lingvo.wikisort.org - Sprache

Search / Calendar

Die aranesische Sprache (okzitanisch aranés, französisch aranais, katalanisch aranès, spanisch aranés) ist eine im Val d’Aran gesprochene Varietät (Dialekt) des Okzitanischen. Das Aranesische ist seit 2006 in ganz Katalonien, neben dem Katalanischen und Spanischen, Amtssprache. Im Val d’Aran sprechen (nach einer Volkszählung von 1996) 65 % der 6000 Einwohner Aranesisch. Etwa 90 % verstehen die Sprache.

Aranesisch (aranés)

Gesprochen in

Spanien Spanien (Katalonien Katalonien)
Sprecher 4700 (Stand 2001)[1]
Linguistische
Klassifikation

Indogermanische Sprachen

Italische Sprachen
Romanische Sprachen
Gascognische Sprache
  • Aranesisch
Offizieller Status
Amtssprache in Spanien Spanien
  • (Katalonien Katalonien: faktisch primär im Val d’Aran)
Sprachcodes
ISO 639-1

oc (Okzitanisch)

ISO 639-2

oci (Okzitanisch)

ISO 639-3

oci (Okzitanisch)


Die aktuelle Situation


Das Aranesische ist in seiner Entwicklung und in seiner heutigen Ausprägung stark durch die „politische Trennung“ vom restlichen okzitanischen Sprachgebiet charakterisiert. Lexikografische und syntaktische Innovationen kommen häufig aus der katalanischen oder spanischen Sprache. Im Val d’Aran hat nicht der linguistische Ersatz stattgefunden, den das Okzitanische durch ein über viele Jahrhunderte praktiziertes, zentralistisch nach Paris ausgerichtetes Kultursystem in Frankreich erfahren hat. Ebenso wie die Katalanen halten die Aranesen auf das Entschiedenste an ihrer Sprache fest. Die administrative Abhängigkeit des Val d’Aran von Katalonien unterstreicht zusätzlich die auffallende Parallelität der Entwicklung der aranesischen und der katalanischen Sprache hinsichtlich formaler Aspekte. 1982/83 entwickelte und veröffentlichte die katalanische Regierung (Generalitat de Catalunya) orthografische Normen für das Aranesische, die sich an den Leitlinien des Instituts für okzitanische Studien (Institut d’Estudis Occitans)[2] für die Schreibweise des Gascognischen orientierten. Seit 1984 wird das Aranesische an Schulen als Fach- und als Unterrichtssprache verwendet. 1985 wurde ein Zentrum zur Förderung und Festigung der aranesischen Sprache (Centre de Normalització lingüística) gegründet. Erwachsenenbildung und Sprachberatung für diejenigen Bürger, die aufgrund der sprachpolitischen Geschichte nie die Chance hatten, die Schriftform ihrer Muttersprache zu erlernen, sind Hauptziele dieser Organisation. Größere lexikografische und grammatikalische Projekte, wie z. B. die Entwicklung von Wörterbüchern, Grammatiken und Lehrbüchern der aranesischen Sprache werden durch offizielle katalanische und aranesische Institutionen gefördert.[3] Alle Maßnahmen zur Förderung der aranesischen Sprache werden durch die katalanische Regierung (Generalitat de Catalunya) und den aranesischen Rat (Conselh Generau de Aran) organisiert und finanziert.[4] Diese parallel laufende Förderung der aranesischen und der katalanischen Sprache – auch normalització lingüística genannt – wurzelt in der gemeinsamen Unterdrückung beider Sprachen durch das Franco-Regime.

Mit dem neuen katalanischen Autonomiestatut aus dem Jahr 2006 wurde Aranesisch in den Rang einer Amtssprache auf dem gesamten Gebiet der Autonomen Gemeinschaft Katalonien erhoben.


Charakteristika


Die für einen Außenstehenden zunächst sinnfälligsten Unterschiede des Aranesischen stellen die gegenüber den anderen Dialekten des Okzitanischen anders lautenden bestimmten Artikel und Personalpronomen dar:

Aranesisch: eth / era als bestimmter Artikel „der“ / „die“ (Plural: es), als Personalpronomen „er“ / „sie“ (Plural: eri / eres)[5]
Okzitanisch: lo (Plural: los) / la (Plural: las) als bestimmter Artikel „der“ / „die“, als Personalpronomen „er“ / „sie“.
Hinweisschilder in der Gemeinde Bossòst in Aranesischer Sprache
Hinweisschilder in der Gemeinde Bossòst in Aranesischer Sprache

In einem Vergleich mit vier anderen romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch und Katalanisch) seien ausgehend von der lateinischen Sprache sieben wesentliche Entwicklungstendenzen des aranesischen Vokabulars dargestellt (siehe auch die zugehörige Vokabeltabelle):[6]

  1. Anlautendes lateinisches „F“ wird zu „H“: ferrum (dt.: Eisen) → hèr; filius (dt.: Sohn) → hilh
  2. Ein intervokalisches „N“ entfällt: farina (dt.: Mehl) → haria; una (dt.: eine, unbest. weibl. Artikel) → ua
  3. Aus einem endenden Silben-„L“ wird ein semivokalisches „U“: sal (dt.: Salz) → sau
  4. Das innenstehende und das endende lateinische „LL“ wird zum finalen „TH“: vitellus (dt.: Kalb) → vedèth; bellus (dt.: schön) → bèth
  5. Ein zwischenvokalisches „LL“ wird zu einem „R“: bella (dt. schön) → bèra; gallina (dt.: Henne, Huhn) → garia
  6. Einem anlautendem „R“ wird ein prothetisches „A“ vorangestellt und das „R“ wird zu „RR“ verdoppelt: rota (dt.: Rad) → arròda; radix (dt.: Wurzel) → arraïc
  7. Für das „R“ erfolgt häufig eine Umstellung (Metathese): ventrum (dt.: Magen) → vrente; capra (dt.: Ziege) → craba

Entwicklungstendenzen des aranesischen Vokabulars gemäß den sieben Ableitungsregeln im Vergleich zu vier anderen romanischen Sprachen.

Nr.LateinFranzösischItalienischSpanischKatalanischAranesischOkzitanischPortugiesischDeutsch
1afestafêtefestafiestafestahèstafèstafestaFest
1bfiliusfilsfigliohijofillhilhfilhfilhoSohn
2lunalunelunalunallunalualunaluaMond
3melmielmielemielmelmèumèl, mèumel [mɛʊ̯]*Honig
4castellumchâteaucastellocastillocastellcastèthcastèlhcasteloBurg, Schloss
5illaelleella/leiellaellaeraelaelasie
6ridererireriderereírriurearrirrirrirlachen
7caprachèvrecapracabracabracrabacavracabraZiege

* Aussprache in Brasilien

Die genannten sieben Ableitungsregeln gelten in ähnlicher Weise auch für das Gascognische.


Literatur


Texte

Wörterbücher

Sprachatlas

Grammatik

Untersuchungen



Wiktionary: Wörterbuch Aranesisch – Deutsch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise


  1. Sprachenzensus 2001 (PDF; 52 kB), Generalitat de Catalunya
  2. Das Institut d’Estudis Occitans ist eine nicht öffentliche, wissenschaftlich und kulturell ausgerichtete Organisation, die sich der globalen Förderung der okzitanischen Kultur verschrieben hat. Sie wurde 1945 in Toulouse gegründet.
  3. Als Beispiel mag hier das Wörterbuch von Balaguer/Pojada dienen.
  4. Die Darstellung dieses Absatzes erfolgte nach: Gran Enciclopèdia Catalana, Band 3, S. 53, Artikel „aranès –esa“, Barcelona 1986, ISBN 84-85194-85-3
  5. Siehe auch die aranesischen Sprachbeispiele mit deutschen Übersetzungen in den referenzierten Wiktionary-Einträgen.
  6. Alle Informationen nach dem Faltblatt: „Er Aranés – Er occitan dera Val d’Aran“ (dt.: Das Aranesische – Das Okzitanische des Val d’Aran), herausgegeben vom Conselh General d’Aran, ohne Jahresangabe, erhalten 10/2007 als Beilage zu einem aranesischen Wörterbuch.

На других языках


- [de] Aranesische Sprache

[en] Aranese dialect

Aranese (Occitan: aranés) is a standardized form of the Pyrenean Gascon variety of the Occitan language spoken in the Val d'Aran, in northwestern Catalonia close to the Spanish border with France, where it is one of the three official languages beside Catalan and Spanish.[4] In 2010, it was declared the third official language in Catalonia by the Parliament of Catalonia.[5]

[es] Aranés

El aranés (autoglotónimo: aranés) es el glotónimo que recibe la variedad de la lengua occitana hablada en la comarca española del Valle de Arán (Lérida), con estatus de cooficialidad en toda Cataluña. Se trata de una variedad gascona del idioma occitano.

[fr] Aranais

L'aranais (endonyme : aranés) est le nom donné à la variété de la langue occitane (dialecte gascon) parlée dans le val d'Aran et en Catalogne[5].

[it] Dialetto aranese

Il dialetto aranese[1] (il nome originale in occitano e in spagnolo è aranés; in catalano aranès; in francese aranais) è una forma normativa del dialetto guascone, a sua volta varietà della lingua occitana. È parlato nella Val d'Aran, in Catalogna, dove gode dello status di lingua ufficiale a fianco del catalano e del castigliano. Al 2018 era l'unica parlata occitana con status ufficiale.

[ru] Аранский язык

Ара́нский язы́к — диалект гасконского (вариант окситанского языка, принадлежащего к группе романских языков и распространённого на юге Франции), на котором говорят в долине Валь-д’Аран в автономной области Каталония, Испания. Имеет официальный статус в Каталонии и с 1984 года изучается в школах. Около 90 % жителей долины понимают его и 65 % могут на нём говорить. Большинство аранцев могут также свободно говорить на каталанском, испанском и французском языках.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии