langs: 19 сентября [ru] / september 19 [en] / 19. september [de] / 19 septembre [fr] / 19 settembre [it] / 19 de septiembre [es]
days: 16. september / 17. september / 18. september / 19. september / 20. september / 21. september / 22. september
Sprache / Language
#1 Schottisch-gälische Sprache
Die schottisch-gälische Sprache ( Gàidhlig /ˈkaːlʲikʲ/ ; veraltet auch Ersisch ) gehört zu den keltischen Sprachen und wird heute in Teilen Schottlands , namentlich auf Inseln der Inneren und Äußeren Hebriden , im Westen des Schottischen Hochlands sowie in Glasgow gesprochen. Allerdings sind nicht a
- ... way auf Lewis strahlt das Grampian Television ebenfalls gälische Sendungen aus. Die BBC startete am 19. september 2008 den Kanal BBC Alba , der per Satellitenfernsehen in Schottland zu sehen ist. Die Übertragung p ...
Forscher / Researcher
#1 Jehuda de Mordechai Cassuto
Jehuda de Mordechai Cassuto , Pseudonym: Leon Quiroz, (geboren am 4. September 1808 in Amsterdam ; gestorben am 11. März 1893 in Hamburg ) war ein Hamburger Chasan , Rabbiner , Übersetzer und Autor .
- ... rdem engagierte er sich im Guemilut-Verein der Gemeinde und war bis zum Tod deren Administrator. Am 19. september 1877 feierte er sein 50. Dienstjubiläum. Aus diesem Anlass überreichten ihm Gemeindemitglieder ein ...
#2 Albert Schulz (Jurist)
Albert Schulz , Pseudonym San-Marte (* 18. Mai 1802 in Schwedt/Oder ; † 3. Juni 1893 in Magdeburg ), war ein deutscher Verwaltungsjurist , Dichter , Germanist und Literaturhistoriker .
- ... 6 bis 1821 das Königliche Pädagogium von Züllichau . In diese Zeit fallen seine ersten Gedichte. Am 19. september 1821 immatrikulierte er sich als Student der Rechtswissenschaft an der Universität Berlin . Im Okto ...
#3 Johannes Streccius
Johannes Streccius (* 5. März 1831 in Stendal ; † 25. Januar 1889 in Wiesbaden ) war ein preußischer Offizier , zuletzt Generalleutnant .
- ... war er beurlaubt und Erzieher des Grafen zu Stolberg-Wernigerode . Während dieser Zeit wurde er am 19. september 1857 zum Premierleutnant befördert. Als 1859 der Krieg zwischen Österreich und Frankreich, der Sard ...
- ... Armee-Korps . Seit dem 22. August fungierte er als Chef des Generalstabs. Als Direktor wurde er am 19. september 1874 zum Oberstleutnant befördert. Am 26. Januar 1876 wurde Streccius zum Kommandeur des I. Bataill ...
- ... akter eines Generalleutnants, ernannt. Unter Verleihung des Patents zum Generalleutnant wurde er am 19. september 1888 zum Kommandanten von Rastatt ernannt. 1891 wurde Streccius am Jahrestag der Erstürmung der Düp ...
#4 Jerzy Bartmiński
Jerzy Bartmiński (* 19. September 1939 in Przemyśl ; † 7. Februar 2022 in Lublin ) war ein polnischer Literaturwissenschaftler und Sprachwissenschaftler , der sich in seinen wissenschaftlichen Arbeiten mit Volksliteratur und Dialektologie beschäftigte. Jerzy Bartmiński (2006)
- Jerzy Bartmiński (* 19. september 1939 in Przemyśl ; † 7. Februar 2022 in Lublin ) war ein polnischer Literaturwissenschaftler und Sp ...
#5 Karoline Rosing
Haldora Helene Margrethe Karoline Rosing (geb. Petrussen ; * 9. August 1842 in Ukalersalik ; † 6. September 1901 in Kangaamiut ) [1] war eine grönländische Hebamme und Übersetzerin .
- ... ur der dänisch-grönländische spätere Udstedsverwalter Peter Frederik Rosing (1835–1912), den sie am 19. september 1862 in Qeqertarsuatsiaat heiratete. Aus der Ehe gingen neun Kinder hervor: Marie (* 1861), Johanne ...
#6 Pavel Řezníček (Schriftsteller)
Pavel Řezníček (* 30. Januar 1942 in Blansko ; † 19. September 2018 in Prag ) war ein tschechischer Schriftsteller , Dichter und Übersetzer .
- Pavel Řezníček (* 30. Januar 1942 in Blansko ; † 19. september 2018 in Prag ) war ein tschechischer Schriftsteller , Dichter und Übersetzer . LEBEN Pavel Řezníček ...
#7 Edward G. Cox
Edward „Eddie“ Godfrey Cox (* 19. September 1876 in Ottawa , Ohio ; † 2. Dezember 1963 in Seattle ) war ein US-amerikanischer Linguist und Segler. [1]
- Edward „Eddie“ Godfrey Cox (* 19. september 1876 in Ottawa , Ohio ; † 2. Dezember 1963 in Seattle ) war ein US-amerikanischer Linguist und Segl ...
#8 Gustav Januš
Gustav Alois Januš (* 19. September 1939 in Zell-Pfarre , Kärnten ) ist ein österreichischer Maler , Dichter und Übersetzer , der ausschließlich slowenisch schreibt.
- Gustav Alois Januš (* 19. september 1939 in Zell-Pfarre , Kärnten ) ist ein österreichischer Maler , Dichter und Übersetzer , der aussc ...
- ... , Dichter und Übersetzer , der ausschließlich slowenisch schreibt. BIOGRAFIE Gustav Januš wurde am 19. september 1939 in Zell-Pfarre / Sele-Fara, Kärnten geboren und besuchte das Gymnasium Schloss Tanzenberg / Gr ...
#9 Sigismund Ludwig Borkheim
Sigismund Ludwig Borkheim (geboren 29. März 1826 [1] in Glogau ; gestorben am 16. Dezember 1885 [2] in Hastings ) war ein deutscher Revolutionär 1848/49, Weinhändler und Publizist .
- ... it zwölf £. [15] Ende Juli 1867 wurde er Mitglied der internationalen Arbeiterassociation . [16] Am 19. september 1867 widmete Karl Marx ihm den ersten Band von Das Kapital . [17] 1867 trat Borkheim auf dem Genfer ...
- ... nblatt . Nr. 36 Beilage vom 5. September 1868, Nr. 37 vom 12. September 1868 und Nr. 38 Beilage vom 19. september 1868. An den Redakteur der „Vereinigten Staats von Europa“ . In: Demokratisches Wochenblatt . Nr. 3 ...
#10 Johann Georg Peter Möller
Johann Georg Peter Möller (* 19. September 1729 in Rostock ; † 9. Mai 1807 in Greifswald ) war ein deutscher Historiker und Philologe .
- Johann Georg Peter Möller (* 19. september 1729 in Rostock ; † 9. Mai 1807 in Greifswald ) war ein deutscher Historiker und Philologe . LEBEN ...
#11 Günther Birkenfeld
Günther Birkenfeld (geboren 9. März 1901 in Cottbus ; gestorben 22. August 1966 in West-Berlin ) war ein deutscher Schriftsteller.
- ... es „Freien Kulturbundes“ als Gegenorganisation zum Kulturbund , dem er seit 1945 angehört hatte, am 19. september 1948 Mitgründer der „Liga für Geistesfreiheit“ und gründete 1949 die Kampfgruppe gegen Unmenschlich ...
#12 Humbert Dell’mour
Humbert Dell’mour (auch Humbert Dellmour ) (* 11. Oktober 1881 in Wien ; † 27. März 1948 in Wien) war ein österreichischer Dichter und Sprachwissenschaftler.
- ... er Dichter und Sprachwissenschaftler. LEBEN Humbert Dell’mour wurde als Sohn von Anton Dell’mour (* 19. september 1817 zu Wien; † 22. April 1894 zu Tulln ) (Heeresbeamter) und Marie Dell’mour (19. August 1852 zu T ...
#13 Curt Meyer-Clason
Curt Meyer-Clason (* 19. September 1910 in Ludwigsburg ; † 13. Januar 2012 [1] [2] in München ) war ein deutscher Übersetzer , Herausgeber und bedeutender Brückenbauer zur lateinamerikanischen und insbesondere zur brasilianischen Literatur. [3]
- Curt Meyer-Clason (* 19. september 1910 in Ludwigsburg ; † 13. Januar 2012 [1] [2] in München ) war ein deutscher Übersetzer , Herausg ...
#14 Peter Gäng
Peter Gäng (* 19. September 1942 in Stettin ) ist ein deutscher Philosoph , Indologe und politischer Aktivist.
- Peter Gäng (* 19. september 1942 in Stettin ) ist ein deutscher Philosoph , Indologe und politischer Aktivist. LEBEN UND WIRKEN ...
#15 Johann Adam Löw
Johann Adam Löw (* 25. September 1710 in Großneuhausen ; † 19. Januar 1775 in Gotha ) war ein deutscher evangelischer Geistlicher. Johann Adam Löw
- ... n ersetzen zu lassen; so wurde der von Johann August Ernesti empfohlene Johann Gottfried Geißler am 19. september 1768 in sein Amt als Rektor eingeführt. Die Berufungen als Generalsuperintendent nach Weimar und al ...
#16 Peeter Grünfeldt
Peeter Grünfeldt (Pseudonym u. a. P. Halsjaspõld , * 19. September jul. / 1. Oktober 1865 greg. in Pühaste, (ehemalige) Landgemeinde Puka , heute Elva (Landgemeinde) ; † 11. April 1937 in Nõmme ) war ein estnischer Schriftsteller, Übersetzer und Journalist.
- Peeter Grünfeldt (Pseudonym u. a. P. Halsjaspõld , * 19. september jul. / 1. Oktober 1865 greg. in Pühaste, (ehemalige) Landgemeinde Puka , heute Elva (Landgemeinde) ...
#17 John Loewenthal
Joel Wulf John Loewenthal (* 6. November 1885 in Berlin ; † 19. September 1930 ebenda) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.
- Joel Wulf John Loewenthal (* 6. November 1885 in Berlin ; † 19. september 1930 ebenda) war ein deutscher Sprachwissenschaftler. LEBEN Löwenthal stammt aus einer Berliner jüd ...
#18 Jens-Peter Koester
Jens-Peter Koester (* 29. April 1942 in Magdeburg ) ist ein deutscher Professor der Angewandten Sprachwissenschaft und der Phonetik im Ruhestand. Jens-Peter Koester
- ... r Sprachaufzeichnungen. In: Kurt Nixdorff: Anwendungen der Akustik in der Wehrtechnik. Meppen, 17.–1 19. september 1996, S. 48–58. Jens-Peter Köster: Giulio Panconcelli-Calzia: Un contributo italiano alla scienza de ...
#19 Cândido de Figueiredo
Cândido de Figueiredo (* 19. September 1846 in Lobão da Beira ; † 26. September 1925 in Lissabon ) war ein portugiesischer Dichter, Romanist , Lusitanist , Grammatiker und Lexikograf.
- Cândido de Figueiredo (* 19. september 1846 in Lobão da Beira ; † 26. September 1925 in Lissabon ) war ein portugiesischer Dichter, Romani ...
#20 Richard Reinhardt (Übersetzer)
Richard Julius Reinhardt (* 26. Dezember 1820 in Neuwied ; † 23. Januar 1898 in Paris ) war ein deutscher Übersetzer und Sprachlehrer.
- ... inhardt als Kaufmann im Importgeschäft. Am 1. Dezember 1863 kam seine Tochter Juliette zur Welt. Am 19. september 1867 heiratete er die Mutter, eine zwanzig Jahre jüngere Französin namens Marie Josèphe Maréchal, g ...