Herwig Görgemanns (* 2. September 1931 in Alpen) ist ein deutscher Altphilologe.
Mit Beiträgen zur Interpretation von Platons Nomoi wurde er 1959 in Klassischer Philologie in Würzburg promoviert. Mit seiner Schrift Untersuchungen zu Plutarchs Dialog „De facie in orbe lunae“ habilitierte er sich 1965 in Heidelberg, wohin er seinem Lehrer Franz Dirlmeier gefolgt war. 1967/1968 war er Fellow am Center for Hellenic Studies der Harvard University. 1972 wurde Görgemanns als Professor für Klassische Philologie an die Universität Heidelberg berufen und lehrte dort bis zu seiner Emeritierung 1997.
Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf dem Gebiet der griechischen Philosophie, insbesondere des Platonismus. Dabei äußerte er sich unter anderem über Platons Atlantis-Erzählung, in der er einen historischen Kern vermutet. Weitere Schwerpunkte sind Plutarch und Origenes sowie die griechische Tragödie. Er ist langjähriges und führendes Mitglied des Heidelberger Kirchenväterkolloquiums.[1] Zusammen mit dem Kirchenhistoriker Heinrich Karpp (1908–1997) übersetzte er Peri archon / De principiis, „das faszinierendste Werk des Origenes, das bis heute die meiste Aufmerksamkeit auf sich zieht“ (Alfons Fürst).[2]
Einer seiner Schüler ist der Göttinger Plutarch-Forscher Rainer Hirsch-Luipold.
Erster Lehrstuhl: Friedrich Creuzer (1800–1845) | Leonhard Spengel (1841–1847) | Hermann Köchly (1864–1876) | Kurt Wachsmuth (1877–1886) | Erwin Rohde (1886–1898) | Otto Crusius (1898–1903) | Albrecht Dieterich (1903–1908) | Franz Boll (1908–1924) | Otto Regenbogen (1925–1935) | Hildebrecht Hommel (1937–1945) | Otto Regenbogen (1945–1959) | Franz Dirlmeier (1959–1970) | Herwig Görgemanns (1972–1997)
Zweiter Lehrstuhl: August Boeckh (1807–1811) | Heinrich Voß (1809–1822) | Johann Christian Felix Bähr (1823–1872) | Uvo Hölscher (1962–1970) | Albrecht Dihle (1974–1989) | Glenn W. Most (1991–2001) | Jonas Grethlein (seit 2008)
Dritter Lehrstuhl: Karl Ludwig Kayser (1863–1872) | Otto Ribbeck (1872–1877) | Fritz Schöll (1877–1918) | Otto Weinreich (1918–1921) | Karl Meister (1921–1949) | Viktor Pöschl (1950–1976) | Hubert Petersmann (1981–2001) | Gerrit Kloss (seit 2003)
Vierter Lehrstuhl: Michael von Albrecht (1964–1999) | Jürgen Paul Schwindt (seit 2000)
Lehrstuhl für Papyrologie: Dieter Hagedorn (1981–2001) | Andrea Jördens (seit 2004)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Görgemanns, Herwig |
ALTERNATIVNAMEN | Görgemanns, Herwig C. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Altphilologe |
GEBURTSDATUM | 2. September 1931 |
GEBURTSORT | Alpen |