lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Jenny Julia Eleanor Marx[1] (genannt Tussy; * 16. Januar 1855 in London; † 31. März 1898 ebenda) war eine deutsch-englische Sozialistin und jüngste Tochter von Jenny und Karl Marx. Ihre beiden älteren Schwestern waren Jenny Longuet und Laura Lafargue. Ab Sommer 1884 nannte sie sich Eleanor Marx Aveling.[2]

Eleanor Marx (1886) Ausschnitt
Eleanor Marx (1886) Ausschnitt

Leben


Friedrich Engels und Karl Marx (stehend); vorn Marx’ Töchter Laura, Eleanor und Jenny (vor Juni 1864)[3]
Friedrich Engels und Karl Marx (stehend); vorn Marx’ Töchter Laura, Eleanor und Jenny (vor Juni 1864)[3]

Arbeit für den Vater


Wie zuvor schon ihre Mutter Jenny stellte Eleanor Marx ihr Leben in den Dienst ihres berühmten Vaters Karl Marx. Da dieser während der Krankheit von Jenny ab 1880 eine Sekretärin brauchte, stellte Eleanor ihren eigenen Berufswunsch als Schauspielerin zurück und wurde die Sekretärin ihres Vaters: sie tätigte seine Korrespondenz, ordnete Bücher und Manuskripte, übersetzte seine Texte ins Englische und dolmetschte für ihn.

1882 trennte sie sich von ihrem langjährigen Verlobten Prosper-Olivier Lissagaray. Eleanor war mit dieser Verbindung, die auch von ihrem Vater lange abgelehnt wurde,[4] nicht glücklich, litt zeitweise an Magersucht und ließ sich gegen Schlaflosigkeit behandeln.


Politische Aktivistin


Erst nach Karl Marx’ Tod im März 1883 wurde sie selbst politisch aktiv. Sie profilierte sich als politische Aktivistin und sozialistische Agitatorin und spielte bei der Gründung der Zweiten Internationale und in der englischen Gewerkschaftsbewegung eine wichtige Rolle. Sie half beim Aufbau der englischen Trade-Unions-Bewegung mit. Wilhelm Liebknecht verband ihren Namen untrennbar mit den Erfolgen des Maschinenarbeiterstreiks 1889 und des siegreichen Docker-Streiks von 1890.

Sie begann sich zunehmend mit den Verhältnissen des jüdischen Proletariats im Londoner Eastend zu beschäftigten, lernte Jiddisch und behauptete schließlich stolz: „Ich bin eine Jüdin.“

Neben ihrem politischen Engagement verwaltete sie den Nachlass ihres Vaters. Sie machte sich vor allem bei der Sammlung und Herausgabe der vielen kleinen Schriften und Zeitungsbeiträge ihres Vaters einen Namen. Vom Londoner Literaturblatt The Critic wird sie als „eine englisch-deutsche George Sand“ bezeichnet.


Verhältnis zu Edward Aveling


Eleanor Marx mit Wilhelm Liebknecht und Edward Aveling rechts neben Eleanor. Fotografie während der Amerika-Reise 1886.
Eleanor Marx mit Wilhelm Liebknecht und Edward Aveling rechts neben Eleanor. Fotografie während der Amerika-Reise 1886.

Eleanor lebte nach ihrem Eintritt in die Social Democratic Federation (SDF), die erste sozialistische Partei im Vereinigten Königreich, und einer intensiven Zusammenarbeit mit Edward Aveling zusammen, der seit zehn Jahren von seiner Frau getrennt lebte und den sie selbst ihren husband („Ehemann“) nannte. Aveling war bei ihren Freunden und ihrer Familie (mit Ausnahme von Engels) sehr unbeliebt, unter anderem weil er ständig Schulden machte. Die Verbindung mit Eleanor war auch nicht immer glücklich; er betrog sie. Dennoch verteidigte Eleanor ihn immer gegen alle Anwürfe.

1884 nach der Spaltung der SDF gründete sie zusammen mit William Morris[5] und ihrem Lebensgefährten die Socialist League. In deren Monatsorgan Commonweal publizierte Eleanor mehrfach. 1886 war sie zusammen mit Aveling und Wilhelm Liebknecht auf einer Geldgeber-Tour durch die USA, um die SAPD, die Vorgängerpartei der SPD, zu unterstützen und für die Arbeiter-Opfer des Haymarket Riot Spenden zu organisieren. 1889 war sie Delegierte beim Gründungskongress der II. Internationale in Paris.

Eleanor Marx pflegte viele Freundschaften, unter anderem zu Olive Schreiner und George Bernard Shaw.


Tod und Bestattung


Eleanor Marx litt an einer Nervenkrankheit, auch längere Kuraufenthalte brachten keine Linderung.[6] Sie sprach von Suizidgedanken. Im Alter von 43 Jahren nahm sie sich am 31. März 1898 mit Blausäure das Leben.

Einige behaupteten, dass der Auslöser ein Brief gewesen sei, den sie kurz zuvor bekommen hatte. Der Brief ist nicht erhalten. Viele vermuteten (z. B. Eduard Bernstein, Victor Adler), dass sie sich das Leben nahm, weil sie von einer zweiten Ehe Avelings mit der jungen Schauspielerin Eva Frye erfuhr, die er im Juni 1897 unter dem falschen Namen Alec Nelson geschlossen hatte. Tatsache ist, dass sie Aveling, der im Januar 1898 erneut schwer erkrankt war, über zwei Monate intensiv pflegte, so dass sie die Kenntnis von seiner verheimlichten Heirat extrem überraschte – ein Betrug, den sie wohl nicht überwinden konnte. Wilhelm Liebknecht schrieb in seinem Nachruf im Wahren Jacob: „[…] endete sie durch eigenen Entschluss, durch die eigene Hand. Nicht durch eigene Schuld.“

Die Umstände ihres Freitodes waren Gegenstand zahlreicher Artikel in der zeitgenössischen Presse. Die New York Times berichtete in ihrer Ausgabe vom 3. April 1898 in ihrem Nachruf auf „Mrs. Marx-Aveling“:

„Sie war ein sehr empfindliches Kind und wurde bis zu ihrem fünften Lebensjahr ausschließlich mit Milch ernährt. Bereits als kleines Mädchen beschäftigte sie sich mit Shakespeare und wurde Mitglied der Shakespeare-Gesellschaft. Als Heranwachsende half sie ihrem Vater bei seinen literarischen Aktivitäten. Als 1871 in Paris die Commune ausgerufen wurde, schickte man sie und ihre Schwester auf eine Mission nach Südfrankreich. Sie führte Unterlagen mit sich, die sie bei Entdeckung in große Schwierigkeiten hätten bringen können. Französische Soldaten umstellten das Haus, in dem sie sich aufhielt, und sie versteckte die Papiere zwischen alten Besitzurkunden. Nach dem Scheitern der Commune wurde das Haus ihres Vaters in London ein wichtiger Treffpunkt für französische Flüchtlinge. Sie verlobte sich mit Lissegeray, dem Autor einer Arbeit über die Commune, aber die Verlobung hielt nicht, und sie begleitete ihren Vater auf seinen Reisen auf dem europäischen Kontinent. Nach dem Tod ihres Vaters heiratete sie Dr. Aveling und kam mit ihm und Liebknecht 1886 in dieses Land [gemeint sind die USA] und hielt einen Vortrag bei einem Treffen von Sozialisten, Anarchisten und Kommunisten im Brommer’s Park, New York. Sie unternahmen eine Lesereise durch das Land. Mrs. Aveling war eine gute Sprachwissenschaftlerin und arbeitete als Übersetzerin auf den Arbeiterkongressen in Paris, Brüssel, Zürich und London. Sie schrieb und übersetzte zudem Artikel für die Arbeiterliteratur. Es wird erzählt, dass häusliche Probleme aufgrund der fehlenden Zuneigung durch ihren Ehemann auftraten, und ihre Freunde sehen darin die Ursache für ihren Suizid.“

New York Times (übersetzt aus dem Englischen)

Da ihr Lebensgefährte Edward Aveling keinen Anspruch auf ihre Urne erhob, wurde diese bis 1920 in der späteren Marx Memorial Library aufbewahrt. 1920 brachte man sie ins Hauptquartier der Kommunistischen Partei Großbritanniens. Als 1921 die Polizei das Hauptquartier durchsuchte, wurde die Urne ohne einleuchtenden Grund beschlagnahmt,[7] später jedoch in die Marx Memorial Library zurückgebracht.

Erst als das Grab von Karl Marx auf dem Highgate-Friedhof am 23. November 1954 verlegt wurde, bestattete man Eleanors Urne in dieser neuen Grabstelle. Man setzte auch ihren Namen auf das neue Grabmal, das am 14. März 1956 feierlich eingeweiht wurde.[8]


Eintragung in das Confession book ihrer Schwester Jenny


Eleanor trug sich am 20. März 1865 folgendermaßen ein:[9]

Frage Antwort
Deine Lieblingstugend (Your favourite virtue) Wahrhaftigkeit (Truth)
… beim Mann (… in man) Mut (Courage)
… bei der Frau (… in woman) [nicht beantwortete Frage]
Dein wichtigster Charakterzug (Your chief characteristic) Neugierde (Curiosity)
Deine Auffassung vom Glück (Your idea of happiness) Champagner (Champagne)
… vom Unglück (… of misery) Die Zahnschmerzen (The toothache)
Laster, das Du am meisten entschuldigst (The vice you excuse most)  Den Müßiggänger spielen (Playing the truant) 
…, das Du am meisten verabscheust (… you detest most) Eves' Prüfungsbücher (Eves' Examiner)[10]
Deine Abneigung (Your aversion) kaltes Hammelfleisch (Cold mutton)
Lieblingsbeschäftigung (Favourite occupation) Turnen (Gymnastics)
Dichter (Poet) Shakespeare (Shakespeare)
Prosa-Autor (Prose writer) Kapitän Marryat (Captain Marryat)
Held (Hero) Garibaldi (Garibaldi)
Heldin (Heroine) Lady Jane Grey (Lady Jane Grey)
Blume (flower) alle Blumen (All flowers)
Farbe (Colour) weiß (White)
Namen (Names) Percy, Henry, Edward
Deine Lieblingsmaxime und Motto (Favourite maxim and motto) Immer vorwärts (Go a head)

Werke



Bücher (Auswahl)



Aufsätze (Auswahl)



Übersetzungen (Auswahl)



Literatur



Film



Einzelnachweise


  1. Yvonne Kapp: Eleanor Marx. Vol. I, S. 21.
  2. Yvonne Kapp: Eleanor Marx. Vol. II, S. 15 ff.
  3. RGASPI, Moskau F. 71 op. 4 d. 325.
  4. Ursache: Beim Beginn der Beziehung zu Hippolyte Lissagaray war er 34 und Eleanor erst 17 Jahre alt.
  5. William Morris: Victorian artist and revolutionary
  6. Ursula Köhler-Lutterbeck, Monika Siedentopf: Lexikon der 1000 Frauen. Dietz-Verlag, Bonn 2000, ISBN 3-8012-0276-3.
  7. Chushichi Tsuzuki: Eleanor Marx. Geschichte ihres Lebens 1855–1898. Colloquium Verlag, Berlin 1981, ISBN 3-7678-0437-9, S. 297.
  8. Harald Wessel, Tussy, S. 341 und 345.
  9. Familie Marx privat, Abb. 6 und S. 244–245.
  10. "Key School Examiner" von C. und G. Eves. Häufig aufgelegtes englisches Schulbuch.
  11. Eleanor Marx hatte keinen Zugriff auf die Briefe ihres Vaters. Deshalb wusste sie nicht, dass Friedrich Engels der Verfasser war.
  12. Miss Marx in der Internet Movie Database (englisch)


Commons: Eleanor Marx – Sammlung von Bildern
Wikiquote: Eleanor Marx – Zitate
Personendaten
NAME Marx, Eleanor
ALTERNATIVNAMEN Marx, Jenny Julia Eleanor (vollständiger Name); Marx, Tussy (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG deutsch-englische Sozialistin und jüngste Tochter von Karl Marx
GEBURTSDATUM 16. Januar 1855
GEBURTSORT London
STERBEDATUM 31. März 1898
STERBEORT London



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии