lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Boris Kabur (* 2. Septemberjul. / 15. September 1917greg. in Tallinn; † 28. Januar 2002 in Tartu) war ein estnischer, Ingenieur, Jugendbuchautor und Übersetzer.


Leben


Boris Kabur entstammt einer Arbeiterfamilie, sein Vater war Mordwine. Er ging ab 1925 in Tallinn zur Schule und absolvierte 1936 das Kommerzgymnasium für Jungen. Danach studierte er von 1937 bis 1941 an der Universität Tartu Physik und schloss mit dem Magistergrad ab. Während der deutschen Okkupation Estlands im Zweiten Weltkrieg arbeitete Kabur als Physiker in Tartu und studierte nebenbei noch Medizin.

Nach dem Krieg arbeitete er kurz in Moskau, geriet aber bald in Gefangenschaft. Die Jahre von 1947 bis 1954 verbrachte er in einem Speziallager für Konstrukteure in Sibirien. Hier war er unter anderem beteiligt an der Entwicklung der Kettenmotorsäge Druschba[1]. 1954 konnte er nach Estland zurückkehren, wo er fortan als freiberuflicher Schriftsteller und Übersetzer lebte. Seit 1966 war er Mitglied des Estnischen Schriftstellerverbandes.

Boris Kabur war dreimal verheiratet, unter anderem mit den Schriftstellerinnen Salme Kõiv und Astrid Reinla.


Literarisches und übersetzerisches Werk


Boris Kabur ist vor allem mit einigen Schauspielen für Kinder bekannt geworden. In ihnen stehen ein Schuljunge und sein Roboter im Mittelpunkt, anhand deren Verhältnis der Autor die Problematik „des Gewissens und der Beziehung zwischen Gut und Schlecht“[2] behandelt. Auch sein einziges Science-Fiction-Buch, das im 24. Jahrhundert spielt und drei Jugendliche auf einem entfernten Planeten ein im 20. Jahrhundert gegründetes, feindlich gesinntes Raketenzentrum entdecken lässt, trägt „antifaschistische und antirassistische Züge“, ohne dabei jedoch „ideologisch aufdringlich“ zu sein.[3]

Bedeutender als sein eigenes literarisches Werk ist vermutlich die übersetzerische Tätigkeit von Boris Kabur einzuschätzen. Damit begann er auch wesentlich früher, nämlich bereits 1941. Er übertrug sowohl Fachliteratur als auch literarische Texte, hauptsächlich aus dem Englischen, Russischen und Armenischen. Von ihm stammen zum Beispiel die estnischen Übersetzungen von Walt Whitmans Leaves of Grass, Wiktor Borissowitsch Schklowskis Sentimentale Reise, Edgar Lee Masters’ Spoon River Anthology, Henry Wadsworth Longfellows The Song of Hiawatha, Jeghische Tscharenz’ Das Land von Nairi und Mary Shelleys Frankenstein or The Modern Prometheus. Ebenso entstammen die estnische Übersetzung des armenischen Epos David von Sassoun und des Gilgamesch-Epos seiner Feder.


Bibliographie



Sekundärliteratur



Einzelnachweise


  1. Das bedeutet ‚Freundschaft‘, wie Stalin zynischerweise seine unter Zwangsarbeit erstellten Produkte benennen ließ. Kabur selbst hätte die Säge lieber ‚Taiga‘ genannt, s. Vikerkaar 5/1997, S. 76.
  2. Eesti kirjanike leksikon. Koostanud Oskar Kruus ja Heino Puhvel. Tallinn: Eesti Raamat 2000. S. 161.
  3. Cornelius Hasselblatt: Estnische Literatur in deutscher Übersetzung. Eine Rezeptionsgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2011, S. 202.
Personendaten
NAME Kabur, Boris
KURZBESCHREIBUNG estnischer Jugendbuchautor und Übersetzer
GEBURTSDATUM 15. September 1917
GEBURTSORT Tallinn
STERBEDATUM 28. Januar 2002
STERBEORT Tartu

На других языках


- [de] Boris Kabur

[en] Boris Kabur

Boris Kabur (15 September 1917 – 28 January 2002) was an Estonian writer and translator. He is mainly known for his science fiction books.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии