lingvo.wikisort.org - Sprache

Search / Calendar

Die leonesische Sprache (leonesisch llionés) ist eine Sprache des romanischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel den iberoromanischen Sprachzweig. Sie gehört zusammen mit dem Asturischen zum asturleonesischen Dialektkontinuum; das Mirandesische kann als Teil des Leonesischen betrachtet werden.[3]

Leonesisch

Gesprochen in

León, Zamora (Spanien)
Sprecher 20.000–50.000 (2008)[1][2]
Linguistische
Klassifikation
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

ast

ISO 639-3

ast

Karte
Karte

Leonesisch wird in den spanischen Provinzen León und Zamora gesprochen. Im neuen Autonomiestatut der autonomen Gemeinschaft Kastilien-León, zu der die genannten Provinzen gehören, wird das Leonesische als besonders schutzwürdiges Kulturgut anerkannt, ohne den Status Amtssprache zu erreichen.[4] Laut der UNESCO ist das Leonesische akut vom Aussterben bedroht.


Interne Sprachgeschichte


Als Abkomme des Vulgärlatein hat die leonesische Sprache im Vergleich zu den Nachbarsprachen Spanisch und Asturisch weniger Veränderungen erfahren.

Unter den Phänomenen, wodurch aus vulgärlateinischem Erbwortschatz leonesische Wörter wurden, befinden sich folgende Lautentwicklungen:


Externe Sprachgeschichte


Die leonesische Sprache entwickelte sich im Westen der Iberischen Halbinsel aus dem Vulgärlateinischen, das von den romanisierten Asturern gesprochen wurde, die nahe der Garnisonsstadt der siebenten Römischen Legion (Legio VII Gemina) siedelten. Die Trennung von den anderen iberoromanischen Sprachen begann nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches und mit Gründung des christlichen Königreichs León, und unter Einfluss der südasturischen Substrate und der späteren suebischen, westgotischen und mozarabischen Superstrate.

Die „Nodicia de Kesos“, das erste Dokument in einer iberoromanischen Vorläuferform des Leonesischen, datiert auf das Jahr 959. Die leonesische Sprache wurde ab dem 10. Jahrhundert Literatur- und Hofsprache. Die Gesetzbücher der meisten leonesischen Städte wie León, Zamora, Toro, Castelo Rodrigo, Ledesma oder Salamanca sowie die Stadt- und Notarurkunden des leonesischen Mittelalters sind in dieser relativ einheitlichen Sprache verfasst.[5] Im 14. Jahrhundert war Leonesisch die Verkehrssprache entlang der sich über hunderte Kilometer in Nord-Süd-Richtung erstreckende Vía de la Plata. Das moderne Leonesisch entwickelte sich ausgehend von der mittelalterlichen Kanzlei- und Hofsprache Altleonesisch.

Ab dem 15. Jahrhundert und vor allem nach der Vereinigung der Königreiche León und Kastilien verlor das Leonesische seine Funktion als Verkehrs- und Hofsprache zugunsten des Kastilischen. Die Sprache konnte sich jedoch bei der Bauernbevölkerung der leonesischen Städte lange halten, wie ein Dokument aus dem 17. Jahrhundert aus der Gegend um Salamanca beweist.[6]

Das leonesische Sprachareal umfasste Anfang des 19. Jahrhunderts die westlichen und nördlichen ländlichen Gebiete der heutigen Provinzen León und Zamora. Heutzutage wird Leonesisch im Norden, Westen und Zentrum der Provinz León sowie im Westen der Provinz Zamora gesprochen.[7]

Die soziolinguistische Lage des Leonesischen hat sich in den letzten Jahren verbessert: seit 2006 finden in den Provinzhauptstädten sowie in zahlreichen Städten der Provinz León von den Gemeinden bzw. den Provinzverwaltungen unterstützten Leonesischkurse statt. Es wird wieder auf Leonesisch musiziert, und in der Stadt León wurde Leonesisch in den Lehrplan staatlicher Schulen eingeführt.


Vokalismus


In der leonesischen Sprache gibt es nur drei Vokale, die sich am Ende des Wortes finden (a, e, u).


Lautverschiebungen zu anderen romanischen Sprachen


LateinLeonesischKastilischPortugiesischItalienischDeutsch
fumusfumuhumofumofumoRauch
filiusfiyuhijofilhofiglioSohn
oculusgueyuojoolhoocchioAuge
vetulusvieyuviejovelhovecchioalt

Literatur





Einzelnachweise


  1. González Riaño, Xosé Antón; García Arias, Xosé Lluis. II Estudiu Sociollingüísticu De Lleón: Identidá, conciencia d'usu y actitúes llingüístiques de la población lleonesa. Academia de la Llingua Asturiana, 2008. ISBN 978-84-8168-448-3
  2. Sánchez Prieto, R. (2008): "La elaboración y aceptación de una norma lingüística en comunidades dialectalmente divididas: el caso del leonés y del frisio del norte". In: Sánchez Prieto, R./ Veith, D./ Martínez Areta, M. (ed.): Mikroglottika Yearbook 2008. Frankfurt: Peter Lang.
  3. Tapani Salminen: UNESCO red book on endangered language. Unesco, 1999
  4. „El leonés será objeto de protección específica por parte de las instituciones por su particular valor dentro del patrimonio lingüístico de la Comunidad.“ zitiert nach: Neues Autonomiestatut der autonomen Gemeinschaft Castilla y León, Titulo Preliminar, Art. 5/2.
  5. R. Morala: Norma y usos graficos en la documentacion leonesa. (PDF; 134 kB) In: Aemilianese, I, 2004, S. 405–429.
  6. J. Ingelmo: El Leonés en Salamanca cien años después. (Memento des Originals vom 11. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/web.usal.es
  7. Hector García Gil: El asturiano-leonés: aspectos lingüísticos, sociolingüísticos y legislación. Working Papers Collection. Mercator Legislation, Dret i legislació lingüístics, 2010, 25, ISSN 2013-102X.

На других языках


- [de] Leonesische Sprache

[en] Leonese language

Leonese (Leonese: Llionés, Asturian: Lleonés) is a set of vernacular Romance language varieties currently spoken in northern and western portions of the historical region of León in Spain (the modern provinces of León, Zamora, and Salamanca) and a few adjoining areas in Portugal. In this narrow sense, Leonese is distinct from the dialects grouped under the Asturian language.[8] There is no real linguistic division, though; it is only a purely political and identitary division, as dialectal areas (western, central, eastern...) are in fact shaped along a north-south axis (thus encompassing lands both north and south of the mountains, both in Asturias and in Castile and León). In the past, it was spoken in a wider area, including most of the historical region. The current number of Leonese speakers is estimated at 20,000 to 50,000.[6][7][9] The westernmost fringes of the provinces of León and Zamora are in the territory of the Galician language, although there is dialectal continuity between the linguistic areas.

[es] Leonés (asturleonés de León y Zamora)

El leonés[4] (llamado en las hablas tradicionales como cabreirés,[5][6] senabrés[7]o paḷḷuezu)[8][9] es el término glotónimo utilizado para hacer referencia al conjunto de hablas romances vernáculas de la lengua asturleonesa en las provincias españolas de León[10]y Zamora.[11]

[fr] Léonais

Le léonais (Llionés) est un dialecte du domaine linguistique astur-léonais, parlé en Espagne dans les provinces de León et Zamora, ainsi que dans certains villages du district de Bragance au Portugal. Il est directement issu du latin vulgaire, avec des contributions des langues paléo-hispaniques.

[it] Dialetto leonese

Il dialetto leonese (Llionés in leonese)[2] è un dialetto[3] della lingua asturiana e fa parte del gruppo ibero-romanzo. È parlata nelle province spagnole di León e Zamora e nel nordest del Portogallo.

[ru] Леонский язык

Лео́нский язы́к (самоназвание — llengua llionesa) — одна из ветвей астурлеонского языка.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии