langs: 18 января [ru] / january 18 [en] / 18. januar [de] / 18 janvier [fr] / 18 gennaio [it] / 18 de enero [es]
days: 15. januar / 16. januar / 17. januar / 18. januar / 19. januar / 20. januar / 21. januar
Sprache / Language
#1 Volapük
Volapük (Volapük für „Weltsprache“) ist eine gemischte Aposteriori - Plansprache , die 1879/80 vom Pfarrer Johann Martin Schleyer geschaffen und vorgestellt wurde. Dieser Artikel behandelt die Sprache Volapük. Zu dem Schiff namens Volapük IV siehe Deutschland (Schiff, 1895) . Volapük Projektautor Jo
- ... e Schreibung voraussetzt, versuchte es Schleyer zunächst mit der Aufstellung eines „Weltalphabets“ ( 18. januar 1878). [1] ERFOLGE Gedenktafel am ehemaligen Wohnhaus Schleyers in Konstanz, Schottenstraße 37 im S ...
#2 Bulgarische Sprache
Die bulgarische Sprache (bulgarisch български език , Balgarski Esik, bǎlgarski ezik [ˈbɤ̞ɫgɐrski ɛˈzik] ) gehört zur südslawischen Gruppe des slawischen Zweiges der indogermanischen Sprachen . Die bulgarische Sprache ist eine der ältesten dokumentierten slawischen Sprachen. Gemeinsam mit der mazedon
- ... ischen Dialekten. Petko Slawejkow plädierte wiederum in seine Zeitung Makedonija in der Ausgabe vom 18. januar 1871 für eine Schriftsprache auf polydialektaler Dialektbasis und warnte von der Beschränkung der S ...
Forscher / Researcher
#1 Friderike Maria Zweig
Friderike Maria Zweig , auch Friederike Maria Zweig , geborene Friederike Maria Burger , (* 4. Dezember 1882 in Wien ; † 18. Januar 1971 in Stamford , Connecticut , USA ) war eine österreichische Schriftstellerin. Sie war die erste Frau von Stefan Zweig und arbeitete auch als Journalistin , Lehrerin
- ... , auch Friederike Maria Zweig , geborene Friederike Maria Burger , (* 4. Dezember 1882 in Wien ; † 18. januar 1971 in Stamford , Connecticut , USA ) war eine österreichische Schriftstellerin. Sie war die erste ...
#2 Johannes Streccius
Johannes Streccius (* 5. März 1831 in Stendal ; † 25. Januar 1889 in Wiesbaden ) war ein preußischer Offizier , zuletzt Generalleutnant .
- ... 89 Großkreuz des Ordens Heinrichs des Löwen im August 1889 Kronen-Orden I. Klasse mit Schwertern am 18. januar 1891
#3 Friedrich Gottlieb Barth
Friedrich Gottlieb Barth (* 3. August 1738 in Wittenberg ; † 6. Oktober 1794 in Schulpforte ) war ein deutscher Pädagoge und Sprachwissenschaftler .
- ... rde er am 13. September 1753 an der kurfürstlichen Landesschule St. Augustin in Grimma gesendet. Am 18. januar 1758 kehrt er in seine Heimatstadt zurück, immatrikuliert sich am 18. Januar 1758 an der Universitä ...
- ... in Grimma gesendet. Am 18. Januar 1758 kehrt er in seine Heimatstadt zurück, immatrikuliert sich am 18. januar 1758 an der Universität Wittenberg und erwirbt am 29. April 1761 den akademischen Grad eines Magist ...
#4 Johann Friedrich Minssen
Johann Friedrich Minssen (* 24. Juli 1823 in Jever ; † 20. August 1901 [1] in Versailles / Frankreich ) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.
- ... rn nach Frankreich, um mit ihm an seinen Französisch-Kenntnissen zu arbeiten. Er blieb dort bis zum 18. januar 1882. WERK Die ersten Ergebnisse seiner Untersuchungen über das Saterfriesische veröffentlichte Min ...
#5 Wilhelm Thimme
Wilhelm Thimme (* 14. Januar 1879 in Lohe ; † 18. Januar 1966 in Bad Oeynhausen ) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer. Er übersetzte Schriften des Kirchenvaters Augustinus und verfasste Kinder- und Jugendliteratur. In Bad Iburg war er von 1911 bis 1949 Gemeinde pa
- Wilhelm Thimme (* 14. Januar 1879 in Lohe ; † 18. januar 1966 in Bad Oeynhausen ) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer. E ...
- ... ndshof in Bad Oeynhausen gebracht, wo seine Tochter Heidelene als Ärztin arbeitete. Thimme starb am 18. januar 1966 und wurde auf dem Alten Friedhof in Bad Iburg beigesetzt. SCHRIFTEN (AUSWAHL) Treue . Ludwig B ...
#6 Josef Wenzig
Josef Wenzig (* 18. Januar 1807 in Prag , Kaisertum Österreich ; † 28. August 1876 in Turnov , Österreich-Ungarn ) war ein böhmischer Schriftsteller und Verfasser von Libretti . Josef Wenzig, Zeichnung von Jan Vilímek Wenzigs Grab in Prag
- Josef Wenzig (* 18. januar 1807 in Prag , Kaisertum Österreich ; † 28. August 1876 in Turnov , Österreich-Ungarn ) war ein böh ...
#7 Theodor Goldstücker
Theodor Goldstücker (* 18. Januar 1821 in Königsberg ; † 6. März 1872 in London ) war ein deutscher Sanskritforscher .
- Theodor Goldstücker (* 18. januar 1821 in Königsberg ; † 6. März 1872 in London ) war ein deutscher Sanskritforscher . LEBEN Theodor ...
#8 Johann Behrendt
Johann Behrendt (* 18. Januar 1667 in Insterburg ; † 14. April 1737 ebenda) war ein evangelischer Pfarrer und Übersetzer kirchlicher Texte in die litauische Sprache .
- Johann Behrendt (* 18. januar 1667 in Insterburg ; † 14. April 1737 ebenda) war ein evangelischer Pfarrer und Übersetzer kirchlic ...
#9 Jens Ahlers
Jens Ahlers (* 8. Februar 1953 in Rendsburg ) ist ein deutscher Historiker , Anglist und Bibliothekar . Er war von 2005 bis 2019 Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek . Jens Ahlers (2013)
- ... 011, ISBN 978-3-941713-07-9 . Goethe und seine Bibliotheken: Vortrag vor der Goethe-Gesellschaft am 18. januar 2011 . Goethe-Gesellschaft, Kiel 2011 (Jahresgabe / Goethe-Gesellschaft Kiel; 2011). Der Landschaft ...
#10 Christian Bartholomae
Friedrich Christian Leonhard Bartholomae (* 21. Januar 1855 in Forstleithen ; † 9. August 1925 auf Langeoog ) war ein deutscher Indogermanist , Iranist und Indologe .
- ... zig zum Dr. phil. Am 12. März 1879 wurde er Privatdozent an der Universität Halle-Wittenberg und am 18. januar 1884 außerordentlicher Professor für Sanskrit und indogermanische Sprachwissenschaft. Am 1. Oktober ...
#11 Hans Conon von der Gabelentz
Hans Conon von der Gabelentz (* 13. Oktober 1807 in Altenburg ; † 3. September 1874 in Lemnitz ) war ein deutscher Sprachforscher; zudem war er Geheimrat, Minister und Landschaftspräsident. Holzstich von Hermann Scherenberg nach einer Fotografie von R. Ladenburg Hans Conon von der Gabelentz
- ... Seine Eltern waren der Geheimrat und altenburgische Kanzler Hans Karl Leopold von der Gabelentz (* 18. januar 1778; † 7. März 1831; einer der ersten Skatspieler ) und dessen zweite Ehefrau Auguste von Seebach ...
#12 Taras Kyjak
Taras Romanowytsch Kyjak ( ukrainisch Кияк Тарас Романович , * 23. März 1944 in Wynnyky , Oblast Lwiw , Ukrainische SSR ; † 18. Januar 2018 in Kiew , Ukraine ) war ein ukrainischer Sprachwissenschaftler und Politiker . Taras Kyjak
- ... ( ukrainisch Кияк Тарас Романович , * 23. März 1944 in Wynnyky , Oblast Lwiw , Ukrainische SSR ; † 18. januar 2018 in Kiew , Ukraine ) war ein ukrainischer Sprachwissenschaftler und Politiker . Taras Kyjak LEB ...
- ... yjak ist der Autor von etwa 250 wissenschaftlichen Publikationen. Er starb nach langer Krankheit am 18. januar 2018 in einem Krankenhaus in Kiew. [2] POLITISCHE TÄTIGKEIT Kyjak war Abgeordneter der Werchowna Ra ...
#13 Werner Krauss (Romanist)
Werner Krauss (* 7. Juni 1900 in Stuttgart ; † 28. August 1976 in Ost-Berlin ) war ein deutscher Romanist , Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus sowie Politiker der KPD und SED -Funktionär. Werner Krauss 1946
- ... im Berliner Lustgarten . Im November 1942 wurde er als Mitglied der Roten Kapelle verhaftet und am 18. januar 1943 wegen Beihilfe zum Hochverrat vom Reichskriegsgericht zum Tod verurteilt . Neben der Zettelkle ...
#14 Otake Fumio
Otake Fumio ( jap. 小竹 文夫 ; geb. 18. Januar 1900 in der Präfektur Ishikawa ; gest. 16. Oktober 1962 ) war ein japanischer Sinologe .
- Otake Fumio ( jap. 小竹 文夫 ; geb. 18. januar 1900 in der Präfektur Ishikawa ; gest. 16. Oktober 1962 ) war ein japanischer Sinologe . LEBEN Otak ...
#15 Georg Karl von Seuffert
Georg Karl von Seuffert (* 15. Oktober 1800 in Würzburg ; † 28. Dezember 1870 in Nürnberg ) war ein deutscher Jurist.
- ... Joseph Fröhlich gegründet, daraus entstand die heutige Hochschule für Musik Würzburg . EHRUNGEN Am 18. januar 1839 ernannte ihn die Stadt Schweinfurt zum Ehrenbürger . Er erhielt am 1. Januar 1840 das Ritterkr ...
#16 Dieter Leisegang
Dieter Leisegang (* 25. November 1942 in Wiesbaden ; † 21. März 1973 in Offenbach am Main ) war ein deutscher Autor , Philosoph und Übersetzer . Dieter Leisegang
- ... 969, 3 S. Din a 5 Vorwort zu Dimension und Totalität , handschr. auf 2 Briefumschlägen, Poststempel 18. januar 72 Fragment: Ästhetik , handschr. Ms., undat., 2 S. Din a 5 Fragment: Das Ende der Einsamkeit , hand ...
#17 Johann Gottlob Theaenus Schneider
Johann Gottlob Theaenus Schneider (* 18. Januar 1750 in Collm ; † 12. Januar 1822 in Breslau ) war ein deutscher Altphilologe und Naturwissenschaftler . Johann Gottlob Theaenus Schneider
- Johann Gottlob Theaenus Schneider (* 18. januar 1750 in Collm ; † 12. Januar 1822 in Breslau ) war ein deutscher Altphilologe und Naturwissenschaft ...
#18 Peter Mark Roget
Peter Mark Roget (* 18. Januar 1779 in London ; † 12. September 1869 in West Malvern, Worcestershire ) war ein englischer Arzt und Lexikograph . Peter Mark Roget. Peter Mark Roget c. 1865. Von 1834 bis 1837 war er Fullerian Professor of Physiology an der Royal Institution.
- Peter Mark Roget (* 18. januar 1779 in London ; † 12. September 1869 in West Malvern, Worcestershire ) war ein englischer Arzt und ...
#19 Marguerite Janson
Marguerite Janson , geb. Juillerat (* 18. Januar 1904 in Biel ; † 29. Mai 1980 in Leubringen ) war eine Schweizer Schriftstellerin und Übersetzerin .
- Marguerite Janson , geb. Juillerat (* 18. januar 1904 in Biel ; † 29. Mai 1980 in Leubringen ) war eine Schweizer Schriftstellerin und Übersetzerin ...
#20 Friedrich von Adelung
Friedrich Georg von Adelung ( russisch Фёдор Павлович Аделунг ; * 25. Februar 1768 in Stettin ; † 18. Januar jul. / 30. Januar 1843 greg. in Sankt Petersburg ) war ein deutsch-russischer Jurist und Sprachwissenschaftler . Friedrich von Adelung
- Friedrich Georg von Adelung ( russisch Фёдор Павлович Аделунг ; * 25. Februar 1768 in Stettin ; † 18. januar jul. / 30. Januar 1843 greg. in Sankt Petersburg ) war ein deutsch-russischer Jurist und Sprachwiss ...