lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Elmar Tophoven (* 6. März 1923 in Straelen; † 23. April 1989 ebenda) war ein deutscher Übersetzer.


Leben


Elmar Tophoven war der Sohn eines Arztes. Nachdem er 1940 die Reifeprüfung abgelegt hatte, nahm er als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil, während dessen er in amerikanische Kriegsgefangenschaft geriet. Nach dem Ende des Krieges studierte Tophoven Theaterwissenschaft und Romanistik an der Universität Mainz. 1949 ging er nach Paris, wo er bis 1952 als Lektor für deutsche Sprache an der Sorbonne wirkte. Nachdem er begonnen hatte, literarische Texte aus dem Französischen zu übersetzen und in engem Kontakt zu Samuel Beckett stand, lebte Tophoven als freier Übersetzer in Paris. Von 1970 bis 1988 unterrichtete er Deutsch an der École Normale Supérieure. Daneben setzte er sich für die Belange der Übersetzer ein: Maßgeblich auf seine Initiative geht die Gründung des „Europäischen Übersetzer-Kollegiums“ in Straelen zurück.

Elmar Tophoven übersetzte (teilweise gemeinsam mit seiner Ehefrau Erika Tophoven) einen Großteil des Werkes von Samuel Beckett, außerdem auch Werke u. a. von Alain Robbe-Grillet, Nathalie Sarraute und Claude Simon ins Deutsche. 1972 wurde er mit dem Johann-Heinrich-Voß-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt ausgezeichnet. Seit 1977 war er Mitglied dieser Akademie. 1988 erhielt er den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen.[1]

Seit Juli 2019 ist Elmar Tophovens Nachlass in seinem Heimathaus Sûdwall 7 in Straelen von seiner Witwe Erika Tophoven als Privat-Archiv für Forscher zugänglich gemacht worden[2].

Am 12. Dezember 2020 verteidigte die französische Germanistin Solange Arber eine Dissertation zum Thema: „Elmar Tophoven et la traduction transparente“ (Elmar Tophoven und das transparente Übersetzen).[3]


Ehrungen



Übersetzungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Verdienstordenträgerinnen und -träger seit 1986. (Nicht mehr online verfügbar.) Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, archiviert vom Original am 10. Juli 2017; abgerufen am 11. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.land.nrw
  2. Tophoven-Archiv. Familie Tophoven, abgerufen am 18. April 2021 (deutsch, französisch, englisch).
  3. Solange Arber: Elmar Tophoven et la traduction transparente. Hrsg.: Dissertation. Paris, Sorbonne 12. Dezember 2020.
Personendaten
NAME Tophoven, Elmar
KURZBESCHREIBUNG deutscher literarischer Übersetzer
GEBURTSDATUM 6. März 1923
GEBURTSORT Straelen
STERBEDATUM 23. April 1989
STERBEORT Straelen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии