lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Ágnes Nemes Nagy (* 3. Januar 1922 in Budapest; † 23. August 1991 ebenda) war eine ungarische Autorin und Übersetzerin und eine bedeutende Lyrikerin.

Ágnes Nemes Nagy im Jahr 1989
Ágnes Nemes Nagy im Jahr 1989

Leben


Ágnes Nemes Nagy studierte an der Péter-Pázmány-Universität Ungarisch, Latein und Kunstgeschichte und machte 1944 das Lehrerexamen. Sie heiratete 1944 den Literaten Balázs Lengyel. Während des Holocaust war sie gemeinsam mit Lengyels Mutter und Geschwistern an der Rettung von zwei Jüdinnen beteiligt.[1]

Gedenktafel in der Királyhágó utca
Gedenktafel in der Királyhágó utca
Grab auf dem Farkasréti temető
Grab auf dem Farkasréti temető

Nach Kriegsende schlossen sie und Lengyel sich der Intellektuellenbewegung um die Literaturzeitschrift Újhold („Neumond“) an, in der Iván Mándy und János Pilinszky den Ton angaben. Nemes Nagy hatte erste Publikationen ihrer Gedichte und erhielt 1948 ein Rom-Stipendium. Nach der kommunistischen Machtübernahme wurde es ihr ab 1949 verboten zu publizieren. Sie widerstand den Zwängen, im Stil des Sozialistischen Realismus zu schreiben. In der stalinistischen Zeit lebte sie zum Teil mit Stipendien in Rom und Paris, zum Teil arbeitete sie als Lehrerin. Nach der Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstandes 1956 kam es zu einer sehr allmählichen Liberalisierung. 1958 kam es zur Scheidung von Balázs Lengyel, dem sie jedoch zeitlebens freundschaftlich verbunden blieb.

Sie übersetzte Lyrik und Dramen von Jean Racine, Molière und Victor Hugo aus dem Französischen ins Ungarische und aus dem Deutschen Rainer Maria Rilke, Bertolt Brecht und Friedrich Dürrenmatt, sowie auch Kinderbücher mit Illustrationen von Fritz Baumgarten.

Sie schrieb in gebundener und freier Metrik und Reim. Sie wird als die bedeutendste Lyrikerin Ungarns im 20. Jahrhundert bezeichnet. Als ihr bedeutendstes Werk gilt der Gedichtzyklus Ekhnaton jegyzeteiből (Aus den Aufzeichnungen des Echnaton). Auch als Essayistin leistete sie Bedeutsames.

Nemes Nagy erhielt den 1948 den Baumgarten-Preis, 1969 den Attila-József-Preis und 1983 den Kossuth-Preis. Sie wurde 1997 als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet.[2] Ein Asteroid wurde 2021 nach ihr benannt: (474440) Nemesnagyágnes.


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Ágnes Nemes Nagy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Eintrag der Familie Lengyel auf der Webseite von Yad Vaschem (Englisch)
  2. Ágnes Nemes Nagy auf der Website von Yad Vashem (englisch)
Personendaten
NAME Nemes Nagy, Ágnes
ALTERNATIVNAMEN Nagy, Agnes N.
KURZBESCHREIBUNG ungarische Lyrikerin
GEBURTSDATUM 3. Januar 1922
GEBURTSORT Budapest
STERBEDATUM 23. August 1991
STERBEORT Budapest

На других языках


- [de] Ágnes Nemes Nagy

[en] Ágnes Nemes Nagy

Ágnes Nemes Nagy (January 3, 1922[1] – August 23, 1991[2]) was a Hungarian poet, writer, educator, and translator.[1]

[ru] Немеш Надь, Агнеш

А́гнеш Не́меш Надь (.mw-parser-output .ts-comment-commentedText{border-bottom:1px dotted;cursor:help}@media(hover:none){.mw-parser-output .ts-comment-commentedText:not(.rt-commentedText){border-bottom:0;cursor:auto}}венг. Nemes Nagy Ágnes; 3 января 1922 (1922-01-03), Будапешт — 23 августа 1991, Будапешт) — венгерская поэтесса.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии