amerikanischen Literatur gestrichen. Jedoch haben bis vor nicht allzu langer Zeit viele amerikanische Schüler sein Gedicht Paul Revere’s Ride auswendig gelernt, das eine Episode aus dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg glorifiziert. Auch das Lied I Heard the Bells on Christmas Day, das auf Longfellows Gedicht Christmas Bells basiert, ist auch heute noch ein beliebtes Weihnachtslied.[2]

Eine Briefmarke des United States Postal Service von 2007 zeigt das Porträt Longfellows und im Hintergrund rechts einer Darstellung des Reiters Paul Revere.


Nachwirkung


Longfellows Büste steht in der Poet’s Corner der Westminster Abbey in London, ein Denkmal wurde 1888[3] in seiner Heimatstadt Portland eingeweiht. 1959 wurde eine Gebirgskette im Staat Maine nach ihm benannt: die Longfellow Mountains. Außerdem wurde die Longfellow Bridge in seiner Heimatstadt Cambridge nach ihm benannt. Longfellow wohnte von 1837 bis zu seinem Tod in einem traditionsreichen Haus, das im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg George Washington als Hauptquartier der Kontinentalarmee diente. Das Haus, in dem Longfellow die maßgeblichen Teile seines Werkes schuf, blieb in Familienbesitz und wurde 1966 als Longfellow House–Washington’s Headquarters National Historic Site ausgewiesen. Es ging 1972 in das Eigentum der Bundesregierung über und ist heute nationale Gedenkstätte für Leben und Werk Longfellows und zur Belagerung von Boston im Unabhängigkeitskrieg 1775/76. Es enthält unter anderem die vollständig erhaltene Bibliothek Longfellows, seine Unterlagen sind aber im Archiv der Harvard University.

Der Titel des Liedes Longfellow Serenade (1974) des Sängers Neil Diamond ist ein Verweis auf Henry Wadsworth Longfellow.


Werke



Sekundärliteratur




Commons: Henry Wadsworth Longfellow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Henry Wadsworth Longfellow – Zitate
Wikisource: Henry Wadsworth Longfellow – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Kinderman, Syer: A companion to Wagner’s Parsifal. Camden House, New York 2005, S. 21–22
  2. So ist es z. B. auf der Kompilation 50 Most Loved Christmas Carols von 2005 enthalten, vgl. 50 Most Loved Christmas Carols. Auf allmusic.com.
  3. Lemma in der en:wp
Personendaten
NAME Longfellow, Henry Wadsworth
KURZBESCHREIBUNG amerikanischer Schriftsteller, Lyriker, Dramatiker
GEBURTSDATUM 27. Februar 1807
GEBURTSORT Portland, Massachusetts
STERBEDATUM 24. März 1882
STERBEORT Cambridge, Massachusetts

На других языках


- [de] Henry Wadsworth Longfellow

[en] Henry Wadsworth Longfellow

Henry Wadsworth Longfellow (February 27, 1807 – March 24, 1882) was an American poet and educator. His original works include "Paul Revere's Ride", The Song of Hiawatha, and Evangeline. He was the first American to completely translate Dante Alighieri's Divine Comedy and was one of the fireside poets from New England.

[es] Henry Wadsworth Longfellow

Henry Wadsworth Longfellow (27 de febrero de 1807-24 de marzo de 1882) fue un poeta estadounidense que escribió trabajos que aun hoy siguen gozando de fama popular, entre los que están The Song of Hiawatha, Paul Revere's Ride y Évangéline. También escribió la primera traducción estadounidense de la Divina Comedia de Dante Alighieri y de las Coplas a la muerte de su padre de Jorge Manrique y fue uno de los cinco miembros del grupo conocido como los Fireside Poets (Poetas hogareños). Nació en Maine, y vivió la mayor parte de su vida en Cambridge, Massachusetts, en una casa ocupada durante la Guerra de Independencia de los Estados Unidos por el general George Washington y sus mandos.

[fr] Henry Longfellow

Henry Wadsworth Longfellow (27 février 1807, Portland, Massachusetts, aujourd'hui dans le Maine – 24 mars 1882, Cambridge, Massachusetts) est un poète américain, auteur de nombreux poèmes encore célèbres aux États-Unis, tels que The Song of Hiawatha (Le Chant de Hiawatha) ou Évangéline. Il passa l'essentiel de son existence à Cambridge, près de l'université Harvard.

[ru] Лонгфелло, Генри Уодсворт

Ге́нри Уо́дсворт Лонгфе́лло (англ. Henry Wadsworth Longfellow; 27 февраля 1807 года, Портленд — 24 марта 1882 года, Кембридж) — американский поэт и переводчик. Автор «Песни о Гайавате» и других поэм и стихотворений.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии