lingvo.wikisort.org - Sprache

Search / Calendar

Ewe (Eigenbezeichnung Eʋegbe, französisch Éwé) ist eine der Kwa-Sprachen und wird im Süden von Ghana (in den Regionen Greater Accra und im Süden der Volta Region) sowie im südlichen Togo von ungefähr drei Millionen Menschen vom Volk der Ewe (Zählung 1991) gesprochen. Es gibt zahlreiche Schreibweise-Variationen und Alternativnamen, die Sprache wird auch Eibe, Ebwe, Eve, Efe, Eue, Vhe, Gbe, Krebi, Krebe oder Pope genannt.

Ewe

Gesprochen in

Ghana, Togo
Sprecher ca. 3 Millionen
Linguistische
Klassifikation
  • Niger-Kongo
    Atlantik-Kongo
    Volta-Kongo
    Kwa
    Left Bank
    Gbe
    Ewe
Offizieller Status
Amtssprache in eine der nationalen Sprachen Togos und Ghanas
Sprachcodes
ISO 639-1

ee

ISO 639-2

ewe

ISO 639-3

ewe


Klassifikation


Die Sprache der Ewe gehört zum Dialektkontinuum der Gbe-Sprachen innerhalb der Sprachfamilie der Niger-Kongo-Sprachen, die vom östlichen Ghana bis ins westliche Nigeria gesprochen werden. Verwandte Sprachen des Kontinuums sind Fon und Aja.

Das Ewe wurde Ende des 19. Jahrhunderts/Anfang des 20. Jahrhunderts während der Zeit der deutschen Kolonialherrschaft in Togo durch das Wirken von Missionaren der Norddeutschen Mission zur Schriftsprache. Schon 1857 erschien eine erste deutsche Grammatik der Ewe-Sprache, 1905/06 dann mehrere Ewe-Wörterbücher[1][2] und 1907 eine neue, umfassende Abhandlung der Grammatik.[3] Im Jahr 1911 wurde nach acht Jahren Übersetzungsarbeit eine Bibel in der Ewe-Sprache herausgegeben. Dabei mussten viele Begriffe, für die es zuvor kein Ewe-Wort gab, neu geschaffen werden.[4]


Schriftsystem


Ursprüngliche Verbreitung des Ewe, hinzu kommen heute die Ewe-Sprecher im Großraum Accra weiter westlich
Ursprüngliche Verbreitung des Ewe, hinzu kommen heute die Ewe-Sprecher im Großraum Accra weiter westlich
Das Wort „Frieden“ in Ewe im Bremer Friedenstunnel
Das Wort „Frieden“ in Ewe im Bremer Friedenstunnel
Tischgebet in Ewe gesungen (Übersetzung)
Tischgebet in Ewe gesungen (Übersetzung)

Die Schriftsprache wurde von deutschen Kolonialherren Anfang des 20. Jahrhunderts eingeführt. Ewe benutzt folgende Variante des lateinischen Alphabets mit einigen Extra-Buchstaben und ist Teil des Afrika-Alphabets.

A aB bD dƉ ɖDz dzE eƐ ɛF fƑ ƒG gGb gbƔ ɣ
/a//b//d//ɖ//d͡z//e//ɛ//f//ɸ//ɡ//ɡ͡b//ɣ/
H hI iK kKp kpL lM mN nNy nyŊ ŋO oƆ ɔP p
/h//i//k//k͡p//l//m//n//ɲ//ŋ//o//ɔ//p/
R rS sT tTs tsU uV vƲ ʋW wX xY yZ z
/l//s//t//t͡s//u//v//β//w//x//j//z/

Eine Tilde (˜) wird über Vokalen platziert, um Nasalität anzuzeigen. Die Tonhöhe ist im Allgemeinen nicht gekennzeichnet, außer in einigen Fällen, in denen die Tonhöhe bedeutungstragend, also zur Unterscheidung der Wörter notwendig ist. Beispielsweise bei der 1. Person Plural des Pronomens (wir), das als Hochton markiert ist, um es von der 2. Person Plural mi, also "ihr" zu unterscheiden.


Konsonanten


Bilabial Labiodental Alveolar Retroflex Palatal Velar Labial-velar Glottal
Plosiv p b t d ɖ k ɡ k͡p ɡ͡b
Affrikate t͡s d͡z
Nasal m n ɲ ŋ
Frikativ ɸ β f v s z x ɣ h
Approximant l j w

Vokale


vorn hinten
geschlossen i, ĩ u, ũ
geschlossen-zentral e o
offen-zentral ɛ, ɛ̃ ɔ, ɔ̃
offen a, ã

Siehe auch



Literatur




Wikipedia auf Ewe

Einzelnachweise


  1. J. B. Schlegel: Schlüssel zur Ewe-Sprache : dargeboten in den grammatischen Grundzügen des Aṅlo-Dialekts derselben, mit Wörtersammlung nebst einer Sammlung von Sprüchwörtern und einigen Fabeln der Eingebornen. Verlag W. Valett, Bremen 1857, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10589261-2.
  2. Diedrich Westermann: Wörterbuch der Ewe - Sprache. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1906 (Online Teil I: Ewe-Deutsches Wörterbuch, Teil II: Deutsch-Ewe-Wörterbuch.).
  3. Diedrich Westermann: Grammatik der Ewe-Sprache. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1907, urn:nbn:de:101:1-2017040518496.
  4. „Gott spricht auch Ewe“. Webseite der Norddeutschen Mission, abgerufen am 24. Oktober 2019.

На других языках


- [de] Ewe (Sprache)

[en] Ewe language

Ewe (Eʋe or Eʋegbe [ɛβɛɡ͡bɛ])[2] is a language spoken in Togo and southeastern Ghana by approximately 20 million people mainly in West Africa in the countries of Ghana, Togo, and Benin.[3] Ewe is part of a cluster of related languages commonly called the Gbe languages. The other major Gbe language is Fon, which is mainly spoken in Benin. Like many African languages, Ewe is tonal and also spoken in the Niger-Congo.

[es] Idioma ewé

El ewé (Èʋe o Èʋegbe [ɛʋɛɡ͡be])[1] es una lengua africana de la familia gbe hablada en Ghana, Togo y Benín por aproximadamente tres millones de personas.[2] No existe acuerdo sobre si el ewé y el resto de lenguas gbe si forma parte del subrupo kwa o forma parte del subgrupo Volta-Níger.

[fr] Éwé (langue)

L'éwé, parfois évé, éoué ou ewe[2], ou même eʋe (autonyme : eʋe, /e.ˈβe/ ou eʋegbe), est une langue nigéro-congolaise parlée au Ghana et Togo ainsi qu’au Bénin, et fait partie du continuum linguistique des langues gbe parlées dans ces trois pays et au Nigeria. Elle est utilisée comme langue véhiculaire à Lomé. Comme les autres langues gbe, c'est une langue à tons.

[it] Lingua ewe

La lingua ewe (Ɛʋɛgbɛ, pronunciato /e'βe/, in italiano /e'we/ o /e'wɛ/) è una lingua niger-kordofaniana parlata in Ghana e in Togo.

[ru] Эве (язык)

Эве (самоназвание: Ɛ̀ʋɛ̀gbè) — язык нигеро-конголезской макросемьи, распространённый в Гане, Того и Бенине (в первых двух он широко преподаётся в школах, хотя и не имеет официального статуса). Количество носителей — около 5 млн человек. Эве принадлежит к группе гбе, которую традиционно включали в семьи ква, а в настоящее время предлагают переместить в вольта-нигерские языки. Группа гбе распространена от востока Ганы до запада Нигерии. Среди прочих языков гбе следует упомянуть фон и аджа. Как и прочие языки группы гбе, эве — тональный язык.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии