lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Reinhold Trautmann (* 16. Januar 1883 in Königsberg i. Pr.; † 4. Oktober 1951 in Jena) war ein deutscher Slawist. Als solcher forschte er zur Sprache, Literatur und Kultur der Slawen. Er erwarb sich maßgebliche Verdienste um die Übersetzung slawischer Literatur. So übersetzte er im Jahr 1931 die altrussische Nestorchronik ins Deutsche. Daneben forschte er zu slawischen Sprachinseln im deutschsprachigen Raum, u. a. zum Sorbischen.


Leben


Trautmann wirkte seit 1910 an der Karl-Ferdinands-Universität, der Albertus-Universität Königsberg, der Universität Leipzig und (ab 1948) an der Friedrich-Schiller-Universität. Bekannt wurde er mit seinen Arbeiten zur baltoslawischen Philologie und zur slawischen Volksdichtung. Von 1928 bis 1931 war er Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei (ab 1930 Deutsche Staatspartei).[1]

Im November 1933 unterzeichnete er das Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler. Seit 1937 war er Mitglied der NSDAP. 1939 wurde seine bereits im Druck befindliche Schrift Die wendischen Ortsnamen Ostholsteins, Lübecks, Lauenburgs und Mecklenburgs aus politischen Gründen verboten, da die Beschäftigung mit sorabistischen Themen zu diesem Zeitpunkt nicht mehr erwünscht war. Bei der Verabschiedung der dem Verbot zugrunde liegenden „Thesen zur Wendenfrage“ im April 1937 war Trautmann neben Otto Reche und Rudolf Kötzschke selbst zugegen gewesen.[2]

Ab 1940 bis zu seinem Tod war Trautmann Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. 1947 wurde er zum korrespondierenden und 1949 zum ordentlichen Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin gewählt.

Nach 1945 unterstützte er die kulturelle Ausrichtung der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik auf die Sowjetunion.


Schriften (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Harry Waibel: Diener vieler Herren. Ehemalige NS-Funktionäre in der SBZ/DDR. Lang, Frankfurt am Main u. a. 2011, ISBN 978-3-631-63542-1, S. 343.
  2. Michael Burleigh: Germany turns Eastwards. A study of Ostforschung in the Third Reich. Cambridge 1988, S. 121–126.
Personendaten
NAME Trautmann, Reinhold
KURZBESCHREIBUNG deutscher Slawist
GEBURTSDATUM 16. Januar 1883
GEBURTSORT Königsberg i. Pr.
STERBEDATUM 4. Oktober 1951
STERBEORT Jena

На других языках


- [de] Reinhold Trautmann

[en] Reinhold Trautmann

Reinhold Trautmann (16 January 1883 – 4 October 1951) was a German Slavist. He is best known for his translations of the works of Slavic literature, such as his 1931 translation of the Primary Chronicle into German. He also conducted research of Slavic languages spoken in Germany.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии