lingvo.wikisort.org - Alphabet

Search / Calendar

Die kyrillische Schrift, selten zyrillische Schrift, früher auch neurussische Schrift genannt, ist eine Buchstabenschrift, die in zahlreichen vor allem ost- und südslawischen Sprachen in Europa und Asien verwendet wird. Sie ist nach Kyrill von Saloniki (826–869) benannt, der jedoch nicht die kyrillische, sondern die ihr vorausgehende glagolitische Schrift entworfen hat. Man nennt die kyrillische Schrift auch Kyrilliza (кирилица, кириллица, ćirilica/ћирилица) oder Asbuka (азбука; transliteriert azbuka), nach den ersten beiden Buchstaben des altkyrillischen Alphabets.

Kyrillisches Alphabet
Schrifttyp Alphabet
Sprachen siehe Liste
Verwendungszeit seit Mitte des 10. Jahrhunderts
Abstammung Phönizische Schrift
  Griechisches Alphabet
   Glagolitische Schrift
    Kyrillisches Alphabet
Verwandte Lateinisches Alphabet
Koptische Schrift
Armenisches Alphabet
Glagolitische Schrift
Unicodeblock U+0400–U+052F
U+2DE0–U+2DFF
U+A640–U+A69F
ISO 15924 Cyrl
Cyrs (altkirchenslawische Variante)
Die heutige Verbreitung der kyrillischen Schrift in europäischen Staaten: alleinige Schrift der Amtssprache(n)
neben der lateinischen Schrift der Amtssprache
Die heutige Verbreitung der kyrillischen Schrift in europäischen Staaten:
  • alleinige Schrift der Amtssprache(n)
  • neben der lateinischen Schrift der Amtssprache

  • Geschichte



    Entstehung


    Glagoliza (blau, grün) und Kyrilliza (rot)
    Glagoliza (blau, grün) und Kyrilliza (rot)
    Alphabet auf Birkenrinde, Nowgorod, 11. Jahrhundert
    Alphabet auf Birkenrinde, Nowgorod, 11. Jahrhundert
    Alphabetisches Gebet (Buchstaben des Alphabets am Anfang jeder Zeile), 12. Jahrhundert
    Alphabetisches Gebet (Buchstaben des Alphabets am Anfang jeder Zeile), 12. Jahrhundert
    Inschrift von Gnjosdowo, Mitte 10. Jh., älteste bekannte kyrillische Inschrift der Kiewer Rus
    Inschrift von Gnjosdowo, Mitte 10. Jh., älteste bekannte kyrillische Inschrift der Kiewer Rus

    Obwohl anerkannt ist, dass Kyrill und Method als Urheber der glagolitischen Schrift gelten können, ist die Urheberschaft des kyrillischen Alphabetes immer noch Gegenstand akademischer Diskussion. Sie trägt zwar den Namen Kyrills, entstand jedoch nach heutiger Auffassung erst um die Mitte des 10. Jahrhunderts in Ostbulgarien am Hofe der bulgarischen Zaren in Preslaw.[1][2][3] Eine Urheberschaft von Kyrill und Method, die ein Jahrhundert früher lebten, wäre somit ausgeschlossen.

    Die Zuschreibung an Kliment von Ohrid, einen im westlichen Teil des Bulgarischen Reiches tätigen Schüler Kyrills von Saloniki, ist zwar weit verbreitet, jedoch legendenhaft und nicht beweisbar. Eine entsprechend gedeutete Nachricht in der Legenda Ochridica bedeutet wohl nur, dass er die glagolitische Schrift reformiert hat.[4]

    Die meisten Buchstaben wurden aus dem griechischen Alphabet (in seiner byzantinischen Schriftform) übernommen oder von ihm abgeleitet. Für Laute, die das Griechische nicht kennt, wurden Zeichen aus der glagolitischen Schrift (Glagoliza) zugrunde gelegt, die um 862 vom Slawenlehrer Konstantin, der später den Namen Kyrill annahm, entwickelt worden waren.

    Es gibt keine einzige mittelalterliche Quelle, die das Alphabet als „kyrillisch“ bezeichnet oder aber Kyrill von Saloniki als Schöpfer dieser Schrift erwähnt. Als erwiesen gilt, dass das Alphabet seine erste Verbreitung durch Konstantin von Preslaw[5] fand, Schüler von Kyrills Bruder Method und einer der bedeutendsten Vertreter der sogenannten Literarischen Schule von Preslaw (bulgarisch Преславска книжовна школа). Er war um 900 Bischof in der bulgarischen Hauptstadt Preslaw. Von seinen altbulgarischen Texten, die kyrillisch gefasst sind, sind heute mehr als 40 Schriften bekannt. Sein bedeutendstes Werk ist das „Belehrende Evangelium“ (um 893–894),[6] dessen Einführung – das „Alphabetische Gebet“ – durch eine russische Abschrift aus dem 12. Jahrhundert bekannt ist. Das Werk von Konstantin von Preslaw gilt als eine der ältesten kyrillischen Schriften.

    Inschrift von Ana
    Inschrift von Ana

    Eine der ersten erhaltenen Steininschriften auf Kyrillisch ist die Inschrift auf dem Fragment eines Grabkreuzes[7] aus dem 9. oder 10. Jahrhundert, das einst das Grab von Ana markierte. Ana war die jüngste Tochter des bulgarischen Herrschers Boris I. (852–889) und die Schwester seiner Thronfolger Wladimir Rassate (889–893) und Simeon I. (893–927). Die zweisprachige Inschrift erzählt auf Altbulgarisch in kyrillischer Schreibweise und auf Griechisch, dass „der Diener Gottes Ana verstorben ist. Im Monat Oktober am neunten Tag verstarb der Gottesdiener Ana“.

    Eine weitere erhaltene Inschrift aus dieser Zeit auf Kyrillisch ist die Grabinschrift eines hohen Amtsträgers am Hofe des bulgarischen Zaren Simeon I. (893–927) mit dem Namen Mostitsch[8] (bulg. Мостич). Die Grabinschrift wurde 1952 von Prof. Stancho Waklinow (1921–1978) bei archäologischen Feldforschungsarbeiten in der sogenannten Mostitsch-Kirche (auch als Mostitsch-Kloster bekannt) in der Innenstadt des alten Verwaltungszentrums Preslaw gefunden. Die Forscher gehen heute davon aus, dass das steinerne Monument in den 950er-, spätestens in den 960er-Jahren geschaffen wurde.[9][10] Der Text des Denkmals lautet (auf Altbulgarisch und übersetzt):

    “Сьдє лєжитъ Мостичь чрьгоѵбъɪля бъɪвъɪи при Сѵмеонѣ цр҃и и при Пєтрѣ цр҃и ос(м)иѫ жє дєсѧть лѣтъ съɪ оставивъ чрьгоѵбъɪльство ї вьсе їмѣниѥ бъɪстъ чрьноризьць ї въ томь сьврьши жизнь своиѫ.”

    „Hier ruht Mostitsch, Itschirgu-Boil unter Zar Simeon und Zar Petar. Mit 80 Jahren verließ er sein Amt, gab sein ganzes Vermögen auf, wurde Mönch und so endete sein Leben.“

    Diesem Denkmal kommt zentrale Bedeutung auch deshalb zu, weil es das erste erhaltene Monument ist, das die Verwendung des kaiserlichen Titels Zar historisch belegt. Die Grabinschrift wird mit weiteren steinernen Monumenten aus der Zeit zwischen dem 9. und dem 10. Jahrhundert im Archäologischen Museum Weliki Preslaw aufbewahrt.[11]


    Weitere Entwicklung


    Oktoich, Krakau, Polen 1491, ältestes gedrucktes Buch in kyrillischen (neurussischen) Lettern
    Oktoich, Krakau, Polen 1491, ältestes gedrucktes Buch in kyrillischen (neurussischen) Lettern

    Die ursprünglich einheitliche Schrift hat in den verschiedenen Sprachen, die das Kyrillische nutzen, teilweise unterschiedliche Entwicklungen genommen. Die der Ausgangsform am nächsten kommende Variante findet sich im Kirchenslawischen wieder. Mehrere Buchstaben (z. B. ѣ, ѫ, ѧ, Ѯ, Ѱ, ѳ, ѵ, ѡ) der alten kyrillischen Schrift werden heute nicht mehr verwendet. Das heutige Buchstabeninventar der einzelnen Sprachen wird in den Artikeln zu den jeweiligen Sprachen behandelt.

    1708 wurde die kyrillische Schrift im Russischen Reich im Zuge der Reformen Peters des Großen vereinfacht und optisch an die lateinische Schrift angepasst. Diese latinisierten Buchstabenformen, die zur Unterscheidung von der kirchenslawischen Schrift als Bürgerliche Schrift bezeichnet wurden, wurden zur Grundlage der normativen Orthographie des Russischen. In der Folge fanden sie unter russischem Einfluss auch in den außerhalb des Russischen Reiches gelegenen Regionen Verbreitung, in denen die kyrillische Schrift verwendet wurde.

    Im 19. Jahrhundert erhielten auch das Bulgarische und das Serbische eine normierte kyrillische Orthographie, siehe dazu Bulgarisches Alphabet und Serbisches Alphabet. Während die bulgarische Kyrilliza sich in der Form der Buchstaben weitgehend an die russische anlehnte und in der Orthographie zunächst zum großen Teil etymologischen Kriterien folgte, wurde die serbische Kyrilliza durch Vuk Karadžić radikal reformiert, um eine konsequent phonologische Schreibweise des Serbischen zu ermöglichen. Ende des 19. beziehungsweise Anfang des 20. Jahrhunderts wurde auch die kyrillische Orthographie des Ukrainischen und des Belarussischen einheitlich normiert, wobei die Alphabete dieser Sprachen jeweils viele Gemeinsamkeiten, aber auch einige Abweichungen von dem des Russischen aufweisen. Während und unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wurde schließlich in Jugoslawien ein eigenes vorwiegend dem Vorbild des Serbischen folgendes kyrillisches Alphabet für das Mazedonische normiert.

    Für das Rumänische, eine romanische Sprache, die in einem Land überwiegend orthodoxen Glaubens gesprochen wird und seit dem 16. Jahrhundert kyrillisch geschrieben worden war, wurde hingegen 1865 das kyrillische Alphabet zugunsten des lateinischen abgeschafft.

    Durch die russische Rechtschreibreform von 1918 wurde die kyrillische Schreibweise des Russischen erneut reformiert, wobei einige infolge der Lautentwicklung nicht mehr notwendige Schriftzeichen abgeschafft wurden. Eine ähnliche Reform erfolgte nach dem Zweiten Weltkrieg für das Bulgarische. Die Schreibweise der übrigen kyrillisch geschriebenen slawischen Sprachen hat sich hingegen seit ihrer ersten modernen Normierung, die bereits zum großen Teil phonologischen Kriterien folgte, nicht mehr wesentlich verändert.

    Bereits zur Zeit des Zarenreiches wurde das kyrillische Alphabet zur erstmaligen Verschriftlichung einiger kleinerer Sprachen in den zu diesem gehörenden Gebieten Osteuropas, des Kaukasus, Zentralasiens und Sibiriens genutzt. Zu sowjetischer Zeit wurde in den 1920er- und beginnenden 1930er-Jahren zunächst das lateinische Alphabet als Mittel zur Verschriftlichung von Sprachen propagiert, die bisher schriftlos waren oder zuvor das von offizieller Seite als rückständig angesehene arabische oder das mongolische Alphabet verwendet hatten. Ende der 1930er-Jahre wurde dann jedoch die Orthographie aller dieser Sprachen auf das kyrillische Alphabet umgestellt. Von der allgemeinen Einführung der Kyrilliza für die Sprachen der Sowjetunion ausgenommen blieben lediglich das Armenische und das Georgische, die ihre eigenen traditionellen Schriften beibehielten, sowie die Sprachen der baltischen Republiken und von Minderheitengruppen mittel- oder westeuropäischer Herkunft, die weiterhin in lateinischer Schrift geschrieben wurden. Nach dem Vorbild der Sowjetunion führte auch die Mongolische Volksrepublik die kyrillische Schrift ein. Zur Schreibung der nichtslawischen Sprachen der Sowjetunion wurde das kyrillische Alphabet in der für das Russische üblichen Form in den meisten Fällen um weitere meist neugeschaffene Buchstaben erweitert, um alle Laute der jeweiligen Sprache wiedergeben zu können.


    Heutige Verbreitung


    Verbreitung des kyrillischen Alphabets  als Schrift der Amtssprache(n)
 weit verbreitet
    Verbreitung des kyrillischen Alphabets
  •  als Schrift der Amtssprache(n)
  •  weit verbreitet
  • Heute werden Russisch, Ukrainisch, Belarussisch, Bulgarisch, Serbisch, Mazedonisch und das moderne Kirchenslawisch sowie zahlreiche weitere Sprachen in Osteuropa, Sibirien, im nördlichen Kaukasus und in Zentralasien mit kyrillischen Zeichen geschrieben. Teilweise werden auch noch Turksprachen wie Kasachisch und Kirgisisch, das mit dem Persischen verwandte Tadschikisch, Mongolisch oder auch Dunganisch, ein chinesischer Dialekt, kyrillisch geschrieben.

    Die Alphabete der einzelnen Sprachen sind im Wesentlichen gleich und unterscheiden sich nur durch einige wenige Zeichen. Manche Sprachen verwenden Sonderzeichen (ähnlich den Umlauten in der lateinischen Schrift). Allerdings werden in der kyrillischen Schrift im Gegensatz zur Lateinschrift nur selten beigefügte Akzente, Punkte, Zedillen oder ähnliches verwendet, sondern eher ganz neue Buchstabenformen eingeführt. Die kirchenslawische Schrift enthält eine ganze Reihe von Zeichen, die in den modernen Schriften nicht mehr üblich sind.

    Seit dem Beitritt Bulgariens zur Europäischen Union 2007 ist die kyrillische neben der lateinischen und der griechischen eine der drei offiziell verwendeten Schriften in der EU.[12] Aus diesem Grund werden seit 2013 die Währungsbezeichnung EURO („ЕВРО“) und die Abkürzung EZB (ЕЦБ für bulgarisch Европейска централна банка Europäische Zentralbank) auf den Eurobanknoten auch in der kyrillischen Schreibweise aufgeführt.


    Vergleichstabelle zur Entwicklung der Buchstabenformen


    Die folgende Tabelle zeigt die kyrillischen Buchstaben in der heute üblichen bürgerlichen Schrift mit den Zeichen aller Sprachen:

    Wie aus der Tabelle ersichtlich, wurde die kyrillische Schrift hauptsächlich aus der griechischen entwickelt. Dabei wurden griechische Unzialformen benutzt (vgl. Griechisches Alphabet), aus denen später sowohl Klein- wie auch Großbuchstaben entstanden. Für alle mit griechischen Buchstaben nicht darstellbaren Phoneme wurden glagolitische Buchstaben in einer an den griechischen beziehungsweise kyrillischen Schriftduktus angepassten Form – übernommen.

    Kyrillisch Ursprung Zum Vergleich:
    lat. Buchst.
    mod. kyr. transl. altkyr. glag. griech.
    a A a
    ja
    b B b
    v V v
    g, h C c
    G g
    g
    gj
    d D d
    e E e
    jo
    ė
    je
    ž
    z Z z
    i I i
    y
    ()
    ï I i
    ï
    j J j
    ć
    đ
    k K k
    l L l
    lj
    m M m
    n N n
    nj
    x, ks (X x)
    o O o
    p P p
    r R r
    s S s
    ʒ
    t T t
    u ΟΥ ου
    U u
    V v
    W w
    Y y
    ŭ
    () ÿ
    f F f
    ch (H h)
    ō
    c
    č hebr. צ
    š hebr. ש
    šč, št [13]
    ps
    ”, ă, ъ
    y
    ’, ь
    () ě
    ju [A 1]
    ja, ę
    () ă, ǫ
    s. o.

    Kursive und aufrechte Formen


    Kursive und aufrechte Form des modernen russischen Alphabets (abweichende Kursivformen grau hinterlegt)
    Kursive und aufrechte Form des modernen russischen Alphabets (abweichende Kursivformen grau hinterlegt)
    Abweichende Klein­buch­staben­formen in verschiedenen Alphabeten
    Abweichende Klein­buch­staben­formen in verschiedenen Alphabeten

    Von einigen Kleinbuchstaben gibt es sehr unterschiedliche Varianten, ähnlich wie bei a/ɑ im lateinischen Alphabet. Im Russischen herrscht in aufrechter Schrift die der jeweiligen Majuskel ähnelnde Form der Minuskeln vor, und die andere Form kommt fast nur in kursiven Schriften vor, wie in der Tabelle abgebildet. Im Bulgarischen und Serbischen sind die von den Großbuchstaben stark abweichenden Minuskeln auch in aufrechter Schrift üblich. Das vergrößert die Zahl jener Zeichen, die bei gleicher Form im kyrillischen und im lateinischen Alphabet unterschiedliche Bedeutung haben. Vor allem in Serbien kann das leicht verwirren, wo die Landessprache mancherorts sowohl lateinisch als auch kyrillisch geschrieben wird.

    Im Serbischen und Mazedonischen sind außerdem andere Formen der kursiven Minuskeln üblich, die großenteils der kyrillischen Schreibschrift ähneln:[14]

    In der Computertypographie waren diese Varianten lange nur über speziell lokalisierte Schriften darstellbar. Inzwischen können aber „smart fonts“ in den Formaten OpenType, Graphite oder AAT abhängig von der Sprache automatisch die korrekten Glyphvarianten auswählen. Allerdings muss das Betriebssystem oder die verwendete Software dazu die Sprache bestimmen können und nicht alle Schriftdateien sind entsprechend angepasst.


    Kyrillische Schreibschrift


    Noch Ende des 17. Jahrhunderts hatte die kyrillische Schreibschrift große Ähnlichkeit mit der mittelalterlichen griechischen Unziale.

    Mit der von Zar Peter dem Großen eingeleiteten Modernisierung Russlands näherte sich der Stil der gedruckten wie geschriebenen Schrift zeitgenössischen westeuropäischen Schriften an.


    Wiedergabe mit lateinischen Buchstaben


    Für die graphische Wiedergabe der kyrillischen Schrift mit lateinischen Buchstaben (Romanisierung) gibt es verschiedene Möglichkeiten der Umschrift:

    Die Umkehrbarkeit ist dabei nur im ersten Fall vollständig gewährleistet, mit kleinen Einschränkungen meist auch im zweiten. Daneben gibt es die rein ausspracheabhängige Schreibung, z. B. per IPA, die aber nicht von der Ursprungsverschriftung, also hier den kyrillischen Buchstaben, abhängig ist. In einigen Fällen, etwa im Mongolischen oder bei Namen von Auswanderern, wird das kyrillische Schriftsystem parallel mit einem anderen verwendet, für das es oft wiederum eine Transliterationsvorschrift ins lateinische gibt, die zu anderen Ergebnissen führen kann. Ein theoretisch möglicher rein zielsprachabhängiger Ansatz ist nicht üblich, da wie im lateinischen Schriftsystem nicht in jeder Sprache den kyrillischen Buchstaben dieselben Laute zugeordnet sind (z. B. г → g/h).


    Transliteration


    Die in der Slawistik übliche wissenschaftliche Transliteration beruht auf dem tschechischen Alphabet. Die Normen der ISO und anderer Institute (v. a. GOST) bauen darauf auf, unterscheiden sich aber in Details davon. Die Vereinten Nationen empfehlen seit 1987 für geographische Bezeichnungen GOST 16876-71,[16] die zumindest für das Russische keine Unterschiede zur wissenschaftlichen Transliteration und ISO/R 9 aufweist und nur drei zu ISO 9 (щ → šč/ŝ, я → ja/â, ю → ju/û). Die Nachfolgenorm GOST 7.79-2000 stimmt in System A insgesamt bis auf zwei kleine Ausnahmen mit ISO 9 überein.

    Transliteration nach DIN 1460, ISO 9 und GOST 7.79 (System A) im Überblick
    Kyrillisch А
    а
    Ӓ
    ӓ
    Ӑ
    ӑ
    Ӕ
    ӕ
    А̊
    а̊
    Ā̈
    ā̈
    А̄
    а̄
    А́
    а́
    Б
    б
    В
    в
    Г
    г
    Ґ
    ґ
    Ѓ
    ѓ
    Ғ
    ғ
    Г̡
    г̡
    Г̨
    г̨
    Һ
    һ
    Һ̨
    һ̨
    Д
    д
    Ђ
    ђ
    Е
    е
    Ё
    ё
    Ӗ
    ӗ
    Є
    є
    Ж
    ж
    Җ
    җ
    Ӝ
    ӝ
    Ӂ
    ӂ
    DIN 1460:1982 mit
    DIN 1460-2:2010
    A
    a
    Ä
    ä
    Ă
    ă
    Ä
    ä
    Å
    å
          B
    b
    V
    v
    G / H
    g / h1
    G / Ġ
    g / ġ2
    Ǵ
    ǵ
    Ġ
    ġ
    Ġ
    ġ
    Ǵ
    ǵ


    D
    d
    Đ
    đ
    E
    e
    Ë
    ë
    Ĕ
    ĕ
    Je / Ė
    je / ė3
    Ž
    ž
    Ǧ
    ǧ
    Ż
    ż
    Ǧ / Dž
    ǧ / dž4
    ISO 9:1995;
    GOST 7.79-2000 (System A)
    Æ
    æ
    Å /GOST:Ȧ
    å /GOST: ȧ
    Ạ̈
    ạ̈
    Ā
    ā
    Á
    á
    G
    g

    Ğ
    ğ
     
      Ê
    ê
    Ž̧
    ž̧


    Kyrillisch Д+С
    д+с
    З
    з
    Ҙ
    ҙ
    Ӟ
    ӟ
    Ӡ
    ӡ
    Ѕ
    ѕ
    И
    и
    Ӣ
    ӣ
    Ӥ
    ӥ
    Й
    й
    И́
    и́
    І
    і
    Ї
    ї
    Ī̇
    ī̇
    Ј
    ј
    Ј̄
    ј̄
    К
    к
    К̨
    к̨
    Қ
    қ
    Ҝ
    ҝ
    Ҡ
    ҡ
    Ҟ
    ҟ
    К̦
    к̦
    Q
    q
    Л
    л
    Љ
    љ
    Л̡
    л̡
    Л̕
    л̕
    DIN 1460:1982 mit
    DIN 1460-2:2010
    Ǧ
    ǧ
    Z
    z



    Dz
    dz
    I / Y
    i / y5
    Ī
    ī
    Ï
    ï
    J
    j
      I / Í
    i / í6
    Ï
    ï
      J́ / J
    j́ / j7

    K
    k
    Ķ
    ķ
    Q
    q
      Q
    q
    L
    l
    Lj
    lj
    Ļ
    ļ
     
    ISO 9:1995;
    GOST 7.79-2000 (System A)
     
    Ź
    ź

    I
    i
    Î
    î
    Í
    í
    Ì
    ì
    Ǐ
    ǐ

    ǰ




    Ǩ
    ǩ




    Ĺ
    ĺ
    Kyrillisch L
    l
    М
    м
    Н
    н
    Њ
    њ
    Ӈ
    ӈ
    Ң
    ң
    Ҥ
    ҥ
    Н̦
    н̦
    Н̨
    н̨
    Н̡
    н̡
    Ӊ
    ӊ
    Н̄
    н̄
    О
    о
    Ӧ
    ӧ
    Ө
    ө
    Ӫ
    ӫ
    Ҩ
    ҩ
    О̆
    о̆
    Ō̈
    ō̈
    О́
    о́
    О̄
    о̄
    ОЕ
    ое
    П
    п
    Ҧ
    ҧ
    П̨
    п̨
    Р
    р
    С
    с
    Ҫ
    ҫ
    DIN 1460:1982 mit
    DIN 1460-2:2010
    L
    l
    M
    m
    N
    n
    Nj
    nj
    Ņ
    ņ
              O
    o
    Ö
    ö
    Ö / Ó
    ö / ó8
    Ȯ
    ȯ
    W
    w
    Ŏ
    ŏ
            P
    p

    р́
      R
    r
    S
    s
    Ş
    ş
    ISO 9:1995;
    GOST 7.79-2000 (System A)
     
     


    Ǹ
    ǹ
    Ń
    ń


    Ô
    ô
    Ő
    ő
    Ò
    ò
      Ọ̈
    ọ̈
    Ó
    ó
    Ō
    ō
    Œ
    œ

    Ș
    ș
    Kyrillisch С̀
    с̀
    Т
    т
    Т̆
    т̆
    Ҭ
    ҭ
    Т̧
    т̧
    Т̌
    т̌
    Ћ
    ћ
    Ќ
    ќ
    У
    у
    Ў
    ў
    Ӱ
    ӱ
    Ӯ
    ӯ
    Ӳ
    ӳ
    У̇
    у̇
    У́
    у́
    Ӯ̈
    ӯ̈
    Ү
    ү
    Ұ
    ұ
    Ӱ̄
    ӱ̄
    W
    w
    Ф
    ф
    Х
    х
    Ҳ
    ҳ
    Ц
    ц
    Ҵ
    ҵ
    Џ
    џ
    Ч
    ч
    Ӵ
    ӵ
    DIN 1460:1982 mit
    DIN 1460-2:2010
      T
    t

    Ţ
    ţ
      Ć
    ć

    U
    u
    Ŭ
    ŭ
    Ü
    ü
    Ū
    ū
    Ü
    ü
    Ú
    ú
        Ü
    ü
    Ū
    ū
      W
    w
    F
    f
    Ch / H
    Ch / h9

    C
    c
    Ç
    ç
    Ḑž
    ḑž
    Č
    č
    Ċ
    ċ
    ISO 9:1995;
    GOST 7.79-2000 (System A)

      Ț
    ț

    Ť
    ť
    Ǔ
    ǔ
    Ű
    ű
      Ú
    ú
    Ụ̈
    ụ̈
    Ù
    ù

    Ụ̄
    ụ̄
    H
    h




    Kyrillisch Ҷ
    ҷ
    Ӌ
    ӌ
    Ҹ
    ҹ
    Ч̀
    ч̀
    Ҽ
    ҽ
    Ҿ
    ҿ
    Ш
    ш
    Щ
    щ
    Ъ
    ъ
    Ы
    ы
    Ӹ
    ӹ
    Ы̄
    ы̄
    Ь
    ь
    Ѣ
    ѣ
    Э
    э
    Э̇
    э̇
    Ӭ
    ӭ
    Ә
    ә
    Ӛ
    ӛ
    Ю
    ю
    Ю̄
    ю̄
    Я
    я
    Ѫ
    ѫ
    Ѳ
    ѳ
    Ѵ
    ѵ
    Ӏ'"
    DIN 1460:1982 mit
    DIN 1460-2:2010
    Ǵ
    ǵ
    Ċ
    ċ
     Ć
    ć
    Š
    š
    Šč / Śč
    šč / śč10
    ˮ / Ă / Q
       ă / q11
    Y
    y
    Ÿ
    ÿ
      ʼ / Ĭ / Y
       ĭ / y12
    Ě
    ě
    Ė
    ė
    É
    é
    Ē
    ē
    Ä / Á
    ä / á13
    Ȧ
    ȧ
    Ju
    ju
      Ja
    ja
    Ȧ
    ȧ



    '"
    ISO 9:1995;
    GOST 7.79-2000 (System A)


    Ĉ
    ĉ


    C̨̆
    c̨̆
    Ŝ
    ŝ
    ʺȲ
    ȳ
    ʹÈ
    è
       
    À
    à
    Û
    û
    Ů /GOST: Ū̂
    ů /GOST: ū̂
    Â
    â
    Ǎ
    ǎ


    ˋ¨
    2 g: Ukrainisch; ġ: Russinisch
    3 je: Ukrainisch; ė: Russinisch
    6 í: nichtslawische Sprachen
    10 śč: Kaukasische Sprachen
    11 ă: Bulgarisch; q: kaukasische, paläoasiatische und samojedische Sprachen sowie Ossetisch
    12 ĭ: kaukasische, paläoasiatische und samojedische Sprachen; y: Kurdisch

    Für die weitgehend phonetische Transkription gibt es in den europäischen Sprachen – auch und gerade in der deutschen – eine lange Tradition, in deren Verlauf es auch zu Änderungen und Varianten kam (z. B. Namensendung -off/-ow/-ov/-ev oder in der DDR sh für ж). Neben der Verwendung von w anstelle von v für в weicht die vom Duden gepflegte (russisch-)deutsche Transkription vor allem bei den S-Lauten von der Transliteration ab (ш/ж → sch, з → s statt z, ц → z statt c).

    Im englischen Sprachraum dominieren zwei einander sehr ähnliche Standards, die zugunsten von Digraphen (meist mit h) weniger stark auf diakritische Zeichen wie Hatschek und Zirkumflex setzen (z. B. щshch statt šč oder ŝ): BGN/PCGN (Geographie) und ALA-LC (Bibliothekswesen).Durch die Verwendung in den internationalen Medien, zum Beispiel im Profisportbereich, und deren unreflektierter Übernahme durch die lokale Presse finden sich die französische und vor allem englische Transkription auch in vielen anderen Ländern; ebenso tauchen wegen technischer Schwierigkeiten akzentbefreite Transliterationen auf. Es ist ein Qualitätsmerkmal von Verlagen und Redaktionen, den ausgewählten Transkriptions- oder Transliterationsstandard durchgängig einzuhalten.

    In Jugoslawien galt für die lokalen Sprachen eine einheitliche Umwandlung von kyrillischen in lateinische Buchstaben und umgekehrt, die sich in den Nachfolgestaaten erhalten hat. Vor allem in Serbien werden beide Systeme weiterhin parallel verwendet. In den Staaten Aserbaidschan, Turkmenistan und Usbekistan wurden nach der Unabhängigkeit von der Sowjetunion in den 1990er-Jahren auf dem Türkischen basierende lateinische Alphabete (wieder-)eingeführt. In diesen Fällen wird in der Regel auch im Ausland die lokale Umschrift verwendet. In Belarus hat ein an das polnische angelehntes lateinisches Alphabet (Łacinka) historische Bedeutung, genießt heute aber keinen offiziellen Status und wird deswegen zur Transkription des Belarussischen in fremdsprachigem Kontext nur selten verwendet.


    Beispiele für die Umschrift von Namen


    In Klammern steht ggf. unter Transliteration die strengere ISO 9 von 1995 und unter deutsch die DDR-Transkription.

    Kyrillische Schreibweise Transliteration Transkription
    deutschenglischfranzösisch
    Александр Солженицын (russ.)Aleksandr SolženicynAlexander Solschenizyn (Solshenizyn)Aleksandr SolzhenitsynAlexandre Soljenitsyne
    Михаил Зощенко (russ.)Michail (Mihail) Zoščenko (Zoŝenko)Michail Soschtschenko (Sostschenko)Mikhail ZoshchenkoMikhaïl Zochtchenko
    Михаил Горбачёв (russ.)Michail (Mihail) GorbačëvMichail GorbatschowMikhail GorbachevMikhaïl Gorbatchev
    Борис Николаевич Ельцин (russ.)Boris Nikolaevič ElʹcinBoris Nikolajewitsch JelzinBoris Nikolayevich YeltsinBoris Nikolaïevitch Eltsine (Ieltsine)
    Владимир Владимирович Путин (russ.)Vladimir Vladimirovič PutinWladimir Wladimirowitsch PutinVladimir Vladimirovich PutinVladimir Vladimirovitch Poutine
    Руслана Лижичко (ukr.) /
    Лыжичко (russ.)
    Ruslana Lyžyčko /
    Lyžičko
    Ruslana Lyschytschko (Lyshytschko) /
    Lyschitschko (Lyshitschko)
    Ruslana Lyzhychko /
    Lyzhichko
    Rouslana Lyjytchko /
    Lyjitchko
    Тарас Шевченко (ukr.)Taras ŠevčenkoTaras SchewtschenkoTaras ShevchenkoTaras Chevtchenko
    Зоран Ђинђић (serb.)Zoran Đinđićnur Transliteration:
    Zoran Đinđić (Djindjić)
    nur Transliteration:
    Zoran Đinđić (Djindjić)
    nur Transliteration:
    Zoran Đinđić (Djindjić)

    Zu inoffiziellen Methoden der Transliteration, die sich an den technischen Beschränkungen von Eingabegeräten wie lateinischen Tastaturen orientieren, siehe Translit.


    Erscheinungsformen in einzelnen Sprachen



    Slawische Sprachen



    Belarussisch

    Kyrillischer Buchstabe Transliteration Transkription SAMPA-Wert
    üblich ISO Łacinka deutsch englisch
    А а A aA a/a/
    Б б B bB b/b/
    В в V vW wV v/v/
    Г г H hG gH hH h/h/
    Ґ ґ10 G gG̀ g̀G gG g/g/
    Д д D dD d/d/
    Дз дз Dz dzDz dz, Dź dź9Ds dsDz dz/dz/
    Дж дж Dž džDsch dschDzh dzh/Z/
    Е е E eJe je6, ie7, e8E e (Je je)1E e (Ye ye)2/jE/
    Ё ё Ë ëJo jo6, io7, o8Jo joYo yo/jO/
    Ж ж Ž žSch sch (Sh sh)3Zh zh/Z/
    З з Z zZ z, Ź ź9S sZ z/z/
    І і I iÌ ìI i, Ji ji6I i/i/
    Й й J jJ jY y/j/
    К к K kK kK k/k/
    Л л L lŁ ł, L l9L l/l/
    М м M mM m/m/
    Н н N nN n, Ń ń9N n/n/
    О о O oO o/o/
    П п P pP p/p/
    Р р R rR r/r/
    С с S sS s, Ś ś9S s (ss)4S s/s/
    Т т T tT t/t/
    У у U uU u/u/
    Ў ў Ŭ ŭU u/ŭ/
    Ф ф F fF f/f/
    Х х Ch chH hCh chCh chKh kh/x/
    Ц ц C cC c, Ć ć9Z zTs ts/ts/
    Ч ч Č čTsch tschCh ch/tS/
    Ш ш Š šSch schSh sh/S/
    Ы ы Y yY y/1/, IPA: /i/
    Ь ь ʹ (weich)´9( - ) (J j)5(Y) (y)/j/ - palatal
    Э э Ė ėÈ èE eE e/E/
    Ю ю Ju juÛ ûJu ju6, iu7, u8Ju juYu yu/ju/
    Я я Ja ja âJa ja6, ia7, a8Ja jaYa ya/ja/
    1 Nach belarussischen Vokalen, am Wortanfang und nach ь wird mit je beziehungsweise Je transkribiert, sonst mit e. Beispiel: Ельцын → Jelzyn.
    2 Im Englischen entsprechend mit ye beziehungsweise Ye.
    3 Der Duden nennt sch als herkömmliche Transkription, da ein „stimmhafter Sch-Laut“ (wie in „Journal“) im Deutschen nicht eindeutig und verständlich mit Buchstaben ausgedrückt werden könne. Die als zweite Variante im Duden genannte und in der DDR übliche Transkription sh (als Unterscheidung zum stimmlosen sch) wird von einigen als Notbehelf angesehen, da sie nur von Menschen mit Kyrillisch-Kenntnissen verstanden und richtig ausgesprochen würde, andere argumentieren jedoch, eine Unterscheidung sei durchaus sinnvoll und solle auch in der Transkription wiedergegeben werden. In der Wikipedia wird jedoch aus Gründen der Einheitlichkeit die Schreibung mit sch verwendet.
    4 Zwischen Vokalen zur Kennzeichnung der stimmlosen Aussprache gewöhnlich ss.
    5 Weichheitszeichen: Palatalisiert den vorangegangenen Konsonanten. Wird im Allgemeinen nicht transkribiert, da die Ausspracheunterschiede für Nicht-Sprachkundige kaum auffallen und ein Apostroph im Wort den Lesefluss nur erschwert. Ausnahmen sind die Verbindungen ьі und ьо, die als ji beziehungsweise jo transkribiert werden.
    6 Am Wortanfang oder nach Vokal benutzt Łacinka ja, je, jo, ju für я, е, ё, ю, nach Vokal auch ji für і.
    7 Nach Konsonant außer Л л (L l) benutzt Łacinka ia, ie, io, iu für я, е, ё, ю.
    8 Nach Л л fällt in Łacinka j beziehungsweise i von я, е, ё, ю weg: a, e, o, u.
    9 In Łacinka werden die palatalisierte Konsonanten bezeichnenden Buchstaben mit Akutakzent versehen, wenn sie vor einem anderen Konsonanten oder am Wortende stehen: Дзь дзь = Dź dź; Зь зь = Ź ź; Нь нь = Ń ń; Сь сь = Ś ś; Ць ць = Ć ć. Das L hingegen erhält standardmäßig den Schrägstrich und verliert ihn, wenn in der Kyrilliza ein Weichheitszeichen oder einer der Vokalbuchstaben і, я, е, ё, ю folgt: Л л = Ł ł; Ль ль = L l.
    10 Nicht Teil der derzeitigen offiziellen Orthographie, aber von manchen trotzdem verwendet, um vor allem in Fremdwörtern den Laut [g] darzustellen.

    Bulgarisch

    Buchstabe wissenschaftliche
    Transliteration
    Transkription IPA
    üblich ISO deutsch englisch1
    А а A aA aa
    Б б B bB bb
    В в V vW w 2V v 2v
    Г г G gG gg
    Д д D dD dd
    Е е E eE eɛ
    Ж ж Ž žSch sch (Sh sh)3Zh zhʒ
    З з Z zS sZ zz
    И и I iI ii
    Й й J jJ jY yj
    К к K kK k (кс = x)4K kk
    Л л L lL ll
    М м M mM mm
    Н н N nN nn
    О о O oO oɔ
    П п P pP pp
    Р р R rR rr
    С с S sS s (ss)5S ss
    Т т T tT tt
    У у U uU uu
    Ф ф F fF ff
    Х х Ch ch6H hCh chH h1x
    Ц ц C cZ zTs tsts
    Ч ч Č čTsch tschCh ch
    Ш ш Š šSch schSh shʃ
    Щ щ Št štŜ ŝScht schtSht shtʃt
    Ъ ъ Ă ă7ʺA a8A aə, ʌ9
    Ь ь ʹ (weich)( - ) (J j)10(Y) (y)ʲ (palatal)
    Ю ю Ju juÛ ûJu juYu yuju
    Я я Ja ja âJa jaYa yaja
    1 In Bulgarien wird in offiziellen Dokumenten eine Umschrift verwendet, in der der kyrillische Buchstabe х nicht mit kh, sondern mit h wiedergegeben wird und die mit der englischen Transkription seit 2013 identisch ist.[17] Zu den Quellen siehe Weblinks. Früher wurde französisch transkribiert. Auf besonderen Antrag konnten Eigennamen weiter wie gewohnt transkribiert werden, weichen dann also von der heute gültigen offiziellen Transkription ab, beispielsweise in ya vs. ia.
    2 In Bulgarien wird mit в  v latinisiert, da dies für die meisten Sprachen mit lateinischem Alphabet am eindeutigsten ist. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurde silbenauslautendes , vor allem in den Endungen -ов und -ев, oft als -ff transkribiert; diese Transkription ist heute nicht mehr üblich.
    3 Der Duden nennt sch als herkömmliche Transkription, da ein „stimmhafter Sch-Laut“ (wie in „Journal“) im Deutschen nicht eindeutig und verständlich mit Buchstaben ausgedrückt werden könne. Die als zweite Variante im Duden genannte und in der DDR übliche Transkription sh (als Unterscheidung zum stimmlosen sch) wird von einigen als Notbehelf angesehen, da sie nur von Menschen mit Kyrillisch-Kenntnissen verstanden und richtig ausgesprochen würde; andere argumentieren jedoch, eine Unterscheidung sei durchaus sinnvoll und solle auch in der Transkription wiedergegeben werden.
    4 Falls die kyrillische Buchstabenverbindung кс aus einem griechischen oder lateinischen x hervorgegangen ist, wird oftmals bei der „Rücktranskription“ wieder ein x benutzt. Bei Namen wie Alexandra, die auch in lateinisch-schriftlichen Regionen als Aleksandra existieren, kann jedoch keine allgemein empfehlenswerte Transkription erfolgen.
    5 Zwischen Vokalen zur Kennzeichnung der stimmlosen Aussprache gewöhnlich ss.
    6 Gelegentlich wird auch H beziehungsweise h verwendet.
    7 Gelegentlich wird auch  (Â) beziehungsweise â (â) verwendet. Man beachte, dass dieser Buchstabe im Bulgarischen ein normaler Vokalbuchstabe ist, nicht ein Härtezeichen wie im Russischen.
    8 Früher war auch die Transkription mit u gebräuchlich.
    9 Dieser Vokal wird wie alle anderen komplementär zu einem Gegenstück verwendet, in diesem Fall zu [a] und in betonten Silben klar gesprochen: hour (englisch) [aʊ'ər], ъгъл (Winkel) ['əgʌl] oder in nicht betonten Silben abgedunkelt cut (englisch) [kʌt], България [bʌlg'arija].
    10 Das Weichheitszeichen ь tritt (fast) ausschließlich im Zusammenhang mit о als ьо auf; diese Kombination wird am besten mit jo transkribiert, anstatt einen Apostroph zu benutzen. Die Kombinationen ьи und ье sind extrem selten und können nur bei der kyrillischen Umschrift ausländischer Namen auftreten, etwa in „Вальехо“ oder „Педроньерас“ (Pedroñeras; Ort in Spanien). Eine (Rück-)Transkription von ьи und ье sollte i. d. R. nicht nötig sein, da man einfach die ursprüngliche lateinische Schreibweise des entsprechenden Namens verwenden sollte.

    Kirchenslawisch

    Auch moderne kirchenslawische Texte werden nach wie vor in der altkyrillischen Schrift gesetzt, die in der obigen Tabelle dargestellt ist. Eine etwaige Transkription oder Transliteration richtet sich in der Regel nach der Sprache des Landes, in der der Text erscheint.


    Mazedonisch

    Buchstabe Transliteration und
    Transkription
    IPA
    А аA aa
    Б бB bb
    В вV vv
    Г гG gg
    Д дD dd
    Ѓ ѓǴ ǵ (Gj gj)1ɟ, dʑ
    Е еE eɛ
    Ж жŽ žʒ
    З зZ zz
    Ѕ ѕDz dz2dz
    И иI ii
    Ј јJ jj
    К кK kk
    Л лL ll
    Љ љLj lj2ʎ
    М мM mm
    Н нN nn
    Њ њNj nj2ɲ
    О оO oɔ
    П пP pp
    Р рR rr
    С сS ss
    Т тT tt
    Ќ ќḰ ḱ (Ć ć)1c,
    У уU uu
    Ф фF ff
    Х хH hx
    Ц цC cts
    Ч чČ č
    Џ џDž dž2
    Ш шŠ šʃ
    1 In den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens sind für Ѓ ѓ und Ќ ќ auch die am serbischen und kroatischen Lateinalphabet orientierten Transkriptionen Đ đ beziehungsweise Ć ć üblich. In deutschen Texten werden Ѓ ѓ und Ќ ќ oft als Gj gj beziehungsweise Ć ć wiedergegeben.
    2 In Unicode gibt es aus Kompatibilitätsgründen für die Digraphen eigene Codes, die aber nur in Ausnahmefällen verwendet werden sollten: DZ (U+01F1) oder Dz (U+01F2) dz (U+01F3); LJ (U+01C7) oder Lj (U+01C8) lj (U+01C9); NJ (U+01CA) oder Nj (U+01CB) nj (U+01C7); DŽ (U+01C4) oder Dž (U+01C5) dž (U+01C6).

    Russisch

    Buchstabe Transliteration Transkription Aussprache12
    wissen­schaftlich ISO 9 deutsch englisch IPA Audio
    А а A aA aa
    Б б B bB bb
    В в V vW wV vv
    Г г G gG g (w)8G gg
    Д д D dD dd
    Е е E eE e (Je je)1E e (Ye ye)1ʲɛ / jɛ13
    Ё ё Ë ëJo jo (O o)2Yo yoʲɔ / jɔ13
    Ж ж Ž žSch sch (Sh sh)3Zh zhʒ
    З з Z zS sZ zz
    И и I iI i11ʲi / i / ji14
    Й й J jI i (–, J j)4Y yj
    К к K kK k5K kk
    Л л L lL ll
    М м M mM mm
    Н н N nN nn
    О о O oO oɔ
    П п P pP pp
    Р р R rR rr
    С с S sS s (ss)5 10S ss
    Т т T tT tt
    У у U uU uu
    Ф ф F fF ff
    Х х Ch chH hCh chKh khx
    Ц ц C cZ zTs tsʦ
    Ч ч Č čTsch tschCh chtʃʲ
    Ш ш Š šSch schSh shʃ
    Щ щ Šč ščŜ ŝSchtsch schtsch (Stsch stsch)9Shch shchʃʲː
    Ъ ъ ʺ( - )6
    Ы ы Y yY yɨ
    Ь ь ʹ( - ) (J j)7(Y) (y)ʲ
    Э э Ė ėÈ èE eɛ
    Ю ю Ju juÛ ûJu juYu yuʲu / ju13
    Я я Ja ja âJa jaYa yaʲa / ja13
    1 Nach russischen Vokalen, am Wortanfang und nach ь sowie ъ wird mit je beziehungsweise Je (englisch ye bzw. Ye) transkribiert, sonst mit e. Beispiel: Ельцин → Jelzin. Wenn im Russischen für Е е auch Ё ё geschrieben werden kann, wird Е е wie Ё ё wiedergegeben.
    2 Nach russischen Vokalen, am Wortanfang, nach den meisten Konsonanten und nach ь sowie ъ wird mit jo beziehungsweise Jo transkribiert; nur nach ж (sch/sh), ч (tsch), ш (sch), und щ (schtsch/stsch) jedoch mit o. Beispiel: Горбачёв → Gorbatschow.
    3 Laut Duden sollte sch als herkömmliche Transkription benutzt werden, da ein „stimmhafter Sch-Laut“ (wie in „Journal“) im Deutschen nicht eindeutig und verständlich mit Buchstaben ausgedrückt werden könne. Die als zweite Variante im Duden genannte und in der DDR übliche Transkription nach Steinitz sh (als Unterscheidung zum stimmlosen sch) wird von einigen als Notbehelf angesehen, da sie nur von Menschen mit Kyrillisch-Kenntnissen verstanden und richtig ausgesprochen würde. Andere argumentieren jedoch, eine Unterscheidung sei durchaus sinnvoll und solle auch in der Transkription wiedergegeben werden. In der Wikipedia wird jedoch aus Gründen der Einheitlichkeit die Schreibung mit sch verwendet.
    4 Der Duden schreibt: „й wird nach и und nach ы nicht wiedergegeben“ und „й = i am Wortende sowie zwischen russischem Vokalbuchstaben und russischem Konsonantenbuchstaben“. Beispiele: Горький → Gorki, Андрей → Andrei, Чуйков → Tschuikow. Mit j wird й vor Vokal (z. B. йогурт → jogurt) sowie nach и und ы vor Konsonant (z. B. Новороссийск → Noworossijsk) umschriftet.
    5 Der Duden empfiehlt, dass „in allen Fällen“ кс als x transkribiert werden soll. In der Wikipedia wird diese Regel nur dann angewendet, wenn es um Wörter griechischen oder lateinischen Ursprungs geht (Алексей → Alexei). In russischen Wörtern slawischer oder anderer Herkunft wie etwa dem Ortsnamen Выкса, der mit einiger Wahrscheinlichkeit finno-ugrischen Ursprungs ist, wird meist die Schreibung mit ks verwendet (also Wyksa). Dies gilt selbst dann, wenn es sich um Lehnwörter deutschen Ursprungs handelt, deren Originale im Deutschen mit chs oder cks geschrieben werden: клякса Klecks, такса Teckel, Dackel, Dachshund, вексель Wechsel. Namen wie Саксония Sachsen sind ein Grenzfall, da hier offenkundig die latinisierte Form Saxonia ins Russische entlehnt wurde.
    6 Härtezeichen: Hebt die Palatalisierung des voranstehenden Konsonanten auf. Wird i. A. nicht transkribiert. Siehe aber 1.
    7 Weichheitszeichen: Palatalisiert den vorangegangenen Konsonanten. Wird normalerweise nicht transkribiert, da die Ausspracheunterschiede für Nicht-Sprachkundige kaum auffallen und ein Apostroph im Wort den Lesefluss nur erschwert. Beispiel: Gorki statt Gorʹki. Wenn das Weichheitszeichen jedoch vor einem Vokal steht, gilt: Die (recht seltenen) Verbindungen ьи, ье und ьо werden als ji, je beziehungsweise jo transkribiert. Vor я und ю wird ь nicht transkribiert, da das j bereits in deren Transkription (ja bzw. ju) enthalten ist.
    8 In der Genitivendung der Adjektive -ого/-его jedoch (im Einklang mit der Aussprache) w: -owo/-(j)ewo.
    9 In der DDR war auch die Transkription stsch üblich.
    10 Zwischen Vokalen zur Kennzeichnung der stimmlosen Aussprache gewöhnlich ss.
    11 Siehe aber Ь ь und 7.
    12 Bei Vokalen bezieht sich die Angabe auf die Aussprache in betonter, isolierter Stellung. Abweichende Aussprachen infolge von Vokalreduktion in unbetonten Silben oder durch den Einfluss benachbarter palatalisierter Konsonanten werden nicht angegeben.
    13 Die zweite angegebene Aussprache gilt nur im Silbenanlaut, also am Wortanfang, nach Vokal, ъ oder ь.
    14 Die Aussprache [i] gilt im Wortanlaut, [ji] nach Vokal, ъ oder ь.

    Serbisch, Serbokroatisch und Montenegrinisch

    Anmerkung: Die serbische Sprache verwendet neben der kyrillischen Schrift auch das lateinische Alphabet. Die Verfassung Serbiens hebt zwar die kyrillische Schrift für den offiziellen Gebrauch vor allem in der öffentlichen Verwaltung und Schulen in Serbien als erste Schrift hervor, es kann und darf aber die lateinische Schrift auch im offiziellen Gebrauch verwendet werden. Im Serbokroatischen des ehemaligen Jugoslawien waren die serbische kyrillische Schrift und das lateinische Alphabet im offiziellen Gebrauch gleichgestellt.

    In Montenegro ist laut Verfassung die kyrillische Schrift neben der lateinischen Schrift gleichberechtigt. Im Jahr 2009 veröffentlichte das montenegrinische Ministerium für Bildung und Wissenschaft eine Rechtschreibung, die neben zwei zusätzlichen Buchstaben (sowohl in der lateinischen als auch in der kyrillischen Variante) auch ein Wörterbuch mit entsprechenden Abweichungen der Schreibungen einzelner Wörter der montenegrinischen Sprache vom Serbokroatischen enthält.[18]

    Die heutige Form der serbischen Azbuka (Alphabet) geht auf die Reformierung der bisherigen kyrillischen Schrift durch Vuk Stefanović Karadžić im 19. Jahrhundert zurück. Die slawenoserbische Schrift, die zu seiner Zeit nur noch in höheren Kreisen bekannt war, ähnelte bis auf einige Konsonanten vor allem der russischen kyrillischen Schrift sehr.

    Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert war vor allem in Bosnien und Herzegowina und in Teilen Kroatiens außerdem die Schrift Bosančica verbreitet.

    Serbische
    Asbuka
    Serbische
    Lateinschrift
    IPA
    А аA aa
    Б бB bb
    В вV vv
    Г гG gg
    Д дD dd
    Ђ ђĐ đ1
    Е еE eɛ
    Ж жŽ žʒ
    З зZ zz
    З́ з́Ź źʑ (nur Montenegrinisch)
    И иI ii
    Ј јJ jj
    К кK kk
    Л лL ll
    Љ љLj lj2ʎ
    М мM mm
    Н нN nn
    Њ њNj nj2ɲ
    О оO oɔ
    П пP pp
    Р рR rr
    С сS ss
    С́ с́Ś śɕ (nur Montenegrinisch)
    Т тT tt
    Ћ ћĆ ć
    У уU uu
    Ф фF ff
    Х хH hx
    Ц цC cʦ
    Ч чČ č
    Џ џDž dž2
    Ш шŠ šʃ
    1 Đ đ (für Ђ ђ) kann bei technischen Problemen auch durch Dj beziehungsweise dj ersetzt werden.
    2 Diese Digraphen werden auch in lateinischer Schreibweise als jeweils nur ein Buchstabe betrachtet.

    Ukrainisch

    Buchstabe wissenschaftliche Transliteration Transkription
    kursiv üblich ISO Łatynka deutsch englisch
    А а A a A aA a
    Б б B b B bB b
    В вВ в V v V vW wV v
    Г гГ г H hG g H hH h
    Ґ ґ G gG̀ g̀ G gG g
    Д дД д D d D dD d
    Е е E e E eE e
    Є є Je jeÊ ê Je je / ie / eJe jeYe ye
    Ж ж Ž ž Ž žSch sch (Sh sh)Zh zh
    З з Z z Z zS sZ z
    И иИ и Y yI i Y yY y
    І і I iÌ ì I iI i
    Ї ї Ï ï Ji jiJi jiYi yi (Ï ï)
    Й йЙ й J j J jJ jY y
    К к K k K kK k (statt ks auch x)K k
    Л л L l Ł ł / L lL l
    М м M m M mM m
    Н н N n N nN n
    О о O o O oO o
    П п P p P pP p
    Р р R r R rR r
    С с S s S sS s1S s
    Т тТ т T t T tT t
    У у U u U uU u
    Ф ф F f F fF f
    Х х Ch chH h Ch chCh chKh kh
    Ц ц C c C cZ zTs ts
    Ч ч Č č Č čTsch tschCh ch
    Ш ш Š š Š šSch schSh sh
    Щ щ Šč ščŜ ŝ Šč ščSchtsch schtsch (Stsch stsch)Shch shch
    ь ʹ (weich) ´( - ) bzw. j2( - ) bzw. y
    Ю ю Ju JuÛ û Ju ju / iu / uJu juYu yu
    Я я Ja ja â Ja ja / ia / aJa jaYa ya
    ʼ ʺʼ (Apostroph) ( - )( - )3
    1 Zwischen Vokalen zur Kennzeichnung der stimmlosen Aussprache auch ss.
    2 Weichheitszeichen, nur nach Konsonanten; ein Großbuchstabe existiert nicht; palatalisiert den vorangehenden Konsonanten; in der Transkription j vor o, sonst (im Auslaut und vor Konsonanten) nicht wiedergegeben.
    3 Nur zwischen labialem Konsonanten und j + Vokal; in der Transkription gewöhnlich nicht wiedergegeben.

    Turksprachen



    Baschkirisch

    KyrillischTransliteration
    ISO 9
    А аA a
    Б бB b
    В в *V v
    Г гG g
    Ғ ғĠ ġ
    Д дD d
    Ҙ ҙZ̦ z̦
    Е еE e
    Ё ё *Ë ë
    Ж жŽ ž
    З з *Z z
    И иI i
    Й йJ j
    К кK k
    Ҡ ҡǨ ǩ
    Л лL l
    М мM m
    Н нN n
    Ң ңŅ ņ
    О оO o
    Ө өÔ ô
    П пP p
    Р рR r
    С сS s
    Ҫ ҫȘ ș
    Т тT t
    У уU u
    Ү үÙ ù
    Ф ф *F f
    Х хH h
    Һ һḤ ḥ
    Ц ц *C c
    Ч ч *Č č
    Ш шŠ š
    Щ щ *Ŝ ŝ
    Ъ ъ" "
    Ы ыY y
    Ь ь’ ’
    Э эÈ è
    Ә әA̋ a̋
    Ю юÛ û
    Я я â

    Die mit * gekennzeichneten Buchstaben kommen gewöhnlich nur in jüngeren Fremdwörtern russischer Herkunft vor.


    Kasachisch

    Kasachische Kyrilliza Kasachische Lateinschrift Deutsche Transkription IPA
    А аA aA aɑ
    Ә әÄ äÄ äæ
    Б бB bB bb
    В вV vW wv
    Г гG gG gg
    Ғ ғĞ ğGh ghɣ
    Д дD dD dd
    Е еE eE e / Je je1e, je
    Ё ё *Yo yoJo jo (O o)jo
    Ж жJ jSch schʒ
    З зZ zS sz
    И иÏ ïI iɯj, ɪj
    Й йY yI i / J j2j
    К кK kK kk
    Қ қQ qQ qq
    Л лL lL ll
    М мM mM mm
    Н нN nN nn
    Ң ңÑ ñNg ngŋ
    О оO oO oo
    Ө өÖ öÖ öø
    П пP pP pp
    Р рR rR rr
    С сS sS s (ss)3s
    Т тT tT tt
    У уW wU uw, ʊw, ʉw
    Ұ ұU uU uʊ
    Ү үÜ üÜ üy, ʏ
    Ф фF fF ff
    Х хX xCh chx, χ
    Һ һH hH hh
    Ц ц *C cZ zʦ
    Ч ч *Ç çTsch tschʧ
    Ш шŞ şSch schʃ
    Щ щ *Şç şçSchtsch schtschʃʃ
    Ъ ъ *---
    Ы ыI ıY yɯ
    І іİ iI iɪ
    Ь ь *---
    Э э *E eE e4e
    Ю юYu yuJu jujʊw, jʉw
    Я яYa yaJa ja

    Die mit * gekennzeichneten Buchstaben kommen gewöhnlich nur in jüngeren Fremdwörtern russischer Herkunft vor.

    1 Am Wortanfang und nach Vokal Je je, nach Konsonant e.
    2 Am Wortende und vor folgendem Konsonanten I i, vor folgendem Vokal J j.
    3 Zwischen Vokalen ss, sonst S s.
    4 Nur am Wortanfang oder nach Vokal.

    Kirgisisch

    Kirgisische KyrillizaDeutsche TranskriptionIPA
    А aA aa
    Б бB bb
    В вW wv
    Г гG gg~ɣ
    Д дD dd
    Е еJe je1e, je
    Ё ёJo jojo
    Ж жDsch dsch
    З зS sz
    И иI ii
    Й йI i / J j2j
    К кK kk~q
    Л лL ll
    М мM mm
    Н нN nn
    Ң ңNg ngŋ
    О оO oo
    Ө өÖ öø
    П пP pp
    Р рR rr
    С сS s (ss)3s
    Т тT tt
    У уU uu
    Ү үÜ üy
    Ф фF ff
    Х хCh chx
    Ц цZ zʦ
    Ч чTsch tschʧ
    Ш шSch schʃ
    Щ щSchtsch schtschʃ
    Ъ ъ--
    Ы ыY yɯ
    Ь ь--
    Э эE ee
    Ю юJu juju
    Я яJa jaja
    1 Am Wortanfang und nach Vokal Je je, nach Konsonant e.
    2 Am Wortende und vor folgendem Konsonanten I i, vor folgendem Vokal J j.
    3 Zwischen Vokalen ss, sonst S s.

    Uigurisch

    In der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten (v. a. Kasachstan) wurde und wird Uigurisch mit einem kyrillischen Alphabet geschrieben, in der Volksrepublik China hingegen offiziell zunächst mit einem erweiterten Lateinalphabet (Yengi Yeziⱪ, „neue Schrift“) und seit 1987 (wieder) in einem arabisch-persischen Alphabet (Ⱪona Yeziⱪ, „alte Schrift“). In den verschiedenen Verschriftungen kommen unterschiedliche Rechtschreibprinzipien zum Tragen, so dass die verschiedenen Alphabete nicht eins zu eins übertragbar sind. Das betrifft vor allem die Schreibweise von Lehnwörtern aus dem Russischen und aus dem Chinesischen.


    Mongolische Sprachen



    Burjatisch

    KyrillischTransliteration ISO 9
    А аA a
    Б бB b
    В в *V v
    Г гG g
    Д дD d
    Е еE e
    Ё ёË ë
    Ж жŽ ž
    З зZ z
    И иI i
    Й йJ j
    К к *K k
    Л лL l
    М мM m
    Н нN n
    О оO o
    Ө өÔ ô
    П пP p
    Р рR r
    С сS s
    Т тT t
    У уU u
    Ү үÙ ù
    Ф ф *F f
    Х хH h
    Ц ц *C c
    Ч ч *Č č
    Ш шŠ š
    Щ щŜ ŝ
    Ъ ъ" "
    Ы ыY y
    Ь ь’ ’
    Э эÈ è
    Ю юÛ û
    Я я â
    Һ һḤ ḥ

    Die mit * gekennzeichneten Buchstaben kommen gewöhnlich nur in jüngeren Fremdwörtern russischer Herkunft vor.


    Mongolisch

    KyrillischPopulärwissenschaftliche
    Transkription
    Wissenschaftliche
    Transliteration
    Entsprechung in mongolischer Schrift[19]
    A[20] B[21]
    А аA aA a ᠠ᠊
    Б бB bB b ᠪ᠊
    В вW wV v ᠸ᠊
    Г гG gG g ᠭ᠊/ᡎ᠊
    Д дD dD d ᠳ᠋᠊/ᠳ᠊
    Е еJe jeE e ᠶ᠊/ᠶᠥ᠊
    Ё ёJo joJo jo ᠶᠣ᠊
    Ж жDsh dshŽ ž ᠵᠢ᠊/ᠵ᠊
    З зDs dsZ z ᠵ᠊/ᠽ᠊
    И иI iI i ᠢ᠊
    Й йI i; nach e: E eJ j
    К кK kK k ᠺ᠊
    Л лL lL l ᠯ᠊
    М мM mM m ᠮ᠊
    Н нN nN n ᠨ᠊
    О оO oO o ᠣ᠊
    Ө өÖ ö U u; lang: ooÖ ö ᠥ᠊
    П пP pP p ᠫ᠊
    Р рR rR r ᠷ᠊
    С сS sS s ᠰ᠊
    Т тT tT t ᠲ᠊
    У уU uU u ᠤ᠊
    Ү үÜ ü U uÜ ü ᠦ᠊
    Ф фF fF f ᠹ᠊
    Х хCh ch Ch ch; nach -n: kCh ch ᠬ᠊/ᡎ᠊
    Ц цZ zC c ᠴ᠊/ᠼ᠊
    Ч чTsch tschČ č ᠴᠢ᠊/ᠴ᠊
    Ш шSch schŠ š ᠰᠢ᠊/ᠱ᠊
    Щ щSchtsch schtschŠč šč
    Ъ ъ(nicht zu kennzeichnen)" "
    Ы ыY yY y
    Ь ьJ j’ ’
    Э эE eĖ ė ᠡ᠊
    Ю юJu juJu ju ᠶᠤ᠊/ᠶᠦ᠊
    Я яJa jaJa ja ᠶᠠ᠊

    Andere Sprachen



    Dunganisch

    Buchstabe IPA Transkription
    А аa, ɑa
    Б бpb
    В вvv
    Г гkg
    Д дdd
    Е е(y)e
    Ё ёyo
    Ж жʐzh, rzh
    Җ җtʂ, tɕzh
    З зtsz
    И иi, eii
    Й йj(y)u, (y)i
    К кk
    Л лll
    М мmm
    Н нnn
    Ң ңɳng
    Ә әeh
    О о*ɔo
    П пp
    Р рɚ, rr
    С сss
    Т тt
    У уɤu, uu
    Ў ўuwu
    Ү үy(y)u
    Ф фff
    Х хxkh
    Ц цtsʰts
    Ч чtʂʰ, tɕʰch
    Ш шʂsh
    Щ щɕshch, hs
    Ъ ъ*
    Ы ыɪ, ɭɘ`i
    Ь ь*`
    Э эɛe(i)
    Ю юiɤuyu
    Я яia, iɑya

    Die mit * gekennzeichneten Buchstaben werden nur in russischen Lehnwörtern verwendet.


    Mari

    Buchstabe Transliteration und
    Transkription
    IPA
    А аA aa
    Ӓ ӓ1Ä äæ
    Б бB bb
    В вV vv
    Г гG gg
    Д дD dd
    Е еE eɛ
    Ё ёJo jo
    Ж жŽ žʒ
    З зZ zz
    И иI ii
    Й йJ jj
    К кK kk
    Л лL ll
    М мM mm
    Н нN nn
    Ҥ ҥ2Nj njɲ
    О оO oɔ
    Ӧ ӧÖ öø
    П пP pp
    Р рR rr
    С сS ss
    Т тT tt
    У уU uu
    Ӱ ӱÜ üy
    Ф фF ff
    Х хH hx
    Ц цC cts
    Ч чČ č
    Ш шŠ šʃ
    Щ щŠč ščʃtʃʰ
    Ъ ъ" "-
    Ы ыY yə
    Ӹ ӹ1Ӱ ӱə
    Ь ь’ ’-
    Э эÈ èe
    Ю юJu juju, juː
    Я яJa jaja, jaː
    1 nur Bergmari (Westmari)
    2 nur Wiesenmari (Ostmari)

    Rumänisch

    Der Brief des Neacșu (1521) ist das älteste erhalten gebliebene Dokument in rumänischer Sprache. Er wurde in kyrillischen Buchstaben geschrieben.
    Der Brief des Neacșu (1521) ist das älteste erhalten gebliebene Dokument in rumänischer Sprache. Er wurde in kyrillischen Buchstaben geschrieben.
    Das Vaterunser auf Rumänisch (1850)
    Das Vaterunser auf Rumänisch (1850)

    Hauptartikel: Rumänisch-kyrillisches Alphabet

    Bis zum 10. Jahrhundert stand die Walachei unter bulgarischem Einfluss, Moldau vom 10. bis zum 13. Jahrhundert unter dem Einfluss der Kiewer Rus. Wegen des orthodoxen Glaubens der Rumänen und der slawischen Umgebung wurde die rumänische Sprache ab dem 13. Jahrhundert mit kyrillischen Buchstaben geschrieben. Diese Schrift wurde von der kirchenslawischen übernommen.

    Ab dem 18. Jahrhundert wurde jedoch die kyrillische Schrift in Siebenbürgen (das damals zum Habsburgerreich gehörte) nach und nach durch die lateinische ersetzt. Damals wurde noch kein eigenes rumänisches Alphabet entwickelt, sondern nach den Regeln der ungarischen Orthographie geschrieben. Die Siebenbürgische Schule entwickelte schließlich Anfang des 19. Jahrhunderts ein eigenes offizielles rumänisches Alphabet, das auf lateinischen Buchstaben basierte. 1862 wurde in Rumänien offiziell die kyrillische Schrift komplett durch die lateinische ersetzt.

    1938 wurde in der Moldauischen ASSR für die in Moldauisch umbenannte rumänische Sprache die kyrillische Schrift wieder eingeführt, allerdings diesmal nicht in der kirchenslawischen, sondern in der russischen Version. Im von der Sowjetunion annektierten Bessarabien wurde in den Jahren 1940 und 1941 sowie von 1944 bis 1989 die Verwendung der kyrillischen Schrift obligatorisch. Heute wird Rumänisch nur noch in Transnistrien mit kyrillischen Buchstaben geschrieben.

    Alte kyrillische Schrift
    (bis ins 19. Jh)
    Neue kyrillische Schrift
    (ab 1938)
    Lateinische
    Schrift
    А аА аa
    Б ББ бb
    В вВ вv
    Г гГ гg
    Д дД дd
    Є єЕ еe
    Џй џйЖ жj
    З зЗ зz
    И иИ иi
    Ї їИ иi
    Й й(Ь) ьi
    К кК кc (ch1)
    Ʌ ʌЛ лl
    М мМ мm
    Н нН нn
    О оО оo
    П пП пp
    Р рР рr
    С сС сs
    Т тТ тt
    Ꙋ ꙋУ уu
    Ꙋ̆ ꙋ̆У уu
    Ф фФ фf
    Х хХ хh
    Ѡ ѡО оo
    Ц цЦ цț
    Ч чЧ чc1 (ce, ci2)
    Ш шШ шș
    Ш̩ ш̩Шт/ШТ штșt
    Ъ ъЭ эă
    Ѣ ѣЯ яea
    Ю юЮ юiu
    Ꙗ ꙗЯ яia
    Ѧ ѧЯ яia
    Ѫ ѫЫ ыâ, î
    Ѯ ѯ(Кс) (кс)(ks)
    Ѱ ѱ(Пс) (пс)(ps)
    Ѳ ѳ
    Ѵ ѵ
    Ꙟ ꙟынîn
    1 vor e und i
    2 vor allen anderen Buchstaben

    Tadschikisch

    Tadschikische
    Kyrilliza
    Deutsche
    Transkription
    IPATadschikische
    Lateinschrift
    А aA a[a]A a
    Б бB b[b]B в
    В вW w[v]V v
    Г гG g[g]G g
    Д дD d[d]D d
    Е еE e / Je je1[e] / [eː] / [je]E e
    Ё ёJo jo[jɒ] / [jo] / [jɔ]Jo jo
    Ж жSch sch[ʒ]Ƶ ƶ
    З зS s[z]Z z
    И иI i[i] / [iː]I i2
    Й йI i / J j3[j]J j
    К кK k[kʰ]K k
    Л лL l[l] / [ɫ]L l
    М мM m[m]M m
    Н нN n[n]N n
    О оO o[ɒ] / [o] / [ɔ]10O o
    П пP p[pʰ]P p
    Р рR r[ɾ]R r
    С сS s (ss)4[s]S s
    Т тT t[tʰ]T t
    У уU u[ʊ] / [uː]U u
    Ф фF f[f]F f
    Х хCh ch[x]X x
    Ц ц5Z z[ʦ]-
    Ч чTsch tsch[ʧʰ]C c
    Ш шSch sch[ʃ]Ş ş
    Щ щ5Schtsch schtsch[ʃt͡ʃʰ]-
    Ъ ъ-ʔ / -6'
    Ы ы5Y y[ɨ]-
    Ь ь7---
    Э э8E e[e] / [eː]E e
    Ю юJu ju[jʊ] / [ju]Ju ju
    Я яJa jajaJa ja
    Ғ ғGh gh[ɣ] / [ʀ]Ƣ ƣ
    Ӣ ӣIj ij[iː]9Ī ī
    Қ қQ q[q] / [kʰ]11Q q
    Ӯ ӯU u[ʊ] / [u] / [ɵ]12Ū ū
    Ҳ ҳH h[h] / [ɦ]H h
    Ҷ ҷDsch dsch[]Ç ç
    1 Am Wortanfang und nach Vokal Je je, nach Konsonant e.
    2 Kyrillisches ии (doppeltes и) wird in der Lateinschrift mit iji wiedergegeben.
    3 Am Wortende und vor folgendem Konsonanten I i, vor folgendem Vokal J j.
    4 Zwischen Vokalen ss, sonst S s.
    5 Diese Buchstaben kamen nur in Lehnwörtern aus dem Russischen vor. Durch die Rechtschreibreform von 1998 wurden sie abgeschafft.
    6 In Wörtern arabischer Herkunft nach Konsonant [ʔ], nach Vokal bewirkt es eine Dehnung des vorangehenden Vokals. In Wörtern russischer Herkunft nicht gesprochen.
    7 Zu sowjetischer Zeit wurde zwischen Konsonant und einem folgenden Ё ё, Ю ю, Я я in einheimischen Wörtern immer ь geschrieben. Außerdem kam es in Lehnwörtern aus dem Russischen vor. Durch die Rechtschreibreform von 1998 wurde es ersatzlos abgeschafft.
    8 Nur am Wortanfang und nach Vokalen, in anderen Stellungen wird Е е geschrieben.
    9 Wird nur am Wortende für betontes auslautendes [i] verwendet, um es von unbetontem zu unterscheiden.
    10 Die Aussprache des O ist nicht direkt festgelegt und variiert besonders in der Umgangssprache stark.
    11 Das Q wird nicht selten auf K gesprochen, da das Q keinen reinen persischen Laut wiedergibt.
    12 Die Aussprache des Ū variiert nach Dialekten. Im nördlichen Raum wird es [ɵ] gesprochen, sonst wie ein normales U.

    Tschetschenisch

    KyrillischWissenschaftliche
    Transliteration
    Deutsche
    Transkription
    IPA
    А аA aA aa, aː
    АЬ аьÄ äÄ äæ, æː
    Б бB bB bb
    В вW wW w1w, v
    Г гG gG gg
    ГӀ гӀĠ ġGh ghγ
    Д дD dD dd
    ДЖ джDž džDsch dschʤ
    ДЗ дзDz dzDs dsʣ
    Е еE eE e / Je je2e, eː, iə, jæ, je, jeː, jiə
    Ё ёJo joJo jo / (o)3jo, joː, o
    ЁЬ ёьJö jöJö jöjø, jøː
    Ж жŽ žSch sch (Sh sh)ʒ
    З зZ zS sz
    И иI iI i / ji4i, ji
    Й йI iJ jj
    К кK kKh kh
    КХ кхQ qKh kh
    КЪ къQ̣ q̣K k
    КӀ кӀḲ ḳK k
    Л лL lL ll
    М мM mM mm
    Н нN nN nn
    О оO oO oo, oː, uə, wo, woː, wa
    ОЬ оьÖ öÖ öø, øː
    П пP pPh ph
    ПӀ пӀṖ ṗP p
    Р рR rR rr
    С сS sS s (ss)
    5
    s
    Т тT tTh th
    ТӀ тӀṬ ṭT t
    У уU uU uu, uː
    УЬ уьÜ üÜ üy
    Ф фF fF ff
    Х хḪ ḫCh chx
    ХЬ хьḤ ḥH hħ
    ХӀ хӀH hH hh
    Ц цC cZh zhʦʰ
    ЦӀ цӀC̣ c̣Z zʦˀ
    Ч чČ čTschh tschhtʃʰ
    ЧӀ чӀČ̣ č̣Tsch tschtʃˀ
    Ш шŠ šSch schʃ
    Щ щŠč ščSchtsch schtschʃtʃʰ
    Ъ ъ" "(fällt weg)-
    Ы ыY yY yi
    Ь ь’ ’(fällt weg)-
    Э эĖ ėE ee, eː, iə
    Ю юJu juJu juju, juː
    ЮЬ юьJü jüJü jüjy
    Я яJa jaJa jaja, jaː
    ЯЬ яьJä jäJä jäjæ, jæː
    Ӏ Ӏʿ ʿ’ ’ʕ
    1 U am Silbenende nach е, э und o.
    2 Je am Wortanfang, im Silbenanfang nach Vokal, nach й, ъ und nach ь.
    3 O in russischen Lehnwörtern nach ж, ч, ш und щ.
    4 Ji in russischen Lehnwörtern nach ь.
    5 Zwischen Vokalen ss, sonst s.

    Tschuktschisch

    KyrillischTransliteration
    ISO 9
    А аA a
    Б б *B b
    В вV v
    Г гG g
    Д д *D d
    Е еE e
    Ё ёË ë
    Ж ж *Ž ž
    З з *Z z
    И иI i
    Й йJ j
    К кK k
    Ӄ ӄḲ ḳ
    Л л *L l
    Ԓ ԓ1Ļ ļ
    М мM m
    Н нN n
    Ӈ ӈṆ ṇ
    О оO o
    П пP p
    Р рR r
    С сS s
    Т тT t
    У уU u
    Ф ф *F f
    Х хH h
    Ц цC c
    Ч чČ č
    Ш ш *Š š
    Щ щ *Ŝ ŝ
    Ъ ъ" "
    Ы ыY y
    Ь ь’ ’
    Э эÈ è
    Ю юÛ û
    Я я â
    ʼ

    Die mit * gekennzeichneten Buchstaben kommen nur selten oder gar nicht in genuin tschuktschischen Wörtern vor.

    1 Ende der 1980er-Jahre eingeführter Buchstabe, der zur Unterscheidung des tschuktschischen vom russischen L-Laut dienen soll. Zuvor wurde für beide Laute Л л verwendet.

    Namen der Buchstaben



    Traditionelle Namen


    Im Kirchenslawischen hat ähnlich wie im Griechischen jeder Buchstabe einen Namen. Diese womöglich schon von Konstantin-Kyrill selbst eingeführten Namen sind größtenteils normale altkirchenslawische Wörter beziehungsweise Wortformen, die eine Art Merkspruch zu ergeben scheinen, durch den sich vielleicht Schreibschüler die Reihenfolge des Alphabets besser merken konnten. Allerdings sind für die am Ende des Alphabets, nach Omega, eingefügten Buchstaben größtenteils keine solchen „sprechenden“ Namen überliefert.[22]

    Buchstabe Name Transliteration Übersetzung Bedeutung
    азъ azъ ich Ich kenne die Buchstaben.
    буквы bukwy Buchstaben
    *вѣдѣ, вѣди *vědě, vědi weiß
    глаголи, глаголъ glagoli, glagolъ sprich! Sprich: Gut ist es zu leben, die Erde und der, der 
    добро dobro gut
    єстъ jestъ ist
    *живѣти, живѣте *živěti, živěte leben
    ѕѣло dzělo sehr
    земля zemlja Erde
    і i und
    иже iže welcher
    како kako wie Wie denkt ihr, o Leute?
    людіє ljudije Leute
    мыслите myslite ihr denkt
    нашь našь unser Er ist unser Friede.
    онъ onъ er
    покои pokojь Frieden, Ruhe
    рьци rьzi sprich! Sag einen schweren Satz:
    слово slovo Satz, Ausspruch
    тврьдо tvrьdo hart
    ѵкъ, укъ, икъ ükъ, ukъ, ikъ = gr. οἶκος [ˈykɔs] ‘Haus’? gr. οἶκον φέρετε χειρί ‘tragt das Haus mit der Hand!’
    (wobei die Anlaute der drei Wörter [y], [f] und []
    für Slawen schwer zu sprechen waren)
    оукъ ukъ (später von ük auf оу-Ligatur
    für [u] übertragen)
    фрьтъ frьtъ = gr. φέρ(ε)τε [ˈfɛr(ɛ)tɛ] ‘tragt!’?
    хѣръ chěrъ = gr. χείρ [ˈkʰir] ‘Hand’?
    ѡтъ ōtъ von ?
    ци ci
    чрьвь črьvь Wurm; Purpur; Hölle [?] ?
    ша ša
    ща (ursprünglich vielleicht
    щалмъ und dann пѣснь)
    šta (ursprünglich vielleicht
    psalmъ und dann pěsnь)
    — (früher vielleicht ‘Psalm’
    und dann ‘Lied’)
    ?
    єръ jerъ ?
    єры jery
    єрь jerь
    ять jatь
    ю ü, ju
    я ja
    ѥ je
    *ѧсъ *ęsъ
    *ѫсъ *ǫsъ
    *ѩсъ *jęsъ
    *ѭсъ *jǫsъ
    In der glagolitischen Schrift noch nicht vorhandene, dem kyrillischen Alphabet zur Schreibung griechischer Wörter hinzugefügte Buchstaben:
    ѯи ksi < gr. xi
    ѱи psi < gr. psi
    ѳита ḟita < gr. theta
    ѵжица ižica (abgeleitet von iže, s. o.)

    Heutige Namen


    In den heutigen slawischen Sprachen werden nicht mehr die traditionellen Namen verwendet, sondern nach einem ähnlichen Muster wie im Deutschen gebildete Namen:

    BuchstabeBulgarischRussischSerbischUkrainischBelarussisch
    аaaaaa
    бbebebebe
    вwevewewe
    гgegehehe
    ґge
    дdededede
    джdsche
    дзdse
    ђđe
    еejeeeje
    ёjojo
    єje
    жschəschežeschesche
    зsezesese
    иiiiy
    іii
    їji
    йi kratko ‘kurzes i’i kratkoje ‘kurzes i’ij oder joti karotkaje ‘kurzes i’ oder i neskladowaje ‘unsilbisches i’
    јje
    кkakakaka
    лelelelel
    љelj
    мemememem
    нenenenen
    њenj
    оooooo
    пpepepepe
    рerererer
    сssəeseseses
    тtetetete
    ћće
    уuuuuu
    ўu karotkaje ‘kurzes u’ oder u neskladowaje ‘unsilbisches u’
    фefefefef
    хchəchahachacha
    цzecezeze
    чtschətschečetschetsche
    џdže
    шschəschaschascha
    щschtəschtschaschtscha
    ъer goljam ‘großes er’twjordy snak ‘hartes Zeichen’
    ыyy
    ьer malək ‘kleines er’mjagki snak ‘weiches Zeichen’mjaky snak ‘weiches Zeichen’mjakki snak ‘weiches Zeichen’
    эɛ (ä)e abarotnaje ‘umgedrehtes e’
    юjujujuju
    яjajajaja
    apostrofnadradkowy snak ‘supralineares Zeichen’ oder apostrof

    Buchstabieralphabet


    Russisches Buchstabieralphabet
    ААнна (alt: Алексей)Anna (alt: Alexei)
    ББорисBoris
    ВВасилийWassili
    ГГригорийGrigori
    ДДмитрий (alt: Дарья)Dmitri (alt: Daria)
    ЕЕленаJelena
    Ёёжjosch ‘Igel’
    ЖЖеняSchenja
    ЗЗинаида, Зия (alt: Зоя)Sinaida, Sija (alt: Soja)
    ИИванIwan
    ЙИван краткийkurzer Iwan
    ККонстантин (alt: киловатт)Konstantin (alt: Kilowatt)
    ЛЛеонидLeonid
    ММария (alt: Михаил)Marija (alt: Michail)
    ННиколайNikolai
    ООльгаOlga
    ППавелPawel
    РРоманRoman
    ССемён (alt: Сергей)Semjon (alt: Sergei)
    ТТатьянаTatjana
    УУльянаUljana
    ФФëдорFjodor
    ХХаритонChariton
    Ццапляzaplja ‘Reiher’
    ЧЧеловекtschelowek ‘Mensch’
    ШШураSchura
    Щщукаschtschuka ‘Hecht’
    Ътвёрдый знакtwjordy snak ‘hartes Zeichen’
    Ыигрек (alt: еры)igrek ‘Ypsilon’ (alt: jery)
    Ьмягкий знакmjagki snak ‘weiches Zeichen’
    Ээхо (alt: Эмилия)Echo (alt: Emilia)
    ЮЮрийJuri
    ЯЯковJakow

    Kyrillische Zahlen


    Kyrillische Zahlen an der Turmuhr des Klosters Sveti Jovan Bigorski in Nordmazedonien
    Kyrillische Zahlen an der Turmuhr des Klosters Sveti Jovan Bigorski in Nordmazedonien

    Die kyrillischen Zahlen sind ein Zahlensystem, das auf den kyrillischen Buchstaben beruht. Es wurde bei den Süd- und Ostslawen vor allem in kirchenslawischen Texten benutzt, die in alter Kyrilliza geschrieben sind. Die Verwendung von Buchstaben als Zahlzeichen erfolgte nach griechischem Muster. Zur Markierung wurde ein Titlo über den jeweiligen Buchstaben gesetzt. Seit dem 16. Jahrhundert wurden daneben auch indisch-arabische und römische Zahlen benutzt. Seit Einführung der bürgerlichen Schrift durch Peter I. 1708 werden die kyrillischen Zahlen nicht mehr verwendet.


    Zeichenkodierung


    Die verbreitetsten 8-Bit-Kodierungen für Kyrillisch sind ISO 8859-5, Windows-1251, Macintosh Cyrillic, KOI8-R und KOI8-U. Sie umfassen nur die für die modernen slawischen Sprachen benötigten Buchstaben, KOI8 sogar nur die für modernes Russisch beziehungsweise Ukrainisch. Historische Zeichen und Sonderzeichen für nichtslawische Sprachen sind nur in Unicode kodiert (ausführlich dazu vgl. Kyrillisch und Glagolitisch in Unicode).

    Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kodierung kyrillischer Zeichen in der aktuellen ISO-Transliteration, hexadezimal und dezimal in Unicode (z. B. für numerische Zeichenreferenzen in HTML, SGML und XML verwendbar), und als hexadezimale Bytewerte in den fünf erwähnten 8-Bit-Kodierungen, wobei die Ergänzungen von KOI8-U gegenüber KOI8-R in der gemeinsamen Spalte in Klammern stehen.

    ISOUnicode8859-5CP1251MacCyrKOI8
    Basic Russian Alphabet
    А аA a0410 04301040 1072B0 D0C0 E080 E0E1 C1
    Б бB b0411 04311041 1073B1 D1C1 E181 E1E2 C2
    В вV v0412 04321042 1074B2 D2C2 E282 E2F7 D7
    Г гG g0413 04331043 1075B3 D3C3 E383 E3E7 C7
    Д дD d0414 04341044 1076B4 D4C4 E484 E4E4 C4
    Е еE e0415 04351045 1077B5 D5C5 E585 E5E5 C5
    Ж жŽ ž0416 04361046 1078B6 D6C6 E686 E6F6 D6
    З зZ z0417 04371047 1079B7 D7C7 E787 E7FA DA
    И иI i0418 04381048 1080B8 D8C8 E888 E8E9 C9
    Й йJ j0419 04391049 1081B9 D9C9 E989 E9EA CA
    К кK k041A 043A1050 1082BA DACA EA8A EAEB CB
    Л лL l041B 043B1051 1083BB DBCB EB8B EBEC CC
    М мM m041C 043C1052 1084BC DCCC EC8C ECED CD
    Н нN n041D 043D1053 1085BD DDCD ED8D EDEE CE
    О оO o041E 043E1054 1086BE DECE EE8E EEEF CF
    П пP p041F 043F1055 1087BF DFCF EF8F EFF0 D0
    Р рR r0420 04401056 1088C0 E0D0 F090 F0F2 D2
    С сS s0421 04411057 1089C1 E1D1 F191 F1F3 D3
    Т тT t0422 04421058 1090C2 E2D2 F292 F2F4 D4
    У уU u0423 04431059 1091C3 E3D3 F393 F3F5 D5
    Ф фF f0424 04441060 1092C4 E4D4 F494 F4E6 C6
    Х хH h0425 04451061 1093C5 E5D5 F595 F5E8 C8
    Ц цC c0426 04461062 1094C6 E6D6 F696 F6E3 C3
    Ч чČ č0427 04471063 1095C7 E7D7 F797 F7FE DE
    Ш шŠ š0428 04481064 1096C8 E8D8 F898 F8FB DB
    Щ щŜ ŝ0429 04491065 1097C9 E9D9 F999 F9FD DD
    Ъ ъʺ042A 044A1066 1098CA EADA FA9A FAFF DF
    Ы ыY y042B 044B1067 1099CB EBDB FB9B FBF9 D9
    Ь ьʹ042C 044C1068 1100CC ECDC FC9C FCF8 D8
    Э эÈ è042D 044D1069 1101CD EDDD FD9D FDFC DC
    Ю юÛ û042E 044E1070 1102CE EEDE FE9E FEE0 C0
    Я я â042F 044F1071 1103CF EFDF FF9F DFF1 D1
    Cyrillic Extensions
    Ѐ ѐ0400 04501024 1104–– –––– –––– –––– ––
    Ё ёË ë0401 04511025 1105A1 F1A8 B8DD DEB3 A3
    Ђ ђĐ đ0402 04521026 1106A2 F280 90AB AC–– ––
    Ѓ ѓǴ ǵ0403 04531027 1107A3 F381 83AE AF(BD AD)
    Є єÊ ê0404 04541028 1108A4 F4AA BAB8 B9(B4 A4)
    Ѕ ѕẐ ẑ0405 04551029 1109A5 F5BD BEC1 CF–– ––
    І іÌ ì0406 04561030 1110A6 F6B2 B3A7 B4(B6 A6)
    Ї їÏ ï0407 04571031 1111A7 F7AF BFBA BB(B7 A7)
    Ј јJ̌ ǰ0408 04581032 1112A8 F8A3 BCB7 C0–– ––
    Љ љL̂ l̂0409 04591033 1113A9 F98A 9ABC BD–– ––
    Њ њN̂ n̂040A 045A1034 1114AA FA8C 9CBE BF–– ––
    Ћ ћĆ ć040B 045B1035 1115AB FB8E 9ECB CC–– ––
    Ќ ќḰ ḱ040C 045C1036 1116AC FC8D 9DCD CE–– ––
    Ѝ ѝ040D 045D1037 1117–– –––– –––– –––– ––
    Ў ўŬ ŭ040E 045E1038 1118AE FEA1 A2D8 D9–– ––
    Џ џD̂ d̂040F 045F1039 1119AF FF8F 9FDA DB–– ––

    Tag der kyrillischen Schrift


    Der Tag der kyrillischen Schrift ist der 24. Mai. In Bulgarien als Tag des bulgarischen Alphabets gefeiert, ist er ein offizieller Feiertag. An diesem Tag werden traditionell am Denkmal für Kyrill und Method vor der Bulgarischen Nationalbibliothek Blumen niedergelegt, auch in Moskau auf dem Slawjanskaja-Platz in der Nähe des Kremls, wo sich ebenfalls ein Denkmal befindet. In vielen Kirchen werden Gottesdienste abgehalten. Zum ersten Mal wurde der Feiertag 1851 an der bulgarischen Schule Kyrill und Method in Plowdiw im damaligen osmanischen Reich begangen.


    Siehe auch



    Literatur




    Commons: Kyrillisches Alphabet – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
    Wiktionary: kyrillisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

    Anmerkungen


    1. In älteren südslawischen Texten findet sich oft eine gespiegelte Form des kyrillischen Buchstabens, die auf seine Herkunft aus griechischem οι hindeutet, das damals [y] gesprochen wurde, ebenso wie ursprünglich wohl auch ю, während ιο ja [io] gesprochen worden wäre und keinesfalls [ju] (siehe Nicolina Trunte: Altkirchenslavisch. 4. Auflage. Sagner, München 1994, ISBN 3-87690-480-3 (Словѣньскъи ѩзыкъ. Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen. Bd. 1), S. 13).

    Einzelnachweise


    1. Nicolina Trunte: Altkirchenslavisch. 4. Auflage. Sagner, München 1994, ISBN 3-87690-480-3 (Словѣньскъи ѩзыкъ. Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen. Bd. 1), Kap. 1.9, S. 16–19.
    2. Hans-Dieter Döpmann: Kirche in Bulgarien von den Anfängen bis zur Gegenwart. Biblion, München 2006
    3. Gerhard Podskalsky: Theologische Literatur des Mittelalters in Bulgarien und Serbien 815-1459. Beck, München 2000
    4. Nicolina Trunte: Πρὸς τὸ σαφέστερον. (Zu Reformen in der glagolitischen Schrift.) In: Marija-Ana Dürrigl u. a. (Hrsg.): Glagoljica i hrvatski glagolizam. Staroslavenski Inst., Zagreb 2004, S. 419–434.
    5. Florin Curta: Southeastern Europe in the Middle Ages, 500–1250. Cambridge University Press, 18. September 2006, S. 221–222 (Cambridge Medieval Textbooks)
    6. Eleonora Gallucci: Ucitel’noe Evangelie di Costantino di Preslav (IX-X sec.) (PDF; 5,1 MB)
    7. Steininschriften aus Bulgarien (Memento des Originals vom 24. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.znam.bg
    8. Grabinschrift des Mostitsch, 10. Jahrhundert (Memento des Originals vom 18. November 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.libsu.uni-sofia.bg
    9. Grabinschrift von Mostitsch aus dem 10. Jahrhundert
    10. Das Rätsel des Goldenen Zeitalters
    11. Die Grabinschrift im Archäologischen Museum Weliki Preslaw (Memento des Originals vom 9. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.museum-preslav.com
    12. Beitrittsvertrag: D.7 – Erklärung der Republik Bulgarien
    13. Zur Herkunft des glagolitischen und somit auch des kyrillischen Schta aus dem griechischen Psi vgl. Nicolina Trunte: Πρὸς τὸ σαφέστερον: Zu Reformen in der glagolitischen Schrift. In: Glagoljica i hrvatski glagolizam. Zagreb 2004, S. 428 f.). Demnach wurde das Schta, das in den ältesten Texten nicht vorkommt, im Zuge einer Reform des glagolitischen Alphabets eingeführt, die Kliment von Ohrid zugeschrieben wird, und für die Entstehung aus dem Psi spricht, dass in mehreren Alphabetgedichten an der Stelle von Schta das Wort pěsnьmi ‘mit Liedern’ steht, das vermutlich ursprüngliches psalmy ‘mit Psalmen’ vertritt.
    14. Janko Stamenović: Grafik
    15. gost.ruscable.ru (Memento des Originals vom 24. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gost.ruscable.ru; ifap.ru (PDF; 1,4 MB)
    16. Working Group on Romanization Systems UNGEGN – United Nations Group of Experts on Geographical Names (englisch)
    17. Romanization system for Bulgarian: BGN/PCGN 2013 System. (Memento vom 10. Februar 2016 im Internet Archive) National Geospatial-Intelligence Agency, September 2014.
    18. Pravopis crnogorsgoga jezika i rječnik crnogorsgoga jezika. Montenegrinisches Ministerium für Bildung und Wissenschaft, Podgorica 2009. (Memento des Originals vom 9. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gov.me (PDF; 1,4 MB)
    19. Xīn Méng-Hàn cídiǎn 《新蒙汉词典》/ ᠰᠢᠨ᠎ᠡ
      ᠮᠣᠩᠭᠣᠯ
      ᠬᠢᠲᠠᠳ
      ᠲᠣᠯᠢ
      / Шинэ монгол хятад толь. Beijing: Shāngwù yìnshūguǎn 商务印书馆, 2002; ISBN 7-100-01966-4.
    20. Hans-Peter Vietze: Wörterbuch Deutsch–Mongolisch. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, ²1984.
    21. Hans-Peter Vietze: Wörterbuch Mongolisch–Deutsch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1988, ISBN 3-324-00336-9.
    22. Die Informationen zu den Buchstabennamen beruhen auf Nicolina Trunte: Rьci slovo tvrьdo. Ein Zungenbrecher für Slaven? In: Miloš Okuka, Ulrich Schweier (Hrsg.): Germano-Slavistische Beiträge. Festschrift für Peter Rehder zum 65. Geburtstag. München 2004, S. 287–294; sowie Nicolina Trunte: Altkirchenslavisch. 5. Auflage. Sagner, München 2003, ISBN 3-87690-480-3 (Словѣньскъи ѩзыкъ. Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen. Bd. 1), S. 17–22.

    На других языках


    - [de] Kyrillisches Alphabet

    [en] Cyrillic script

    The Cyrillic script (/sɪˈrɪlɪk/ sih-RIL-ik), otherwise known as the Slavonic script or simply the Slavic script, is a writing system used for various languages across Eurasia. It is the designated national script in various Slavic, Turkic, Mongolic, Uralic, Caucasian and Iranic-speaking countries in Southeastern Europe, Eastern Europe, the Caucasus, Central Asia, North Asia, and East Asia.



    Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

    Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

    2019-2024
    WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии