langs: 17 января [ru] / january 17 [en] / 17. januar [de] / 17 janvier [fr] / 17 gennaio [it] / 17 de enero [es]
days: 14. januar / 15. januar / 16. januar / 17. januar / 18. januar / 19. januar / 20. januar
Forscher / Researcher
#1 Johannes Streccius
Johannes Streccius (* 5. März 1831 in Stendal ; † 25. Januar 1889 in Wiesbaden ) war ein preußischer Offizier , zuletzt Generalleutnant .
- ... eurkreuz II. Klasse des Dannebrogordens im April 1882 Roter Adlerorden II. Klasse mit Eichenlaub am 17. januar 1886 Stern zum Roter Adlerorden II. Klasse mit Eichenlaub am 20. August 1889 Großkreuz des Ordens v ...
#2 Wilhelm Radloff
Friedrich Wilhelm Radloff , russisch Wassili Wassiljewitsch Radlow ( russisch Васи́лий Васи́льевич Ра́длов ; * 17. Januar 1837 in Berlin ; † 12. Mai 1918 in Petrograd ) war ein deutsch-russischer Sprachwissenschaftler , Turkologe und Ethnograph . [1] Radloff gilt als Begründer der Turkologie bzw. de
- ... ilhelm Radloff , russisch Wassili Wassiljewitsch Radlow ( russisch Васи́лий Васи́льевич Ра́длов ; * 17. januar 1837 in Berlin ; † 12. Mai 1918 in Petrograd ) war ein deutsch-russischer Sprachwissenschaftler , T ...
- ... war Direktor des asiatischen Museums in Sankt Petersburg . [1] 1917 LEBEN Wilhelm Radloff wurde am 17. januar 1837 als einziges Kind des Berliner Polizei-Kommissars und preußischen Reserveoffiziers Wilhelm Rad ...
#3 Klaus M. Rarisch
Klaus M. Rarisch (* 17. Januar 1936 in Berlin ; † 20. Juli 2016 ebendort) war ein deutscher Lyriker . Klaus M. Rarisch liest am 11. November 2008 vor der Herrigschen Gesellschaft, Berlin
- Klaus M. Rarisch (* 17. januar 1936 in Berlin ; † 20. Juli 2016 ebendort) war ein deutscher Lyriker . Klaus M. Rarisch liest am 11 ...
#4 Christian Heinrich Postel
Christian Heinrich Postel (* 11. Oktober 1658 in Freiburg/Elbe ; † 22. März 1705 in Hamburg ) war ein Jurist , epischer Dichter und Opernlibrettist .
- ... el insgesamt 28 Werke für das Opernhaus geschrieben. Eine zweite Bildungsreise unternahm Postel vom 17. januar bis zum 15. September 1700 in die Schweiz sowie nach Italien, wo er Kontakte mit den italienischen ...
#5 Matéo Maximoff
Matéo (geboren ca. 17. Januar 1917 in Barcelona ; gestorben am 25. November 1999 in Romainville , Frankreich ), über Publikationen auch als Matéo Maximoff bekannt, ist als erster Schriftsteller unter den Roma in Frankreich bekannt geworden. Der Roman Les Ursitory war sein erster Roman, der auch auf
- Matéo (geboren ca. 17. januar 1917 in Barcelona ; gestorben am 25. November 1999 in Romainville , Frankreich ), über Publikatione ...
- ... te eine Manouche, eine Cousine des berühmten Jazz-Gitarristen Django Reinhardt . Matéo wurde um den 17. januar 1917 im Barri Xino , dem damaligen Rotlichtviertel von Barcelona, geboren. Als er drei Jahre alt wa ...
#6 Haruki Murakami
Haruki Murakami ( japanisch 村上 春樹 Murakami Haruki; * 12. Januar 1949 in Kyōto ) ist ein japanischer Autor von Romanen, Erzählungen und Sachbüchern. Sein Stil zeichnet sich durch surrealistische Elemente und Anspielungen auf die Popkultur aus. Obgleich seine Erzählungen in Japan spielen, sind sie dur
- ... gesetzt, die Japan 1995 in relativ kurzer Folge trafen. Dies war zum einen das Erdbeben von Kōbe am 17. januar , zum anderen der Sarinanschlag auf die Tokioter U-Bahn am 20. März, verübt durch die als „Aum-Sekte ...
#7 Guri Melby
Guri Melby (* 3. Februar 1981 in Orkdal ) ist eine norwegische Politikerin der sozialliberalen Partei Venstre . Von März 2020 bis Oktober 2021 war sie die Bildungs- und Integrationsministerin ihres Landes, seit September 2020 dient sie als Parteivorsitzende der Venstre. Von 2018 bis 2020 war sie Abg
- ... wurde Vararepresentantin für den Wahlkreis Oslo, also Ersatzabgeordnete. Als solche kam sie ab dem 17. januar 2018 zum Einsatz, da die Osloer Parteikollegin Trine Skei Grande Mitglied in der Regierung wurde un ...
#8 Annette Beveridge
Annette Susannah Beveridge , geb. Akroyd (* 13. Dezember 1842 in Stourbridge ; † 27. März 1929 in London ) war eine britische Orientalistin, die vor allem durch ihre Übersetzung des Bābur-nāma aus dem Tschagataischen und des Humāyūn-nāma aus dem Persischen bekannt ist. Sie war außerdem Mitbegründeri
- ... rict geworden war. [21] TOD DES VATERS UND AUFTEILUNG DER FAMILIE AKROYD Nach dem Tod des Vaters am 17. januar 1869 trennte sich die Familie. Im Mai 1869 zog Mary Ann Akroyd mit ihren drei Kindern nach London H ...
#9 Alexandra Ramm-Pfemfert
Alexandra Ramm-Pfemfert (geb. Stera Chaja Gilelewna Ramm ; * 31. Januar jul. / 12. Februar 1883 greg. in Starodub , Russisches Kaiserreich ; † 17. Januar 1963 in West-Berlin ) war eine deutsch-russische Übersetzerin, Publizistin und Galeristin. Nach ihrer Übersiedelung nach Berlin engagierte s
- ... ilelewna Ramm ; * 31. Januar jul. / 12. Februar 1883 greg. in Starodub , Russisches Kaiserreich ; † 17. januar 1963 in West-Berlin ) war eine deutsch-russische Übersetzerin, Publizistin und Galeristin. Nach ihr ...
- ... ei Alexandra Ramm-Pfemfert Krebs diagnostiziert. Nach mehreren Behandlungen starb sie geschwächt am 17. januar 1963 im Westend-Krankenhaus in Berlin-Westend an einer Lungenentzündung. Beigesetzt wurde sie am 23 ...
#10 Hans-Wolfgang Krautz
Hans-Wolfgang Krautz (* 16. Juni 1948 in Frankfurt am Main ; † 17. Januar 2003 ) war ein deutscher Altphilologe und Philosoph .
- Hans-Wolfgang Krautz (* 16. Juni 1948 in Frankfurt am Main ; † 17. januar 2003 ) war ein deutscher Altphilologe und Philosoph . LEBEN UND WERK Krautz unterrichtete seit den ...
- ... kfurt am Main berufen. Zu seinen Lehrinhalten zählten Lektüre und hermeneutische Untersuchungen. Am 17. januar 2003 verstarb Krautz. Schon als Gymnasiallehrer machte sich Krautz mit zahlreichen Übersetzungen au ...
#11 Rómulo Sauñe Quicaña
Rómulo Sauñe Quicaña (* 17. Januar 1953 in Chakiqpampa , Region Ayacucho , Peru ; † 5. September 1992 bei Huamanga ) war ein peruanischer evangelischer Pastor und Übersetzer. Er war maßgeblicher Autor der ersten vollständigen Quechua-Bibelübersetzung Perus, die 1987 auf Chanka-Quechua erschien. Rómu
- Rómulo Sauñe Quicaña (* 17. januar 1953 in Chakiqpampa , Region Ayacucho , Peru ; † 5. September 1992 bei Huamanga ) war ein peruanisc ...
#12 Elias Blix
Elias Blix (* 24. Februar 1836 in Gildeskål ; † 17. Januar 1902 in Kristiania, heute Oslo ) war ein norwegischer Professor , Dichter von Kirchenliedern und Politiker der Partei Venstre . Elias Blix
- Elias Blix (* 24. Februar 1836 in Gildeskål ; † 17. januar 1902 in Kristiania, heute Oslo ) war ein norwegischer Professor , Dichter von Kirchenliedern und Po ...
#13 Leopold Bürkner
Leopold Bürkner (* 29. Januar 1894 in Zerbst ( Anhalt ); † 15. Juli 1975 in Frankfurt am Main ) war ein deutscher Marineoffizier , zuletzt im Rang eines Vizeadmiral . Er war 1938 bis Ende des Zweiten Weltkriegs Chef der Abteilung Ausland in der Amtsgruppe Ausland/Abwehr im OKW und unter der Regierun
- ... Zeit bis zum 16. Januar 1916 stand er der 1. Torpedobootsdivision zur besonderen Verfügung. Ab dem 17. januar 1916 war er bis zum Kriegsende als Wachoffizier auf verschiedenen Torpedobooten eingesetzt: S 143 ( ...
- ... 1916 war er bis zum Kriegsende als Wachoffizier auf verschiedenen Torpedobooten eingesetzt: S 143 ( 17. januar bis 8. März 1916), S 165 (12. März bis 30. Mai 1916), G 173 (1. Juni bis 6. August 1916), G 197 (7. ...
#14 Jiří Levý
Jiří Levý (* 8. August 1926 in Košice ; † 17. Januar 1967 in Brünn ) war tschechischer Literaturtheoretiker und Historiker . Jiří Levý
- Jiří Levý (* 8. August 1926 in Košice ; † 17. januar 1967 in Brünn ) war tschechischer Literaturtheoretiker und Historiker . Jiří Levý LEBEN Der Sohn de ...
#15 Jean Dutourd
Jean Dutourd (* 14. Januar 1920 in Paris ; † 17. Januar 2011 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, Journalist, Essayist und Mitglied der Académie française .
- Jean Dutourd (* 14. Januar 1920 in Paris ; † 17. januar 2011 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, Journalist, Essayist und Mitglied der Académie f ...
#16 Oskar Grether
Oskar Grether (* 16. Dezember 1902 in Nürnberg ; † 3. August 1949 in Nebel auf Amrum ) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.
- ... en zum Lic. theol. und habilitierte sich dort am 20. Juni 1934 für das Alte Testament, worauf er am 17. januar an der dortigen Universität als Privatdozent für Altes Testament begann. Am 8. September 1939 erfol ...
#17 Oskar Bandle
Oskar Ernst Bandle (* 11. Januar 1926 in Frauenfeld ; † 17. Januar 2009 ebenda) war ein Schweizer Nordist und Onomastiker , der die skandinavischen Sprachen und Literaturen in ihrer ganzen Breite lehrte und erforschte. Er galt als einer der führenden Vertreter seines Faches im deutschsprachigen Raum
- Oskar Ernst Bandle (* 11. Januar 1926 in Frauenfeld ; † 17. januar 2009 ebenda) war ein Schweizer Nordist und Onomastiker , der die skandinavischen Sprachen und Liter ...
#18 Charles F. Hockett
Charles Francis Hockett (* 17. Januar 1916 in Columbus , Ohio ; † 3. November 2000 in Ithaca , New York ) war ein US-amerikanischer Linguist . Mit seinen Arbeiten gehört er zu den einflussreichsten Sprachwissenschaftlern der Post-Bloomfield-Ära des amerikanischen Strukturalismus , die häufig als „Di
- Charles Francis Hockett (* 17. januar 1916 in Columbus , Ohio ; † 3. November 2000 in Ithaca , New York ) war ein US-amerikanischer Lingu ...
#19 John von Düffel
John von Düffel (* 20. Oktober 1966 in Göttingen ) ist ein deutscher Dramaturg und Schriftsteller . John von Düffel 2008
- ... Shakespeare: Macbeth , Gespräch mit Ulrike Draesner und John von Düffel, Literaturhaus Stuttgart am 17. januar 2017 [14] PREISE 1998: Ernst-Willner-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 1998: Aspekte-Literatu ...
#20 Gábor Oláh
Gábor Oláh (geboren 17. Januar 1881 in Debrecen , Österreich-Ungarn ; gestorben 23. Juni 1942 in Debrecen) war ein ungarischer Schriftsteller. Gábor Oláh (1909)
- Gábor Oláh (geboren 17. januar 1881 in Debrecen , Österreich-Ungarn ; gestorben 23. Juni 1942 in Debrecen) war ein ungarischer Sch ...