lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Lőrinc Szabó (* 31. März 1900 in Miskolc, Österreich-Ungarn; † 3. Oktober 1957 in Budapest) war ein ungarischer Dichter und Übersetzer. Er zählt zu den bedeutenden Lyrikern der modernen ungarischen Literatur.

Lőrinc Szabó von József Rippl-Rónai (1923)
Lőrinc Szabó von József Rippl-Rónai (1923)
Plakette in Hafling
Plakette in Hafling

Leben


Lőrinc Szabó wurde in Miskolc als Sohn von Ilona Panyiczky und dem Lokomotivführer Lőrinc Szabó geboren.

In seinem dritten Lebensjahr zog die Familie nach Balassagyarmat um. Dort und in Debrecen ging er zur Schule. Szabó studierte Philologie an der Universität Budapest. Dort schloss er Freundschaft mit dem Dichter Mihály Babits, der ihn förderte. Er brach sein Studium ab und begann 1921 für die Zeitschrift „Az Est“ zu arbeiten, kurz nachdem er Klára Mikes, die Tochter von Lajos Mikes geheiratet hatte.

Zwischen 1927 und 1928 war er der Gründer und Herausgeber der kurzlebigen Zeitschrift „Pandora“ und arbeitete für die Zeitung „Pesti Napló“ (Pester Tageblatt).

Szabó war ein reger Besucher der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft und wurde von ihrem Direktor Julius Farkas häufig zu Lesungen eingeladen.

Im Jahre 1942, als das ungarische Kultusministerium ihm den Auftrag gab, zu dem Weimarer Dichtertreffen zu reisen, lernte Szabó den deutschen Schriftsteller und Kulturfunktionär des nationalsozialistischen Deutschlands Carl Rothe kennen, den Generalsekretär der 1941 gegründeten Europäischen Schriftsteller-Vereinigung (ESV). Die Europäische Schriftsteller-Vereinigung sollte im deutsch beherrschten Teil Europas den P.E.N.-Club ersetzen. Szabó wurde Mitglied der Organisation und folgte schließlich József Nyírő als ungarische Sprecher der ESV nach. Szabó veröffentlichte auch Beiträge in der Zeitschrift der ESV, „Europäische Literatur“, z. B. den Essay Maifestisches Landschaftsidyll im Dezember 1942.

Aufgrund seiner kulturellen Zusammenarbeit mit den Deutschen wurde Szabó 1945 von den neuen kommunistischen Machthabern eine faschistische Einstellung vorgeworfen und Anklage gegen ihn erhoben, woraufhin er fortan keine eigenen Werke, sondern nur noch Übersetzungen veröffentlichen durfte. Erst kurz vor seinem Tode wurde seine literarische Bedeutung wieder gewürdigt, und er erhielt den Kossuth-Preis.

Lőrinc Szabó starb am 3. Oktober 1957 in Budapest.


Werk


Szabós ersten dichterischen Veröffentlichungen erschienen in den 1920ern in der Zeitschrift „Nyugat“. Seine erste Anthologie veröffentlichte er 1922 unter dem Namen Föld, erdő, Isten (Erde, Wald, Gott) und hatte damit erheblichen Erfolg.

In den 1920er und 1930er Jahren war er einer der Erneuerer der ungarischen Lyrik und galt in den 1920ern als führender ungarischer Dichter, als Meister poetischer Formen und der genauen Beobachtung. Dabei umspannten seine Themen einen weiten Bogen und reichten von der Naturbeschreibung bis zur Analyse des Bewusstseins und dem modernen Alltagsleben. In den Jahren 1932, 1937 und 1943 erhielt er den Baumgarten-Preis.

Eine Reihe seiner Gedichte schrieb Szabó für seine Kinder Lóci und Klári. Als seine langjährige Geliebte Erzsébet Korzáti im Jahre 1950 den Freitod wählte, schrieb er zu ihrem Andenken den Sonettzyklus Das sechsundzwanzigste Jahr.

Szabó übersetzte zudem auf kongeniale Weise eine Vielzahl von Dichtern – darunter Villon, Shakespeare, Goethe, Kleist, Mörike, Baudelaire, Nietzsche, George, Rilke, Benn, Weinheber und andere.

Lőrinc Szabó ist seit dem Jahr ihrer Gründung 1998 posthumes Mitglied der „Digitális Irodalmi Akadémia“ (Digitale Literaturakademie).


Werke (Auswahl)



Schriften auf Deutsch




Commons: Lőrinc Szabó – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Szabó, Lőrinc
ALTERNATIVNAMEN Gáborjáni Szabó Lőrinc
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Dichter
GEBURTSDATUM 31. März 1900
GEBURTSORT Miskolc
STERBEDATUM 3. Oktober 1957
STERBEORT bei Budapest

На других языках


- [de] Lőrinc Szabó

[en] Lőrinc Szabó

Lőrinc Szabó de Gáborján (Hungarian: gáborjáni Szabó Lőrinc [ˈɡaːborjaːni ˈsɒboː ˈløːrint͡s]; Miskolc, 31 March 1900 – Budapest, 3 October 1957) was a Hungarian poet and literary translator.

[es] Lőrinc Szabó

Lőrinc Szabó de Gáborján (Miskolc, 31 de marzo de 1900 – Budapest, 3 de octubre de 1957) fue un poeta y traductor húngaro.

[fr] Lőrinc Szabó

Lőrinc Szabó de Gáborján est un poète et traducteur hongrois né à Miskolc le 31 mars 1900 et mort à Budapest le 3 octobre 1957.

[ru] Сабо, Лёринц

Лёринц Са́бо (венг. .mw-parser-output .ts-comment-commentedText{border-bottom:1px dotted;cursor:help}@media(hover:none){.mw-parser-output .ts-comment-commentedText:not(.rt-commentedText){border-bottom:0;cursor:auto}}Szabó Lőrinc; 31 марта 1900, Мишкольц — 3 октября 1957, Будапешт) — венгерский поэт, переводчик.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии