lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Der Dichter Lucius Livius Andronicus († frühestens 207 v. Chr.) galt in der Antike als Begründer der römischen Literatur. Er stammte aus der griechischen Stadt Tarent, war somit kein lateinischer Muttersprachler. Das bedeutendste Werk des Livius Andronicus ist die Odusia, eine Übersetzung der griechischen Odyssee.


Leben


Livius Andronicus wuchs in der griechischen Stadt Tarent auf, wo er vermutlich als Schauspieler tätig war. In Rom war er zunächst als Sklave, dann als Freigelassener Hauslehrer bei der Familie der Livier. Für den Schulgebrauch schrieb er die Odusia, eine in Saturniern verfasste Übersetzung der Odyssee Homers, die in Rom zur Grundlage des Griechisch-Unterrichts wurde.

Im Jahr 240 v. Chr. führte Livius Andronicus anlässlich der 'Römischen Spiele' (lateinisch ludi Romani) das von ihm selbst verfasste erste lateinische Drama auf. Diese Aufführung galt in der Antike als Geburtsstunde der lateinischen bzw. römischen Literatur.

In den darauf folgenden Jahren schrieb Livius Andronicus zahlreiche Tragödien und Komödien, die bei religiösen Festen aufgeführt wurden. 207 v. Chr. erhielt er den Auftrag, für einen Jungfrauenchor ein Prozessionslied zu Ehren der Göttin Iuno Regina zu verfassen. Dieses Werk hatte offenbar so großen Erfolg, dass den Schreibern und Schauspielern in Rom die Benutzung des Minerva-Tempels auf dem Aventin erlaubt wurde, was eine erhebliche Aufwertung ihres sozialen Status darstellte.

Da für die Jahre nach 207 v. Chr. keine gesicherten Nachrichten über Livius Andronicus mehr vorliegen, lässt sich annehmen, dass er bald nach Aufführung des Prozessionsliedes verstorben ist. Das genaue Todesjahr ist jedoch nicht bekannt.


Werke


Keines der Werke des Livius Andronicus ist vollständig erhalten. Lediglich von der Odusia liegen ausreichend Fragmente vor, um den sprachlich-literarischen Charakter des Werkes beurteilen zu können. Daneben sind einige Dramenverse sowie die Titel weniger Tragödien und Komödien überliefert.


Lyrisches Werk


Der einzige bekannte lyrische Text des Livius Andronicus ist das Prozessionslied zu Ehren der Iuno Regina aus dem Jahr 207 v. Chr., von dem jedoch keine Fragmente erhalten sind. Ob der Dichter darüber hinaus weitere lyrische Werke schrieb, ist nicht bekannt.


Dramen


Die Dramen des Livius Andronicus waren vermutlich Adaptionen griechischer Vorbilder, die er dem Geschmack des römischen Publikums angepasst hatte. Abgesehen von wenigen Versen sind nur die Titel einiger Tragödien und Komödien überliefert.

Als Tragödien sind namentlich belegt:

Der einzige sicher belegte Komödientitel ist Gladiolus (möglicherweise mit ähnlichem Inhalt wie der Miles gloriosus des Plautus), eine weitere Komödie könnte Ludius geheißen haben. Vermutlich verfasste Livius Andronicus noch weitere Dramen, deren Namen nicht überliefert sind.


Odusia


Die Odusia ist eine lateinische Übersetzung der griechischen Odyssee Homers. Sie wurde wahrscheinlich für den Schulgebrauch verfasst, um das Erlernen der griechischen Sprache zu erleichtern, das gewöhnlich durch die Homer-Lektüre erfolgte.

Die Sprache des in Saturniern verfassten Werkes, von dem eine Anzahl Verse erhalten sind, ist deutlich feierlicher als in den Dramenfragmenten. Livius Andronicus schöpfte hier besonders aus dem Formelschatz religiöser Zeremonien, um das Pathos des Textes zu verstärken und den erhabenen Stil des Originals im Lateinischen nachzubilden. Dabei beschränkte er sich nicht auf eine bloße Nachahmung der Odyssee in lateinischer Sprache, sondern erlaubte sich auch gelegentliche künstlerische Freiheiten. Zudem übertrug er Elemente griechischer Mythologie in die römische Vorstellungswelt, so rief er im ersten Vers des Werkes anstatt einer Muse eine Camena an, eine italische Gottheit.


Literaturgeschichtliche Bedeutung und Nachwirkung


Livius Andronicus galt bereits in der Antike als Schöpfer und Begründer der römischen Literatur, da er nicht nur die ersten lateinischen Werke verfasst, sondern auch die stilistischen Grundlagen der lateinischen Dichtersprache geschaffen hatte. Durch seine Adaption griechischer Dramen und seine Übersetzung der Odyssee setzte er gleichzeitig Maßstäbe für die Kunst der literarischen Übersetzung in der lateinischen Antike, die nicht eine wortgetreue Übertragung zum Ziel hatte, sondern auch nach einer Anpassung des Inhaltes an die Vorstellungen der römischen Kultur strebte.

Seine Werke selbst entsprachen jedoch bald nicht mehr dem Zeitgeschmack, da man sie ihrer urtümlichen und ungeschliffenen Sprache wegen bald als primitiv und unschön empfand. Daher wurden die Komödien im Laufe der Zeit von den Werken des Gnaeus Naevius, Plautus und schließlich des Terenz verdrängt, die Tragödien von denen des Quintus Ennius, Lucius Accius und Marcus Pacuvius. Die Wahl des Saturniers als episches Metrum wurde zwar noch von Naevius übernommen, bereits Ennius aber wählte stattdessen den aus der griechischen Dichtung übernommenen Hexameter. Dennoch wurde die Odusia noch bis ins 1. Jahrhundert v. Chr. als Hilfsmittel im Griechischunterricht verwendet, geriet dann aber bald in Vergessenheit.


Textausgaben und Übersetzungen



Literatur


Übersichtsdarstellungen

Kommentar

Untersuchungen



Wikisource: Lucius Livius Andronicus – Quellen und Volltexte (Latein)
Personendaten
NAME Livius Andronicus
ALTERNATIVNAMEN Andronicus, Livius; Livius Andronicus, Lucius; Libios Andronikos (griechisch)
KURZBESCHREIBUNG römischer Dichter griechischer Herkunft
GEBURTSDATUM 3. Jahrhundert v. Chr.
STERBEDATUM zwischen 207 v. Chr. und 200 v. Chr.

На других языках


- [de] Livius Andronicus

[en] Livius Andronicus

Lucius Livius Andronicus (/ˈlɪviəs/; Greek: Λούκιος Λίβιος Ανδρόνικος; c. 284 – c. 204 BC)[1][2] was a Greco-Roman dramatist and epic poet of the Old Latin period. He began as an educator in the service of a noble family at Rome by translating Greek works into Latin, including Homer's Odyssey.[3] They were meant at first as educational devices in the school he founded. He wrote works for the stage—both tragedies and comedies—which are regarded as the first dramatic works written in the Latin language of ancient Rome. His comedies were based on Greek New Comedy and featured characters in Greek costume. Thus, the Romans referred to this new genre by the term comoedia palliata (fabula palliata). The Roman biographer Suetonius later coined the term "half-Greek" of Livius and Ennius (referring to their genre, not their ethnic backgrounds).[4] The genre was imitated by the next dramatists to follow in Andronicus' footsteps and on that account he is regarded as the father of Roman drama and of Latin literature in general; that is, he was the first man of letters to write in Latin.[5] Varro, Cicero, and Horace, all men of letters during the subsequent Classical Latin period, considered Livius Andronicus to have been the originator of Latin literature. He is the earliest Roman poet whose name is known.[6]

[es] Livio Andrónico

Livio Andrónico (en latín Lucius Livius Andronicus) (284 a. C. - 204 a. C.), fue un escritor épico romano de origen griego, nacido probablemente en la colonia griega de Tarento. Fue esclavo de una familia noble de la gens Livia. Luego liberto, adoptó el nombre de su antiguo patrón. Llegó a ser el primer maestro griego de Roma. Es considerado el primer autor romano y el fundador de la poesía épica romana. Su primera obra formal la produjo en 240 a. C., una traducción al latín de un drama griego. Su contribución fundamental a la épica grecolatina es la traducción de la Odisea de Homero al verso latino típico, el saturnio. Se trata de la primera obra épica en latín, precursora de la obra de Nevio. También compuso tragedias a partir de modelos griegos.

[fr] Livius Andronicus

Livius Andronicus, né à Tarente vers 280 av. J.-C., mort à Rome vers 200, est un poète, dramaturge et acteur romain de langue latine. Il est le premier poète latin dont le nom nous soit connu.

[ru] Ливий Андроник

Ли́вий Андрони́к (лат. Livius Andronicus; родился во 2-й половине III в. до н.э., умер не ранее 207 г.) — древнеримский драматург, поэт, переводчик и актёр. Считается основателем латинской литературы. Грек из Тарента, Ливий Андроник был взят в плен римлянами и принадлежал представителю фамилии Ливиев, от которого получил своё имя. За успешное воспитание порученных ему детей он был освобождён.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии