lingvo.wikisort.org - Sprache

Search / Calendar

Nordobersächsisch-Südmärkisch ist eine ostmitteldeutsche Dialektgruppe. Sie bildet einen Interferenzraum zwischen dem mitteldeutschen Obersächsisch und dem niederdeutschen Brandenburgisch.[1][2]

Nordobersächsisch-Südmärkisch

Gesprochen in

Brandenburg, Sachsen-Anhalt
Linguistische
Klassifikation
  • Indogermanisch
    Germanisch
    Westgermanisch
    Hochdeutsch
    Mitteldeutsch
    Ostmitteldeutsch
    Nordobersächsisch

Teilgebiete umfassen Nordobersächsisch und Südbrandenburgisch (Südmärkisch) und schließt als Exklave auch Berlinerisch mit ein.[1]


Nordobersächsisch


Das Gebiet, wo Nordobersächsisch gesprochen wird (oder bis in die jüngere Vergangenheit gesprochen wurde), gehörte bis ins 15./16. Jahrhundert zum niederdeutschen Sprachraum und wurde seither vom Mitteldeutschen überformt. Es handelt sich damit um eine hochdeutsche Mundart auf niederdeutschem Substrat.

Beispiele auf lautlicher Ebene für niederdeutsches Substrat, das heißt für beibehaltene niederdeutsche Erscheinungen, sind /j/ und /χ/ für normalmittelhochdeutsch /g/ sowie stimmloses unaspiriertes /g/ für normalmittelhochdeutsch /k/: Jôrden ‚Garten‘, chrîn ‚grün‘, grîn ‚kriegen‘. Auf morphologischer Ebene lebt als niederdeutsches Substrat der oblique Einheitskasus mit der Form des Akkusativs: mich und dich gilt hier auch für ‚mir‘ und ‚dir‘. Das Nordobersächsische wird in das Osterländische, die mansfeldische Dialektfläche, die fuhnische Dialektfläche und die dübener Dialektfläche unterteilt.[1]


Südbrandenburgisch (Südmärkisch)


Das östlich des Nordobersächsischen gelegene Südbrandenburgisch (Südmärkisch) nimmt mit der Niederlausitzer Mundart einen Raum ein, der einst sorbischsprachig war und ab dem 17./18. Jahrhundert verdeutscht wurde. Das Berlinische ist durch diesen Dialekt beeinflusst und wird z. T. hinzugerechnet. Die Besonderheit dieses Dialekts ist die Tatsache, dass er in einem großen Gebiet nieder- und hochdeutsche Merkmale in sich vereinigt. Dies ist durch die Überformung des einstigen mittelniederdeutschen Dialekts durch das den hochdeutschen Dialekten zugehörige Mitteldeutsch zu erklären.

In der Literatur (und von den Sprechern selbst) werden die Begriffe „Märkisch“ und „Brandenburgisch“ teilweise vermengt, gemäß der unter märkische Dialekte skizzierten Taxonomie sollten die mitteldeutschen Mundarten Südbrandenburgs richtiger als „Südbrandenburgisch“, aber in ihrer modernen Form nicht „Südmärkisch“ bezeichnet werden, da es sich nicht um Dialekte des Märkischen, das dem Ostniederdeutschen zugehört, sondern des Mitteldeutschen handelt. Die Bezeichnung „Südmärkisch“ ist nur historisch richtig, da es sich um ursprünglich niederdeutsche Mundarten handelt, die mitteldeutsche Merkmale angenommen haben.

Zum Südbrandenburgischen gehören

Spezifische Merkmale (illustriert anhand der Niederlausitzer Mundart) beinhalten:


Siehe auch





Literatur



Einzelnachweise


  1. Ludwig Erich Schmitt (Hrsg.): Germanische Dialektologie. Franz Steiner, Wiesbaden 1968, S. 135–136
  2. TITUS Didactica: German Dialects: Map frame. Abgerufen am 18. Juni 2022 (vgl. insbesondere die dortige Karte).
  3. Joachim Wiese: Kleines Brandenburger-Berliner Wörterbuch. Reclam, Leipzig 1996, S. 8.
  4. Joachim Wiese: Kleines Brandenburger-Berliner Wörterbuch. Reclam, Leipzig 1996, S. 9.

На других языках


- [de] Nordobersächsisch-Südmärkisch

[en] North Upper Saxon

North Upper Saxon (German: Nordobersächsisch) is a Central German dialect spoken in Eastern Germany. It borders to Upper Saxon German, Lusatian dialects, South Marchian dialect, Thuringian dialect and Brandenburgisch.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии