lingvo.wikisort.org - Sprache

Search / Calendar

Der Schleifer Dialekt (sorbisch Slepjanska narěč oder slepjanšćina) ist ein Übergangsdialekt der ober- und niedersorbischen Sprachen, der in der Schleifer Region gesprochen wird. Unter den sorbischen Dialekten ist der Schleifer Dialekt am nächsten mit dem Muskauer Dialekt verwandt, dessen Sprachterritorium östlich angrenzt. Von Slawisten werden diese beiden Dialekte eher dem Niedersorbischen als dem Obersorbischen zugeordnet.

Schleifer Dialekt

Gesprochen in

Deutschland: Oberlausitz
Sprecher weniger als 1000
Linguistische
Klassifikation

Der Schleifer Dialekt wird überwiegend mündlich weitergegeben und hat keine eigene moderne Schriftsprache. Schriftstücke im Schleifer Dialekt entsprechen daher keiner standardisierten Grammatik oder sind mit einer der beiden Standardsprachen versetzt.

Der sorbische Halbbauer Hanso Nepila aus Rohne, der als erster nichtgeistlicher Schriftsteller auf Sorbisch schrieb, verfasste seine Texte ausschließlich im Schleifer Dialekt. Auf dem Friedhof in Rohne findet sich zudem an den historischen Grabsteinen eine der größten Sammlungen historischer Inschriften im Schleifer Dialekt.[1]

Innerhalb des Verbreitungsgebiets, das sich nahezu mit dem der Schleifer Tracht deckt, sind leichte Unterschiede zwischen Groß Düben und Halbendorf auf der einen, und den anderen fünf Dörfern auf der anderen Seite feststellbar.

Der 2011 im Kirchspiel Schleife gegründete Verein Kólesko ist um die Dokumentation, Publikation und Pflege des Schleifer Dialekts, des Liedguts und der Schleifer Tracht bemüht.[2] Für ihren „herausragenden Beitrag zur Revitalisierung des Schleifer Sorbisch“ erhielten die Kólesko-Mitglieder Juliana Kaulfürst und Dieter Reddo 2018 den Zejler-Preis des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.[3]


Literatur


Fachliteratur über den Schleifer Dialekt
Literatur im Schleifer Dialekt

Fußnoten


  1. Trudla Malinkowa: Der alte Friedhof in Rohne/Stare pohrjebnišco w Rownom. Eine Dokumentation. Lusatia Verlag, Bautzen 2011, ISBN 978-3-936758-72-6.
  2. Verein. Kólesko, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  3. Juliana Kaulfürst und Dieter Reddo erhalten Zejler-Preis 2018. Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, 18. April 2018, abgerufen am 23. Dezember 2019.

На других языках


- [de] Schleifer Dialekt

[en] Schleifer dialect

The Schleifer dialect (Sorbian languages: Slepjanska narěč) is a transitional dialect of the Upper and Lower Sorbian languages spoken in the Schleife region. Among the Sorbian dialects, the Schleifer dialect is most closely related to the Muskau dialect [de; ru], whose language territory borders to the east. These two dialects are assigned to Lower Sorbian rather than Upper Sorbian by Slavists.

[ru] Слепянский диалект

Слепянский диалект (н.-луж. и в.-луж. Slepjanska narěč, нем. Schleifer Dialekt) — пограничный диалект верхнелужицкого и нижнелужицкого языков, распространённый в коммуне Шлайфе и одноимённом управлении  (нем.) (рус. федеральной земли Свободное государство Саксония. Среди сорбских диалектов он наиболее близок к Мужаковскому диалекту, с территорией которого граничит на востоке. Слависты выделяют его в качестве диалекта как верхнелужицкого, так и нижнелужицкого языков.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии