lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Michael von Albrecht (* 22. August 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Klassischer Philologe.


Leben


Der Sohn des Komponisten Georg von Albrecht besuchte zunächst die Musikhochschule Stuttgart, die er 1955 mit dem Staatsexamen abschloss. Danach studierte er in Tübingen und Paris Klassische Philologie und Indologie und wurde 1959 in Tübingen zum Dr. phil. promoviert. Die Habilitation folgte ebendort 1964. Noch im selben Jahr wurde von Albrecht Ordinarius für Klassische Philologie an der Universität Heidelberg, wo er bis zu seiner Emeritierung 1998 als Professor verblieb. 1977/1978 wurde er zudem Visiting Professor der Universität von Amsterdam und 1981 Visiting Member am Institute for Advanced Study in Princeton.

Michael von Albrechts Forschungsschwerpunkt liegt auf der antiken Musik, der römischen Literatur und ihrer Rezeptionsgeschichte sowie der vergleichenden Literaturwissenschaft. Seine zweibändige Geschichte der römischen Literatur, die bereits in acht Sprachen übersetzt wurde, gilt ebenso als Standardwerk wie die Meister römischer Prosa, Musterbeispiele stilistischer und rhetorischer Analyse. Außerdem machte er sich durch Übersetzungen aus dem Lateinischen, insbesondere von Vergil und Ovid, einen Namen.

Darüber hinaus ist von Albrecht seit 1979 Herausgeber der Fachbuchreihe Studien zur klassischen Philologie und seit 1984 der Quellen und Studien zur Musikgeschichte,[1] in denen auch die Georg von Albrecht-Gesamtausgabe, unter Mitherausgeberschaft von Christiane von Albrecht und Werner Schubert, erschienen ist.

Neben seiner akademischen Forschung und Lehre, die auch die Fachdidaktik der alten Sprachen miteinschloss, engagierte sich von Albrecht über Jahrzehnte hinweg und über seine Emeritierung hinaus intensiv für die Propagierung der humanistischen Idee durch zahlreiche Vorträge, die er im Rahmen von Veranstaltungen zur Weiterbildung von Lehrern der alten Sprachen und zur Abiturvorbereitung von Gymnasiasten hielt und weiterhin hält. Auch viele seiner wissenschaftlichen Publikationen wenden sich über den engen Bereich der Fachkollegen hinaus an Studierende, Gymnasiallehrer und Oberstufenschüler als Publikum. Zum Erfolg bei diesen Zielgruppen tragen das Bemühen um Klarheit der Sprache, der Verzicht auf überbordenden Einsatz von Terminologie sowie die Bereitschaft wesentlich bei, das zum Verständnis Notwendige nicht einfach als bekannt vorauszusetzen, sondern das Lesepublikum, soweit nötig, entsprechend zu instruieren.

Als neulateinischer Dichter im Sinne der Latinitas viva zeigt von Albrecht sich in einer Sammlung seiner Carmina Latina[2] und einer Satire im Stil des Horaz, die mit dem italienischen Literaturpreis Modernità in metrica ausgezeichnet wurde.[3]


Auszeichnungen


Seit 1996 ist er ordentliches Mitglied der Academia Europaea.[4] 1998 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Aristoteles-Universität Thessaloniki. Für seine Übersetzungen wurde von Albrecht 2004 mit dem Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung ausgezeichnet. 2014 erhielt er die Dragomanov-Medaille der Nationalen Pädagogischen Dragomanov-Universität Kiew, im November 2015 die Ehrendoktorwürde der Russischen Akademie der Wissenschaften (Moskau). 2018 wurde ihm vom Deutschen Altphilologenverband die Pegasus-Nadel für seine Verdienste um die Vermittlung und Bewahrung der lateinischen Sprache und Literatur verliehen.[5]


Werke (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Peter Lang Verlag: Quellen und Studien zur Musikgeschichte. Abgerufen am 13. Februar 2021.
  2. Michael von Albrecht: Carmina Latina. Cum praefatione Valahfridi Stroh (= Michael von Albrecht [Hrsg.]: Studien zur klassischen Philologie. Band 179). Verlag Peter Lang, Berlin/Bern/Wien 2019, ISBN 978-3-631-78992-6 (Latein).
  3. Michael Lobe: Eine neue Horazsatire? In: Forum Classicum. 63. Jahrgang, Nr. 2, 2020, ISSN 1432-7511, S. 72–84 (Latein, deutsch, uni-heidelberg.de).
  4. Mitgliederverzeichnis: Michael von Albrecht. Academia Europaea, abgerufen am 25. Juli 2017 (englisch).
  5. Hartmut Loos: Ehrung: Pegasus-Nadel für Michael v. Albrecht. Abgerufen am 22. August 2018 (deutsch).
Personendaten
NAME Albrecht, Michael von
KURZBESCHREIBUNG klassischer Philologe
GEBURTSDATUM 22. August 1933
GEBURTSORT Stuttgart

На других языках


- [de] Michael von Albrecht

[en] Michael von Albrecht

Michael von Albrecht (born 22 August 1933 in Stuttgart) is a German classical scholar and translator,[1] as well as a poet writing in Latin.[2]

[ru] Альбрехт, Михаэль фон

Михаэ́ль фон А́льбрехт (нем. Michael von Albrecht; род. 22 августа 1933 (1933-08-22), Штутгарт) — немецкий филолог-классик, профессор Гейдельбергского университета (1964). Известнейший труд М. фон Альбрехта в России — «История римской литературы» (нем. Geschichte der römischen Literatur).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии