lingvo.wikisort.org - Sprache

Search / Calendar

Obersorbisch (obersorbisch: hornjoserbšćina) ist eine westslawische Sprache, die in der Oberlausitz, vor allem in der Gegend zwischen Bautzen (Budyšin), Kamenz (Kamjenc) und Hoyerswerda (Wojerecy), gesprochen wird. Obersorbisch ist eng verwandt mit Niedersorbisch, ferner mit Tschechisch, Slowakisch, Polnisch und Kaschubisch. Als slawische Sprache gehört Obersorbisch zu den indogermanischen Sprachen. Die Sprache gilt mit etwa 20.000–25.000 Sprechern als gefährdet.

Obersorbisch (hornjoserbšćina)

Gesprochen in

Oberlausitz
Sprecher 20.000–25.000[1]
Linguistische
Klassifikation
  • Indogermanisch
    Slawisch
    Westslawisch
    Sorbisch
    Obersorbische Sprache
Offizieller Status
Anerkannte Minderheiten-/
Regionalsprache in
Deutschland Deutschland (Sachsen)
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

hsb

ISO 639-3

hsb

Obersorbisch zählt zu den gemäß der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen offiziell anerkannten Minderheitensprachen in Deutschland.[2] Im amtlichen Siedlungsgebiet in der Oberlausitz gibt es daher auf Grundlage des Sächsischen Sorbengesetzes unter anderem zweisprachige Straßen- und Ortsschilder und staatliche Schulen mit obersorbischer Unterrichtssprache bzw. Sorbisch als Fremdsprache.


Geschichte


Eine einheitliche obersorbische Schriftsprache gibt es erst seit dem 19. Jahrhundert. Zuvor bestanden eine katholische und eine evangelische Variante, die sich in Rechtschreibung, Grammatik und Vokabular teilweise unterschieden und von Geistlichen geprägt und kodiert worden waren. Dabei orientierte sich die katholische Variante in Bezug auf die Rechtschreibung eher am Tschechischen, die evangelische mehr am Deutschen. Mit der sogenannten „Sorbischen Wiedergeburt“ wurde unter Führung der Maćica Serbska aus den beiden Schriftsprachen eine einzige, nicht konfessionell gebundene. Wichtige Wegbereiter für diesen Prozess, der bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts andauerte, waren u. a. Jan Arnošt Smoler, Michał Hórnik und Handrij Zejler.

Zu den Sprachverhältnissen der Gegenwart siehe den Artikel Sorbische Sprache.


Phonologie



Konsonanten


Die konsonantischen Phoneme des Obersorbischen sind wie folgt:

Michał Frencels Matthäus-Evangelium
Michał Frencels Matthäus-Evangelium
Bilabial  Labio- 
 dental 
Alveolar Post-
alveolar
Palatal  Velar  Uvular Glottal
Plosiv p  b
  
t  d
 
k  g
  
aspirierter
Plosiv

kʲʰ
Nasal m
n
ɲ
ɲʲ
Vibrant r
ʀ
ʀʲ
Affrikate ʦ
 
ʧ
ʥ
Frikativ f
s  z
 
ʃ  ʒ
 
x
h
Approximant
u̯ʲ
Lateral l

Die links stehenden Konsonanten sind stimmlos, die rechts stehenden stimmhaft. Die oben stehenden Konsonanten sind nicht
erweicht, die unten stehenden sind erweicht (palatalisiert).

Im Obersorbischen kommen sowohl Auslautverhärtung als auch regressive Assimilation der Phonation vor:


Vokale


Die vokalischen Phoneme sind wie folgt:

  Vorne   Zentral   Hinten
 Geschlossen
i •   
ɨ •   
  • u
ɪ •   
 ʊ
e •   
  • o


ɛ •    
   • ɔ


a •   
 Fast geschlossen
 Halbgeschlossen
 Mittel
 Halboffen
 Fast offen
 Offen

Die links der Punkte stehenden Vokale sind ungerundet (gespreizt), die rechts stehenden gerundet.


Wortakzent


Sorbisch-deutsches Straßenschild in Crostwitz
Sorbisch-deutsches Straßenschild in Crostwitz

Der Hauptakzent (Betonung) liegt im Obersorbischen gewöhnlich auf der ersten Silbe, žida (ŽI-da) ['ʒida], łastojčka (ŁAS-tojč-ka) ['u̯astɔiʧka], kuzłapołna (KUZ-ła-poł-na) ['kuzu̯apou̯na], mit folgenden Ausnahmen:

In Wortgruppen (Syntagma) zieht die Präposition oft (vor einsilbigen Substantiven immer) die Betonung auf sich: ke mni (KE mni), na wšo (NA wšo), do šule (DO šule), na zahrodźe (NA zahrodźe), na polu (NA polu), do města (DO města), za tebje (ZA tebje)


Alphabet


Ortsschild von Niesendorf bei Bautzen: Auch das Obersorbische nutzt mehr als nur die 26 Buchstaben des lateinischen Basisalphabets.
Ortsschild von Niesendorf bei Bautzen: Auch das Obersorbische nutzt mehr als nur die 26 Buchstaben des lateinischen Basisalphabets.

Das obersorbische Alphabet basiert auf dem lateinischen Alphabet, ergänzt um folgende diakritische Zeichen und Buchstabenkombinationen: č, ć, dź, ě, ch, ł, ń, ó, ř, š, ž.
Nicht Teil des Alphabets sind q, v und x, diese kommen nur in Fremdwörtern vor. Das obersorbische Alphabet hat somit 34 Elemente.

Buchstabe a b c č ć d e ě f g h ch i j k ł l
Name a bei̯ ʦei̯ ʧei̯ ʧɛt dei̯ ʥei̯ / ʥɛt ei̯ ʲɨt ɛf gei̯ ha xa / kʰa i i̯ɔt / i̯ʊt ka ɛu̯ ɛl
Buchstabe m n ń o ó p r ř s š t u w y z ž
Name ɛm ɛn eʲn ɔ ʊ pei̯ ɛʀ ɛʃ ɛs ɛʃ tei̯ u u̯ei̯ ɨ / ɨpsilɔn zɛt ʒɛt

Beim alphabetischen Sortieren wird zwischen den Buchstaben n und ń sowie zwischen o und ó nicht unterschieden. So wird beispielsweise nósk (= Näschen) vor nosorohač (=Nashorn) einsortiert. Wenn sich zwei Worte nur durch diese Buchstaben unterscheiden, wird auch hier die alphabetische Reihenfolge berücksichtigt, so etwa bei won (= heraus, hinaus) – wón (= er) – wóń (= Duft).

Ě, Ń, Ó und Ř kommen nie am Wortanfang vor, deshalb sind die entsprechenden Großbuchstaben sehr selten und werden nur dann verwendet, wenn das ganze Wort in Großbuchstaben geschrieben wird (z. B. RÓŽEŃ (=(Grill-)Rost; Bratspieß)).


Grammatik


Zweisprachiges Titelblatt der ersten vollständigen Bibelübersetzung in obersorbischer Sprache
Zweisprachiges Titelblatt der ersten vollständigen Bibelübersetzung in obersorbischer Sprache

Obersorbisch ist eine flektierende Sprache, das heißt, die Deklinierung und Konjugierung erfolgt mittels Endungen und häufig auch kleinen Änderungen im Stamm. Es gibt mehrere Deklinationen und mehrere Konjugationen sowie zahlreiche Unregelmäßigkeiten. Die Wortfolge ist relativ frei und ermöglicht stilistische Differenzierungen.

Die sorbische Grammatik kennt drei grammatische Numeri – Singular, Dual und Plural – sowie vier grammatische Genera – männlich belebt, männlich unbelebt, weiblich und sächlich.


Nomina


Die Nomina verfügen neben den Kategorien Numerus und Genus über die Kategorie Kasus mit den sieben Fällen Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Instrumental, Lokativ und Vokativ, wobei der Vokativ in der Umgangssprache nur im Singular der männlich belebten Substantive vorkommt.

Das grammatische Geschlecht der Nomina kann meist an der Wortendung erkannt werden. Männliche Nomina enden meist auf Konsonant, weibliche auf -a und sächliche auf -o oder -e. Ein Artikel wird in der Regel nicht gebraucht.


Deklinationsbeispiele

Im Singular werden die Nomina regelmäßig folgendermaßen gebildet:

Kasus (kazus)w (hart)w (weich)m (hart, unbelebt)m (hart, belebt)m (weich, belebt)n
1. (nominatiw)rjana žonanjedźelarjany štomnannjetopyrrjane wokno
2. (genitiw)rjaneje žonynjedźelerjaneho štomanananjetopyrjarjaneho wokna
3. (datiw)rjanej žonjenjedźelirjanemu štomejnanejnjetopyrjejrjanemu woknu
4. (akuzatiw)rjanu žonunjedźelurjany štomnananjetopyrjarjane wokno
5. (instrumental)z rjanej žonuz njedźeluz rjanym štomomz nanomz njetopyrjomz rjanym woknom
6. (lokatiw)wo rjanej žonjewo njedźeliw rjanym štomjewo nanjewo njetopyrjuna rjanym woknje
7. (wokatiw)rjana žona!njedźela!rjany štomo!nano!njetopyrje!rjane wokno!

Der Vokativ als Fall der Anrede und des Anrufs hat nur in der Einzahl maskuliner Nomina vom Nominativ verschiedene Formen, unterscheidet sich jedoch meistens durch die Intonation.


Adjektive


Bei Adjektiven gilt im Obersorbischen wie in den meisten slawischen Sprachen das Prinzip der Kongruenz, also die formale Übereinstimmung mit dem determinierten Nomen, z. B. rjana kniha („schönes Buch“), rjany štom („schöner Baum“) und rjane wokno („schönes Fenster“).


Verben (Konjugation)


Das Verbum verfügt neben den Kategorien Numerus und Genus über die Kategorien von Aspekt (perfektiv und imperfektiv) und Tempus (Präsens, Futur, Präteritum), Person und Modus (Imperativ, Konditional). Die Aspekte werden teilweise durch unterschiedliche Flexionsuffixe, teilweise durch Präfixe (in der Regel Perfektivierung imperfektiver Verben) ausgedrückt, in einigen wenigen Fällen auch durch zwei verschiedene Stämme.


Dialekte


Karte der sorbischen Dialekte
Karte der sorbischen Dialekte

Das sorbische Sprachgebiet in der Oberlausitz ist historisch in mehrere Dialektzonen aufgeteilt. Die verschiedenen Dialekte unterscheiden sich dabei vor allem in der Aussprache, in geringerem Maße jedoch auch in Wortschatz und Grammatik.

Der bis heute lebendigste sorbische Dialekt ist die katholische Variante des Obersorbischen, die in den Dörfern am Klosterwasser gesprochen wird. Ein charakteristisches Merkmal ist die Realisierung des schriftsprachlichen y als ó (dunkles o). Weiter nördlich befinden sich u. a. die Dialektgebiete von Nochten/Wochozy, Hoyerswerda/Wojerecy und Schleife/Slepo, die als Grenzdialekte bezeichnet werden und eher dem Niedersorbischen nahestehen. In den Dörfern um Bautzen und in der Stadt selbst wird der sogenannte (evangelische) Bautzner Dialekt gesprochen, welcher die wichtigste Grundlage für die obersorbische Schriftsprache bildete und sich daher nicht wesentlich von der heutigen Standardsprache unterscheidet.

Als im 20. Jahrhundert ausgestorben gelten der Muskauer Dialekt, der Löbauer Dialekt und der vormals in und um Großpostwitz/Budestecy gesprochene sogenannte Bergdialekt. Die wenigen in diesen Regionen verbliebenen Sprecher nutzen heute die obersorbische Standardsprache.

Jene Variante des Deutschen, die heute in den sprachlich assimilierten Dörfern des sorbischen Siedlungsgebietes gesprochen wird, bezeichnet man als Neulausitzisch.


Siehe auch



Obersorbische Medien



Sonstiges



Quellen


Lebensmittelgeschäft in Bautzen
Lebensmittelgeschäft in Bautzen



Wörterbücher



Weitere


Commons: Obersorbische Sprache – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikipedia auf Obersorbisch
Wikiquote: Sorbische Sprichwörter – Zitate
Wiktionary: Obersorbische Lautschrift – Aussprache und Lautschrift

Einzelnachweise


  1. gemäß Sorbisches Kulturlexikon (hrsg. von Franz Schön und Dietrich Scholze). Bautzen: Domowina-Verlag. S. 291.
  2. List of declarations made with respect to treaty No. 148
  3. Wiktionary: Obersorbische Lautschrift – Aussprache und Lautschrift

На других языках


- [de] Obersorbische Sprache

[en] Upper Sorbian language

Upper Sorbian (hornjoserbšćina), occasionally referred to as "Wendish",[2] is a minority language spoken by Sorbs in Germany in the historical province of Upper Lusatia, which is today part of Saxony. It is grouped in the West Slavic language branch, together with Lower Sorbian, Czech, Polish, Slovak and Kashubian.

[es] Idioma alto sorabo

El alto sorabo o alto sorbio (hornjoserbšćina) es una lengua minoritaria de Alemania, hablada en la histórica provincia de Alta Lusacia (en sorabo Hornja Łužica), hoy parte del land de Sajonia, en torno a las ciudades Bautzen (Budyšin), Kamenz (Kamjenc) y Hoyerswerda (Wojerecy).

[fr] Haut sorabe

Le haut sorabe (hornjoserbšćina ; en allemand : Obersorbisch) est une langue parlée en Allemagne, dans la province historique de Lusace, aujourd'hui en Saxe. Il forme avec le bas-sorabe le groupe des langues sorabes, qui appartient à la famille occidentale des langues slaves.

[it] Lingua soraba superiore

La lingua soraba superiore[1][2][3] (lus sup. hornjoserbšćina) è una lingua slava occidentale parlata in Germania nella regione della Lusazia (oggi parte della Sassonia). È conosciuta anche come alto sorabo,[4] serbo-lusaziano superiore o lusaziano superiore.

[ru] Верхнелужицкий язык

Верхнелу́жицкий язы́к (hornjoserbska rěč, hornjoserbšćina) — один из двух языков лужичан, распространённый в исторической области Верхняя Лужица на востоке Германии. Сложился на базе верхнелужицких диалектов и относится к лужицкой подгруппе западнославянских языков[3]. Число говорящих — около 20 000 человек[4][5].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии