langs: 1 июля [ru] / july 1 [en] / 1. juli [de] / 1er juillet [fr] / 1º luglio [it] / 1 de julio [es]
days: 28. juni / 29. juni / 30. juni / 1. juli / 2. juli / 3. juli / 4. juli
Sprache / Language
#1 Schwedische Sprache
Schwedisch (Eigenbezeichnung: svenska ? / i ) gehört zum ostnordischen Zweig der germanischen Sprachen . Damit ist das Schwedische auch Teil der indoeuropäischen Sprachfamilie. Das Schwedische ist eng verwandt mit dem Dänischen und dem Norwegischen ( Bokmål , Nynorsk ). Wie die anderen nordischen Sp
- ... en Finnisch , in Finnland . In Schweden ist der offizielle Status der schwedischen Sprache seit dem 1. juli 2009 durch ein Sprachgesetz festgelegt, [8] das alle staatlichen Stellen verpflichtet, die schwedis ...
#2 Kroatische Sprache
Kroatisch ( kroatisch hrvatski jezik ) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem neu štokavischen Dialekt. Kroatisch (hrvatski) Gesprochen in Kroatien Kroatien , Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina ,
- ... atistik (vereinzelt auch die Serbokroatistik ) und die Slawistik . Mit dem EU-Beitritt Kroatiens am 1. juli 2013 wurde die kroatische Sprache zur 24. Amtssprache der Europäischen Union . Sowohl nach grammati ...
Forscher / Researcher
#1 Fanny zu Reventlow
Fanny Gräfin zu Reventlow (* 18. Mai 1871 in Husum ; † 26. Juli 1918 in Locarno , Schweiz ) war eine deutsche Schriftstellerin , Übersetzerin und Malerin . Sie wurde berühmt als „Skandalgräfin“ oder „ Schwabinger Gräfin“ der Münchner Bohème und als Autorin des Schlüsselromans Herrn Dames Aufzeichnun
- ... aturhaus München zu sehen. Frei Leben! Die Frauen der Boheme 1890-1920 [13] , Monacensia , München, 1. juli 2022 – 31. Juli 2023. Die Ausstellung konzentriert sich auf Franziska zu Reventlow, Emmy Hennings u ...
#2 Johannes Streccius
Johannes Streccius (* 5. März 1831 in Stendal ; † 25. Januar 1889 in Wiesbaden ) war ein preußischer Offizier , zuletzt Generalleutnant .
- ... iment an den Gefechten bei Waghäusel , Bischweiler und Kuppenheim teil. Vom 1. Oktober 1852 bis zum 1. juli 1853 wurde er zur Allgemeinen Kriegsschule abkommandiert. Als Erzieher wurde er ab dem 3. April 185 ...
#3 Yves Bonnefoy
Yves Bonnefoy (* 24. Juni 1923 in Tours ; † 1. Juli 2016 in Paris ) war ein französischer Lyriker , Autor , Übersetzer und Hochschullehrer . Yves Bonnefoy im Collège de France , 2004
- Yves Bonnefoy (* 24. Juni 1923 in Tours ; † 1. juli 2016 in Paris ) war ein französischer Lyriker , Autor , Übersetzer und Hochschullehrer . Yves Bonne ...
#4 Ernst Otto (Pädagoge)
Ernst Otto (* 5. Februar 1877 in Brandenburg an der Havel ; † 1. Juli 1959 in West-Berlin ) war ein deutscher Pädagoge und Hochschullehrer. [1]
- Ernst Otto (* 5. Februar 1877 in Brandenburg an der Havel ; † 1. juli 1959 in West-Berlin ) war ein deutscher Pädagoge und Hochschullehrer. [1] LEBEN Otto studierte an d ...
#5 Otto Dempwolff
Otto Heinrich Louis August Dempwolff (* 25. Mai 1871 in Pillau ; † 27. November 1938 in Hamburg ) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Ethnologe . Als Oberstabsarzt in der kaiserlichen Schutztruppe angestellt, studierte er in Afrika die afrikanischen Sprachen. Unter anderem arbeitete er als e
- ... rg. Insbesondere arbeitete er als einer der ersten an der Rekonstruktion des Uraustronesischen . Am 1. juli 1937 beantragte Dempwolff die Aufnahme in die NSDAP. [4] Otto Dempwolff wurde auf dem Ohlsdorfer Fr ...
#6 Jean Dubois (Sprachwissenschaftler)
Jean Dubois (* 17. August 1920 in Paris ; † 15. April 2015 ) war ein französischer Linguist , Französist , Grammatiker und Lexikograf.
- ... harlier zusammen an linguistisch konzipierten digitalen Wörterbüchern, deren Analyse und Nutzung am 1. juli 2014 Gegenstand eines Workshops an der Universität Aix-Marseille war. Es liegen vor: Les verbes fra ...
#7 Caroline Schelling
Caroline Schelling , geborene Dorothea Caroline Albertine Michaelis, verwitwete Böhmer, geschiedene Schlegel, verheiratete Schelling (* 2. September 1763 in Göttingen ; † 7. September 1809 in Maulbronn ), war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie zählte zu der als Universitätsmamsel
- ... cht auf ihre schwierige wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage heiratete Caroline Böhmer ihn am 1. juli 1796; eine Woche später zogen sie nach Jena um, wo sie sich in den akademischen Kreisen der Univers ...
#8 Johann Gottfried Herder
Johann Gottfried Herder , ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried , [1] * 25. August 1744 in Mohrungen , Ostpreußen ; † 18. Dezember 1803 in Weimar ), war ein deutscher Dichter , Übersetzer , Theologe sowie Geschichts- und Kultur- Philosoph der Weimarer Klassik . Er war einer der einflussreichsten Sch
- ... und 1500 bekannten Mitglieder der sogenannten bayerischen Illuminaten . In diesen Orden wurde er am 1. juli 1783 unter dem Namen „Damasus Pontifex“ als „Dekan“ der Weimarer Illuminatenniederlassung von Johan ...
- ... Dieser hatte sich von den Weimarern Unterstützung für seine Position erhofft, die aber ausblieb. Am 1. juli 1784 verließ Knigge den Illuminatenorden. [20] DIE FAMILIE Maria Karoline Herder, geb. Flachsland. ...
#9 Michael Freiherr Marschall von Bieberstein
Michael Freiherr Marschall von Bieberstein , oft verkürzt auf Michael Marschall von Bieberstein , (* 1. Juli 1930 in Freiburg im Breisgau ; † 19. Januar 2012 ) [1] war ein deutscher Journalist , Kulturmanager und Übersetzer . Er war Goethe-Instituts -Leiter und Direktor der Kulturabteilung des Europ
- ... ichael Freiherr Marschall von Bieberstein , oft verkürzt auf Michael Marschall von Bieberstein , (* 1. juli 1930 in Freiburg im Breisgau ; † 19. Januar 2012 ) [1] war ein deutscher Journalist , Kulturmanager ...
#10 Maimu Berg
Maimu Berg (* 27. August 1945 in Tallinn ) ist eine estnische Essayistin, Schriftstellerin und Übersetzerin . Maimu Berg (2020)
- ... gespräche im Max Liebermann Haus. "Literatur Express Europa" 14. Juli 2000, "Baltische Literaturen" 1. juli 2001. Berlin: Stiftung Brandenburger Tor 2001, S. 59–62. Die Enge [estn.: Ära], übers. von Irja Grö ...
#11 Dorothea Mackellar
Isobel Marion Dorothea Mackellar , besser bekannt als Dorothea Mackellar , OBE (* 1. Juli 1885 in Sydney ; † 14. Januar 1968 ebenda), war eine australische Dichterin und Romanautorin. [1] Dorothea Mackellar Ihr Gedicht My Country ist in Australien sehr bekannt. [2]
- Isobel Marion Dorothea Mackellar , besser bekannt als Dorothea Mackellar , OBE (* 1. juli 1885 in Sydney ; † 14. Januar 1968 ebenda), war eine australische Dichterin und Romanautorin. [1] D ...
- ... kannt. [2] LEBEN Manuskript des Gedichtes Core of my Heart (My Country) Dorothea Mackellar wurde am 1. juli 1885 als drittes Kind und einzige Tochter des Arztes und Parlamentsangehörigen Sir Charles Mackella ...
#12 Catherine Winkworth
Catherine Winkworth (* 13. September 1827 in Holborn , London ; † 1. Juli 1878 bei Genf ) war eine englische Kirchenlieddichterin und Erzieherin. Am bekanntesten ist sie für ihre Leistung, die deutsche Choraltradition englischen Muttersprachlern durch ihre zahlreichen Übersetzungen von Kirchenlieder
- Catherine Winkworth (* 13. September 1827 in Holborn , London ; † 1. juli 1878 bei Genf ) war eine englische Kirchenlieddichterin und Erzieherin. Am bekanntesten ist sie für ...
- ... n Mason Neale , ebenso im Heiligenkalender der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika , dort am 1. juli . [11] WERKE Übersetzung von Mitten wir im Leben sind Lift up your heads, ye mighty gates (übersetzt ...
#13 Abraham Tal
Abraham Tal (אברהם טל (Avraham Ṭal), geboren am 1. Juli 1931 als Abraham Rosenthal in Bîrlad im Königreich Rumänien ) ist ein israelischer Philologe und einer der weltweit führenden Hebraisten und Aramaisten . Abraham Tal
- Abraham Tal (אברהם טל (Avraham Ṭal), geboren am 1. juli 1931 als Abraham Rosenthal in Bîrlad im Königreich Rumänien ) ist ein israelischer Philologe und ei ...
#14 Karl Witte (Dichterjurist)
Johann Heinrich Friedrich Karl Witte , auch Carl Witte oder Carlo Witte (* 1. Juli 1800 in Lochau , Saalkreis ; † 6. März 1883 in Halle ) war ein deutscher Jurist und einer der wichtigsten Dante -Forscher und Dante-Übersetzer des 19. Jahrhunderts. Karl Witte, Jugendbildnis
- Johann Heinrich Friedrich Karl Witte , auch Carl Witte oder Carlo Witte (* 1. juli 1800 in Lochau , Saalkreis ; † 6. März 1883 in Halle ) war ein deutscher Jurist und einer der wicht ...
- ... cher und Dante-Übersetzer des 19. Jahrhunderts. Karl Witte, Jugendbildnis LEBEN Karl Witte wurde am 1. juli 1800 im Pfarrhaus Lochau bei Halle (Saale) geboren. Der Pfarrer Karl Heinrich Gottfried Witte erzog ...
#15 Malte S. Sembten
Malte S[chulz]. Sembten (* 1. Juli 1965 in Marburg an der Lahn ; † 22. April 2016 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller , Übersetzer , Herausgeber und Illustrator hauptsächlich von Werken der unheimlichen Phantastik. Er publizierte auch unter dem Pseudonym Rüdiger Silber. [1]
- Malte S[chulz]. Sembten (* 1. juli 1965 in Marburg an der Lahn ; † 22. April 2016 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller , Übersetze ...
#16 Thassilo von Scheffer
Thassilo von Scheffer (* 1. Juli 1873 in Preußisch Stargard ; † 27. November 1951 in Berlin ) war ein deutscher Dichter, der insbesondere durch seine Übersetzungen antiker griechischer Dichtung (u. a. Homers ) bekannt geworden ist. Er studierte an den Universitäten in Straßburg , Königsberg und F
- Thassilo von Scheffer (* 1. juli 1873 in Preußisch Stargard ; † 27. November 1951 in Berlin ) war ein deutscher Dichter, der insbeso ...
#17 Ernst Sander (Schriftsteller)
Ernst Leo Sander (* 16. Juni 1898 in Braunschweig ; † 1. Juli 1976 in Freiburg im Breisgau ) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer .
- Ernst Leo Sander (* 16. Juni 1898 in Braunschweig ; † 1. juli 1976 in Freiburg im Breisgau ) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer . LEBEN Ernst Sander ...
- ... ßlich rehabilitiert, nach dem 20. Juli 1944 aber als politisch unzuverlässig entlassen. Er starb am 1. juli 1976 im Alter von 78 Jahren in Freiburg. Vgl. hierzu auch Manfred Hanke, 'Die Schüttelreimer' Stutt ...
#18 Eduard Muret
Gustav Eduard Theodor Muret (eigentlich Gustave Édouard Théodore ; [ myˈʁɛ ]; * 31. August 1833 in Berlin ; † 1. Juli 1904 in Groß-Lichterfelde bei Berlin) war ein deutscher Lexikograph und Historiker sowie Gymnasiallehrer für Englisch und Französisch . Eduard Muret in: Mitteilungen des Vereins für
- ... ard Theodor Muret (eigentlich Gustave Édouard Théodore ; [ myˈʁɛ ]; * 31. August 1833 in Berlin ; † 1. juli 1904 in Groß-Lichterfelde bei Berlin) war ein deutscher Lexikograph und Historiker sowie Gymnasiall ...
- ... ne Festschrift, die nicht in den Buchhandel kam. Eduard Muret starb nach langem, schweren Leiden am 1. juli 1904 mittags um 12.30 Uhr in Lichterfelde. [10] Er wurde auf dem Französischen Kirchhof an der Lies ...
#19 Georg Karl von Seuffert
Georg Karl von Seuffert (* 15. Oktober 1800 in Würzburg ; † 28. Dezember 1870 in Nürnberg ) war ein deutscher Jurist.
- ... elle trat er dann im Juli 1861 an. Mit Reskript vom 21. April 1862 wurde er zum Präsidenten des zum 1. juli 1862 in Nürnberg neu zu errichtenden Handelsappellationsgericht für die sieben diesrheinischen Krei ...
#20 Heinrich der Jüngere (Münsterberg)
Heinrich der Jüngere von Münsterberg (auch: Heinrich d. J. von Podiebrad ; tschechisch: Hynek z Poděbrad; Hynek Minsterberský; * 18. Mai 1452 in Prag ; † 1. Juli 1492 in Podiebrad ) war Reichsgraf sowie Graf von Glatz . 1462–1471 amtierte er gemeinsam mit seinen älteren Brüdern Viktorin und Heinrich
- ... . J. von Podiebrad ; tschechisch: Hynek z Poděbrad; Hynek Minsterberský; * 18. Mai 1452 in Prag ; † 1. juli 1492 in Podiebrad ) war Reichsgraf sowie Graf von Glatz . 1462–1471 amtierte er gemeinsam mit seine ...