lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Dato Barbakadse (georgisch დათო ბარბაქაძე; * 7. Februar 1966 in Tiflis) ist ein georgischer Schriftsteller, Essayist und Übersetzer.


Leben


Dato Barbakadse absolvierte bis 1984 eine Schlosserlehre und leistete 1985–1987 seinen zweijährigen Militärdienst in der Sowjetischen Armee ab. 1991 beendete er sein Diplomstudium der Philosophie an der Staatlichen Universität Tiflis. Von 1992 bis 1994 setzte er sein Studium am Lehrstuhl für Soziologie fort (Aspirantur). Er entschied sich dann für eine schriftstellerische Laufbahn und brach seine wissenschaftliche Karriere ab.

In den Jahren von 1991 bis 1993 gründete und organisierte er die literarische Videozeitschrift Zeitschrift von Dato Barbakadse. Dabei entstanden zwölf Videohefte. 1994 wurde er Gründer und Herausgeber der Literaturzeitschrift Polilogi. Von ihr erschienen vier Hefte. 1996 startete er die neue Literaturzeitschrift ± Literatura, von der er vier Hefte herausgab. Von 1991 bis 2001 hielt Barbakadse Vorlesungen ab an verschiedenen Hochschulen in Tiflis (Dozenturen für Geschichte der Philosophie). Von 1996 bis 2001 war er Lehrer für Logik an der Tifliser Geistlichen Akademie und dem Priesterseminar. Von 1997 bis 2001 arbeitete er als psychologischer Berater an einem psycho-sozialen Hilfezentrum in Tiflis.

In den Jahren von 2002 bis 2005 lebte Barbakadse als freier Schriftsteller in Deutschland. Nebenbei studierte er Philosophie, Soziologie und Alte Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. 2005 gründete er in Tiflis das Buchreiheprojekt Österreichische Lyrik des 20. Jahrhunderts und übernahm darin die Leitung. Er ist seit 2002 Mitglied der Münsteraner „Autorengruppe MS-Lyrik“. Er ist außerdem Mitglied der Europäischen Autorenvereinigung Die Kogge (seit 2007) und des Österreichischen P.E.N.-Clubs (seit 2014).

Dato Barbakadse lebt und arbeitet in Tiflis.


Werk


Trotz aller Anerkennung durch die Literaturkritik bleibt Barbakadse ein Außenseiter in der georgischen Literatur. Die theoretischen Voraussetzungen, die dem Verfahren von Barbakadse zugrunde liegen, problematisieren die derzeitige Lage der Dichtung – nicht nur in Georgien. Barbakadse betrachtet die Poesie als ein Schicksal, welches das Leben eines Menschen wesentlich bestimmt und ihn ein unkonventionelles Leben führen lässt. Alle Literatur, die übrig also außerhalb des Geistes der Poesie bleibt, ist kreatives Schreiben und nichts anderes. Das Schema dieser Unterteilung gilt unterschiedslos in jedem Jahrhundert, ganz unabhängig von irgendwelchen sozial-kulturellen Kontexten. Den Vorwurf, seine Position sei radikal, weist Barbakadse zurück, vielmehr betrachtet er sein Verfahren als die adäquate Reaktion eines dem Geist der Poesie treu gebliebenen Dichters auf die zunehmend radikale Entwicklung der Realität, die immer stärker zur Aufgabe des Willens zur Freiheit tendiert[1]. In der Dichtung von Barbakadse wird das System der linguistischen und verbalen zwischenmenschlichen Beziehungen als Praxis der sich behauptenden aggressiven, offensiven Beziehungen verstanden. Sein poetisches Wirken und Bewusstsein hält er hingegen für die zur Reduzierung der pragmatisch gezielten aktualisierten Energie. Der Gegenstand seiner Observation ist der Zustand des menschlichen Bewusstseins gerade in diesem existentiellen Abschnitt: im Prozess der allmählichen Befreiung von der aggressiven Einstellung zu den Dingen, Erscheinungen, anderen Menschen, dem Absoluten, der Natur. Zum direkten Subjekt der unmittelbaren Observation macht er seine eigene Existenz. In den literarischen Texten von Barbakadse werden die Alltagssituationen durch die Anwendung der klassischen metaphysischen Denkmodelle betrachtet und eine besondere Aufmerksamkeit wird der Bewegung des menschlichen Geistes zu den sog. höheren Problemen – ewigen Fragen und Antworten im Prozess der bewussten oder zufälligen Berührung – geschenkt. Ins Zentrum der Aufmerksamkeit des lyrischen Ich geraten die Änderungen, die durch diese Berührungen entstehen. Die subjektive poetische Mythologie von Barbakadse distanziert erotisches und sexuelles Bewusstsein voneinander: es besteht die ursprüngliche Sprache – die Sprache des Gottes (oder der Götter), die in die materielle Welt nur nach riesengroßen, wesentlichen Verlusten gelangt; die Sprache der Menschheit stellt aber von der Erotik bis auf den Sex herabgefallene, nur auf der sozialen Notwendigkeit und biologischen Gesetzmäßigkeit gebaute Sprache dar, der die erotische Freude fehlt[2]. Die Poesie ist imstande, die grammatisch-sexuelle Dimension (laut dem Fachausdruck von Barbakadse) zu spalten und in die erotische Urzeit zu gelangen. Das Gedächtnis der Poesie kann sich an das Urwort erinnern, das die menschliche Seele mit der Welt der erotischen Erfahrung verbindet.


Werke (in georgischer Sprache)



Gedichtbände



Prosa



Gesammelte Essays



Tagebücher



Briefwechselliteratur



Übersetzung



Gesammelte Werke



Fremdsprachige Buchausgaben



Deutsch



Englisch



Russisch



Editionen (Buchausgaben, Zeitschriften und Zeitungen)



Georgisch



Das Herausgabeprojekt Österreichische Lyrik des 20. Jahrhunderts



Deutsch, Französisch, Englisch





Einzelnachweise


  1. Schrift, hrsg. von Martin Hüttel, Giorgi Leonidze Literaturmuseum, Tiflis 2014, S. 43
  2. Als Schriftsteller im postsowjetischen Georgien: Dato Barbakadse in: Europa Ethnika 3–4 2009, S. 140
Personendaten
NAME Barbakadse, Dato
ALTERNATIVNAMEN დათო ბარბაქაძე (georgisch)
KURZBESCHREIBUNG georgischer Schriftsteller, Dichter, Essayist und Übersetzer
GEBURTSDATUM 7. Februar 1966
GEBURTSORT Tiflis, Georgische SSR



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии