lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Lili Novy, geborene Elizabeta von Haumeder (* 24. Dezember 1885[1] in Graz; † 7. März 1958 in Ljubljana) war eine deutsch-slowenische Lyrikerin und Übersetzerin. Sie wird als eine der wichtigsten slowenischen Dichterinnen angesehen.

Porträtfotografie von Julius Müller
Porträtfotografie von Julius Müller
Porträtfotografie von August Berthold
Porträtfotografie von August Berthold

Leben


Lili Novy wurde 1886 in Graz als Tochter des Deutsch-Österreichers Guido Mihael Josef von Haumeder und seiner slowenischen Ehefrau Ludovika Ana Ahačič geboren.[2] Im Jahr 1911 heiratete sie den Offizier Edvard Novy von Wallersberg. In den folgenden beiden Jahren wurden ihre Töchter Nives und Fides geboren.

In ihren Zwanzigern begann sie, sich in der slowenischen Literaturszene zu vernetzen und France Prešerens deutsche Gedichte ins Slowenische und vice versa zu übersetzen. Einfluss auf ihre literarische Produktion nahm Alojz Gradnik. Zuspruch bekam sie vom Dichter Oton Župančič, dessen Gedichte sie ebenfalls übertrug.[3] In diesen Jahren begann sie in Literaturjournalen zu publizieren, so etwa in Westermanns Monatsheften[4] in Braunschweig.

Sie übersetzte einzelne Werke von Goethe ins Slowenische[5] und übertrug kroatische, serbische und slowenische Lyrik ins Deutsche. Zu den übersetzten Autorinnen gehören Božena Buković, Iva Rod, Vida Taufer, Ivana Brlić-Mažuranić und Vera Albreht.[3] Zu ihrem Freundeskreis zählen Camilla Lucerna und Paula von Preradović. Die Übersetzungen erschienen in den Zagreber deutschen Tageszeitungen wie der Agramer Zeitung und dem Morgenblatt.[3]

Während ihres Lebens widmete sie die unveröffentlichte Gedichtsammlung Lillys Gedichte 1929 ihrer Freundin Vida Novak. 1941 wurde die Sammlung Temna vrata publiziert. Ihr zweites Buch Oboki wurde posthum 1959 veröffentlicht.[6]

Sie ließ sich in Ljubljana nieder, wo sie auch starb. Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof Žale.[7]


Rezeption


Büste von Lili Novy am Schweigerhaus
Büste von Lili Novy am Schweigerhaus

Veröffentlichungen



Literatur




Commons: Lili Novy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Novy, Lili, pl. (1885–1958) - Slovenska biografija. Abgerufen am 5. Februar 2022.
  2. Lili Novy. Abgerufen am 16. September 2022.
  3. Mirjana Stančić: Verschüttete Literatur Die deutschsprachige Dichtung auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien von 1800 bis 1945. Band 22. Böhlau, Wien 2013, ISBN 978-3-205-79460-8, S. 152.
  4. Lili Novy: Erster Ball. In: Westermanns Monatshefte. H 807, 1923, S. 232.
  5. Poezija | J. W. Goethe: Popotnikova nočna pesem (v prevodu Lili Novy). Abgerufen am 6. Januar 2019.
  6. Cultural Hybridity of the Slovene writer Lili Novy - womenwriters. Abgerufen am 6. Januar 2019.
  7. Lili Novy. Abgerufen am 6. Januar 2019.
  8. Ljubljana - Lili Novy. Abgerufen am 23. Oktober 2022.
Personendaten
NAME Novy, Lili
ALTERNATIVNAMEN Haumeder, Lili (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutsch-slowenische Lyrikerin und Übersetzerin
GEBURTSDATUM 24. Dezember 1886
GEBURTSORT Graz
STERBEDATUM 7. März 1958
STERBEORT Ljubljana

На других языках


- [de] Lili Novy

[en] Lili Novy

Lili Novy née Haumeder (24 December 1885 – 7 March 1958) was a Slovene poet and translator of poetry. She is considered the first Slovene female lyric poet as well as one of the most important Slovene female poets in general.

[fr] Lili Novy

Lili Novy, née Lili Haumeder le 24 décembre 1885 à Graz, morte le 7 mars 1958 à Ljubljana, est principalement connue comme poétesse et traductrice austro-hongroise puis yougoslave d'expression slovène. Elle est considérée comme une des plus importantes poétesses en langue slovène, mais ses origines, son parcours, son mariage à un tchèque, et les événements historiques (en particulier la dislocation de l’Empire Austro-Hongrois, et les deux guerres mondiales du XXe siècle), l’ont amené à passer souvent d’un environnement culturel germanique à un environnement slave ou encore latin, et vice-versa. Par son activité de traductrice, elle a servi de pont entre ces univers culturels, à un moment où l'Europe centrale se restructurait. Elle a privilégié la résistance au fascisme et au nazisme, et l’émergence de nations nouvelles au cœur de l’Europe (même si l'État Slovène n’a émergé que plusieurs décennies après sa mort).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии