lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Tamas Walerianis dse Gamqrelidse (georgisch თამაზ ვალერიანის ძე გამყრელიძე, englisch Thomas V. Gamkrelidze; * 23. Oktober 1929 in Kutaissi, Georgische SSR, Sowjetunion; † 10. Februar 2021 in Tiflis, Georgien) war ein sowjetischer bzw. georgischer Linguist und Orientalist. Er zählte zu den weltweit führenden Sprachwissenschaftlern der Gegenwart.


Leben


Im Jahre 1952 schloss er ein Orientalistikstudium an der Universität Tiflis ab. 1963 promovierte er, 1964 habilitierte er dort. 1966 erhielt er den Lehrstuhl für strukturelle und angewandte Linguistik und hielt diesen Lehrstuhl als Universitätsprofessor bis zu seinem Tod inne.[1] Er war seit 1973 Direktor des Zereteli-Instituts für Orientalische Studien der Georgischen Akademie der Wissenschaften. Seit 1974 war er Mitglied der Georgischen Akademie und seit Februar 2005 ihr Präsident. 2013 wurde er zum Ehrenpräsidenten der Akademie ernannt[2].

Er verfasste Bücher über indogermanische und antike Sprachen, theoretische, strukturelle und angewandte Linguistik sowie über Kartwelistik. Von 1988 bis 1995 war er Redakteur der von der Russischen Akademie der Wissenschaften herausgegebenen Zeitschrift Woprossy jasykosnanija (Вопросы языкознания).

Er war ausländisches Ehrenmitglied der National Academy of Sciences, der American Academy of Arts and Sciences, korrespondierendes Mitglied der British Academy, Fellow der Europäischen Gesellschaft für Linguistik (1986–1988 ihr Vorsitzender), korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften, korrespondierendes Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Academia Europaea,[3] Ehrendoktor der Universität Bonn und der University of Chicago.[4]

Von 1992 bis 2005 war Gamqrelidse Mitglied des georgischen Parlaments.

1988 wurde ihm der Leninpreis der Sowjetunion verliehen, 1989 der Humboldt-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung und 1992 der Iwane-Dschawachischwili-Preis der Staatlichen Universität Tiflis.

Er war der Bruder des bekannten Mathematikers Rewas Gamqrelidse.


Forschung


Gamqrelidse stellte (mit W. Iwanow, s. "Werke") eine neue Hypothese zur Urheimat der Indogermanen vor, nämlich südlich des Kaukasus, die jedoch kaum Anhänger gefunden hat. Das Gleiche gilt für die auch von ihm vertretene Glottaltheorie zur Struktur des indogermanischen Verschlusslautsystems, die aber immerhin in Standardwerken wie Mayrhofer[5] mit beschrieben wurde, jedoch in Meier-Brügger[6] nur einen kurzen Absatz erhielt.[7]


Veröffentlichungen (Auswahl)




Commons: Tamaz Gamkrelidze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen


  1. Institute of Theoretical and Applied Linguistics. In: Ivane Javakhishvili Tbilisi State University. (tsu.ge [abgerufen am 22. März 2020]).
  2. Academic Council. In: Academy of Sciences. (org.ge [abgerufen am 23. Juli 2018]).
  3. Thomas V. Gamkrelidze. Academia Europaea, abgerufen am 18. Februar 2021 (englisch).
  4. Website der georgischen Akademie der Wissenschaften. Abgerufen am 6. Mai 2013. (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
  5. Manfred Mayrhofer: Hauptprobleme der indogermanischen Lautlehre seit Bechtel. (= Sitzungsberichte der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historhistorische Klasse, Nr. 709) Wien 2004, ISBN 978-3-7001-3250-9, S. 48–54.
  6. Michael Meier-Brügger: Indogermanische Sprachwissenschaft. 9. durchgesehene und ergänzte Auflage. Berlin/New York: De Gruyter 2010, S. 256–257.
  7. Robert Woodhouse: Some criticisms of the Gamkrelidze/Ivanov glottalic hypothesis for Proto Indo-European. In: Historische Sprachforschung 108, 2 (1995), S. 173–189.
Personendaten
NAME Gamqrelidse, Tamas
ALTERNATIVNAMEN გამყრელიძე, თამაზ ვალერიანის ძე (georgisch); Gamkrelidze, Thomas V. (englisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer bzw. georgischer Linguist und Orientalist
GEBURTSDATUM 23. Oktober 1929
GEBURTSORT Kutaissi, Georgische SSR, Sowjetunion
STERBEDATUM 10. Februar 2021
STERBEORT Tiflis, Georgien

На других языках


- [de] Tamas Gamqrelidse

[ru] Гамкрелидзе, Тамаз Валерианович

Тама́з Валериа́нович Гамкрели́дзе (груз. თამაზ ვალერიანის ძე გამყრელიძე, 23 октября 1929, Кутаиси — 10 февраля 2021) — советский и грузинский лингвист, востоковед, индоевропеист, действительный член АН СССР (1984), академик РАН (1991), президент АН Грузии (2005—2013). Брат математика, академика РАН Реваза Гамкрелидзе.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии