Ernst Otto Franz Lommatzsch (* 18. August 1871 in Erlebach; † 5. April 1949 in Marburg[1]) war ein deutscher Klassischer Philologe.
Nach Studium in Jena und Bonn wurde der Sohn eines Kaufmanns 1895 in Bonn mit einer Arbeit über Juvenal promoviert und legte im selben Jahr auch das Staatsexamen für das Lehramt ab. 1898/99 hielt er sich mit einem Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts in Italien und Griechenland auf und war anschließend bis Oktober 1900 als Assistent am Thesaurus Linguae Latinae in München tätig. Während seiner Zeit als Assistent am Philologischen Seminar der Universität Freiburg von 1900 bis 1905 habilitierte sich Lommatzsch dort 1901. Von 1905 bis 1912 war er Generalredaktor des Thesaurus Linguae Latinae, ab 1908 zugleich Honorarprofessor an der Münchener Universität.
1912 wurde Lommatzsch als ordentlicher Professor für Latinistik (Nachfolger Friedrich Münzers) an die Universität Basel berufen, im folgenden Jahr an die Universität Greifswald. Seine Tätigkeit dort wurde vom Kriegsdienst (1914 bis 1917) unterbrochen. 1922 wechselte Lommatzsch an die Universität Marburg, wo er 1925/1926 Rektor war und 1936 emeritiert wurde. Im Jahr der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unterzeichnete er am 11. November 1933 das Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler.[2]
Lommatzsch beschäftigte sich in seiner Forschung u. a. mit der Mulomedicina des Vegetius (Edition 1905) und lateinischen Satirikern (Quaestiones Iuuenalianae, 1893). Für das Corpus Inscriptionum Latinarum gab er die Inschriften aus der Zeit der römischen Republik heraus. Zu Franz Büchelers Sammlung der lateinischen Versinschriften (Carmina Latina epigraphica, CLE) fasste er 1926 zahlreiche Neufunde zu einem Supplementband zusammen.
Friedrich Vollmer (1899–1905) | Ernst Lommatzsch (1905–1912) | Georg Dittmann (1912–1936) | Bernhard Rehm (1936–1942) | Hans Rubenbauer (1942–1947) | Heinz Haffter (1947–1952) | Wilhelm Ehlers (1952–1974) | Peter Flury (1974–2001) | Hugo Beikircher (2001–2008) | Silvia Clavadetscher (2009–2013) | Michael Hillen (seit 2014)
Erster Lehrstuhl: Emanuel Linder (1819–1843) | Wilhelm Vischer-Bilfinger (1832–1861) | Otto Ribbeck (1861–1862) | Adolph Kießling (1862–1869) | Friedrich Nietzsche (1869–1879) | Jacob Wackernagel (1879–1902) | Ferdinand Sommer (1902–1909) | Rudolf Herzog (1909–1914) | Werner Jaeger (1914–1915) | Peter von der Mühll (1917–1952) | Bernhard Wyss (1952–1976) | Joachim Latacz (1981–2002) | Anton Bierl (seit 2002).
Zweiter Lehrstuhl: Franz Dorotheus Gerlach (1819–1875) | Jacob Achilles Mähly (1875–1890) | Georg Ferdinand Dümmler (1890–1896) | Erich Bethe (1897–1903) | Alfred Körte (1903–1906) | Hermann Schöne (1906–1909) | Friedrich Münzer (1909–1912) | Ernst Lommatzsch (1912–1913) | Walter F. Otto (1913–1914) | Johannes Stroux (1914–1922) | Günther Jachmann (1922–1925) | Kurt Latte (1925–1931) | Harald Fuchs (1932–1970) | Josef Delz (1970–1987) | Fritz Graf (1987–1999) | Jerzy Styka (2000–2001) | Henriette Harich-Schwarzbauer (seit 2002).
Dritter Lehrstuhl: Franz Misteli (1879–1898) | Max Niedermann (1911–1925) | Jacob Wackernagel (1915–1936) | Albert Debrunner (1940–1949) | Karl Meuli (1942–1961) | Felix Heinimann (1966–1980).
Erster Lehrstuhl: Christian Wilhelm Ahlwardt (1817–1830) | Georg Ludwig Walch (1830–1838) | Rudolf Heinrich Klausen (1838–1840) | Otto Jahn (1842–1847) | Ludwig von Urlichs (1847–1855) | Martin Hertz (1855–1862) | Hermann Usener (1863–1866) | Franz Bücheler (1866–1870) | Wilhelm Studemund (1870–1872) | Adolph Kießling (1872–1889) | Friedrich Marx (1889–1893) | Eduard Norden (1893–1899) | Wilhelm Kroll (1899–1906) | Carl Hosius (1906–1913) | Ernst Lommatzsch (1913–1922) | Günther Jachmann (1922) | Kurt Latte (1923–1926) | Franz Dornseiff (1926–1948) | Jürgen Kroymann (1954–1955) | Dietrich Ebener (1957–1967) | Martin Hose (1994–1997) | Michael Weißenberger (1999–2013)
Zweiter Lehrstuhl: Georg Friedrich Schömann (1827–1879) | Rudolf Schöll (1873–1874) | Eduard Hiller (1874–1876) | Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1876–1883) | Georg Kaibel (1883–1886) | Ernst Maass (1886–1895) | Alfred Gercke (1896–1909) | Hermann Schöne (1909–1916) | Johannes Mewaldt (1916–1923) | Konrat Ziegler (1923–1933) | Franz Egermann (1934–1942) | Gregor Vogt-Spira (1994–2006)
Dritter Lehrstuhl (Extraordinariat, 1863–1898 Ordinariat): Franz Susemihl (1856–1898) | Alfred Körte (1899–1903) | Ludwig Radermacher (1903–1906) | Ernst Bickel (1906–1909) | Johannes Mewaldt (1909–1914) | Georg Thiele (1914–1917) | Kurt Witte (1917–1920) | August Schmekel (1921–1927)
Erster Lehrstuhl (1892–1904 Extraordinariat): Friedrich Creuzer (1802–1804) | Christoph Rommel (1804–1810) | Karl Franz Christian Wagner (1810–1833) | Karl Friedrich Hermann (1832–1842) | Theodor Bergk (1842–1852) | Karl Friedrich Weber (1852–1861) | Leopold Schmidt (1863–1892) | Wilhelm Schulze (1892–1895) | Albrecht Dieterich (1895–1897) | Georg Wentzel (1902–1903) | Karl Kalbfleisch (1903–1913) | Paul Friedländer (1920–1932) | Karl Deichgräber (1935–1938) | Friedrich Müller (1943–1968) | Wolfgang Kullmann (1964–1975) | Otto Lendle (1977–1991) | Arbogast Schmitt (1991–2008) | Sabine Föllinger (seit 2011)
Zweiter Lehrstuhl: Carl Julius Caesar (1863–1886) | Theodor Birt (1886–1921) | Ernst Lommatzsch (1922–1936) | Hellfried Dahlmann (1936–1953) | Carl Becker (1955–1963) | Walter Wimmel (1963–1987) | Joachim Adamietz (1988–1996) | Jürgen Leonhardt (1997–2005) | Gregor Vogt-Spira (seit 2006)
Dritter Lehrstuhl: Georg Wissowa (1890–1895) | Ernst Maass (1895–1924)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lommatzsch, Ernst |
ALTERNATIVNAMEN | Lommatzsch, Ernst Franz Otto (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Klassischer Philologe |
GEBURTSDATUM | 18. August 1871 |
GEBURTSORT | Erlebach |
STERBEDATUM | 5. April 1949 |
STERBEORT | Marburg |