Ernst Oswald Johannes Gotthard Gotthilf Westphal (* 1919 in Khalava in Nord-Transvaal, Südafrika; † 27. November 1990 in Bredasdorp nahe Kapstadt) war ein bedeutender südafrikanischer Linguist und ein Experte für Bantu- und Khoisansprachen.
Westphal wurde 1919 in Khalava im Norden Transvaals, als Sohn deutscher, evangelisch-lutherischer Missionare, geboren und sprach schon als Kind fließend Deutsch, Englisch und Afrikaans. Er erlernte ebenfalls schon als Kind Tshivenda, die in der Region gesprochene Bantusprache der Venda, in deren teilweise geheime Initiationsriten er schon als junger Mann eingeführt wurde.[1]
Westphal studierte an der Witwatersrand-Universität in Johannesburg isiZulu und Sesotho bei Professor Clement Martyn Doke, der seinerseits bis heute als einer der wichtigsten Sprachforscher auf dem Gebiet der Bantusprachen gilt. So ist beispielsweise die vereinheitlichte Rechtschreibung der Shona-Sprache in wesentlichen Teilen auf die Arbeiten von Clement M. Doke zurückzuführen.[2] Nach Abschluss seines Studiums arbeitete Ernst O.J. Westphal von 1942 bis 1947 an seinem Studienort weiterhin als Dozent für Bantusprachen.[1]
Von 1949 bis 1962 wirkte er als Wissenschaftler und Dozent an der London School of Oriental and African Studies – einem Institut der Universität London, wo er 1955 mit einer Dissertation über die Sprache der Venda (Tshivenda) auch promoviert hat: „The Sentence in Venda“.[3] Diese Dissertation ist insofern bemerkenswert, als Ernst Westphal praktisch keine externen Quellen benutzen konnte (solche waren kaum vorhanden) und für diese Arbeit fast ausschließlich die eigenen Forschungsergebnisse ausgewertet hat.[4]
1962 wechselte er als Professor an das Institut für Afrikanische Studien (School of African Studies) der Universität Kapstadt, dessen Lehrstuhlinhaber er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1984 war. Während dieser Zeit wurde er zu einer der weltweit führenden Kapazitäten für die Klicklaut Sprachen der San (Buschmänner) und Khoi Khoi (auch Nama, Orlam oder Hottentotten) – Khoisansprachen, von denen er viele fließend beherrschte.[5][6]
Im Auftrag der portugiesischen Regierung war Westphal (der im Übrigen auch fließend Portugiesisch sprach), an wissenschaftlichen, lexikalischen Projekten beteiligt, bei denen er eine Vielzahl alter Texte und Inschriften, die man in Mosambik entdeckt hatte, ins Portugiesische übersetzte. Dabei arbeitete er auch mit dem portugiesischen Volkskundler, Professor António de Almeida (1900–1984) zusammen.[7]
Die Familie Westphal war schon seit über hundert Jahren sehr stark in die ländliche Kultur der einheimischen Völker Südafrikas integriert – insbesondere in das Stammesleben der Venda-Volksgruppe. Sein Großvater Gotthilf Ernst Westphal war es, der das schriftstellerische und politische Talent des jungen Tswana-Zöglings Sol Plaatjes erkannt hatte und den späteren Mitbegründer und ANC-Generalsekretär massiv förderte. Sol Plaatje war ebenso wie Westphal außerordentlich sprachbegabt und sprach unter anderem auch fließend Deutsch.[1]
Westphal war auch einer der Mitbegründer der „South African National Foundation for the Conservation of Coastal Birds, (SANCCOB)“.[8] Er hinterließ zwei Söhne: Robin Peter Westphal (geb. 1945) und den südafrikanischen Philosophie-Professor Jonathan Gotthard Westphal (geb. 1951).
Westphal starb am 27. November 1990 in Bredasdorp in der Kap-Overberg-Region und ist in dem kleinen schottischen Ort Port Appin (gael. An Apainn) begraben. Seinen Grabstein ziert die Inschrift "A True Son of Venda" (dt. "Ein wahrer Sohn der Venda"). Zwei Jahre nach seinem Tod, wurde von Derek F. Gowlett, zu Ehren von Ernst Westphal eine Festschrift unter dem Titel, "African linguistic contributions: presented in honour of Ernst Westphal" herausgegeben.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Westphal, Ernst Oswald Johannes |
ALTERNATIVNAMEN | Westphal, Ernst Oswald Johannes Gotthard Gotthilf (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | südafrikanischer Linguist |
GEBURTSDATUM | 1919 |
GEBURTSORT | Khalava in Nord-Transvaal, |
STERBEDATUM | 27. November 1990 |
STERBEORT | Bredasdorp |